Zum Inhalt springen

Phoenix A2

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    5.948
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2

  1. Das ist das typische Symptom für eine defekte Motoraufnahme: Die Aufnahme besteht aus 2 zusammengenieteten Gussteilen und weitet sich auf, so dass der Abstand Zahnrad zu Seilzug größer wird bis der Motor nicht mehr richtig greifen kann => Motor rutscht durch. Diese günstige Reparaturmöglichkeit mit Videoanleitung ist hier verlinkt (Direktlink zum Video): Die Reparatur der zweiten, großen OSS-Schwachstelle wird ebenfalls anschaulich gezeigt: Reparaturbleche für die Verbindung Seilzug<->"Schlitten" (falls noch nicht gemacht, ist der Einbau der Bleche auch prophylaktisch sinnvoll). Das Video vermittelt nebenbei einiges an technischen Details zur Mechanik des OSS-Schiededaches. Prädikat: Sehr sehenswert! Weitere Informationsquelle neben dem Forum: Wiki - OSS Im ausgebauten Zustand auf die Taste zum Schließen des Daches drücken und gedrückt halten bis der Motor stoppt und dann noch einige Sekunden gedrückt halten. Danach sollte der Motor grundeingestellt sein (Stellung "Dach geschlossen"). Bevor dann der Motor das nächste Mal verwendet wird, das Dach ggf. komplett schließen (Notkurbel).
  2. Drehrichtung im eingebauten Zustand von unten gesehen, gilt damit auch für die Notkurbel: Im Uhrzeigersinn (nach rechts) => Dach schließen Gegen Uhrzeigersinn (nach links) => Dach öffnen Wie sieht die Motoraufnahme aus? Foto? Gibt es Geräusche beim Versuch das Dach mit dem Motor zu bewegen? Geht es mit der Notkurbel das Dach zu bewegen, dabei die Notkurbel tief genug in die Motorachse stecken damit der Motor "ausgekuppelt" wird ansonsten klappt es nicht da man gegen den Widerstand des Motors dreht. Und die Drehrichtung beachten. Falls keine Notkurbel mehr vorhanden ist, geht alternativ auch ein 4mm Innensechskantschlüssel.
  3. Die GGE läuft auch weiter wenn man mit VCDS nicht in dem Grundeinstellungsmenu bleibt. Von daher sobald du bei der GGE an den Punkt "Start Mot" angekommen bist, im VCDS zu den Messwertblöcken wechseln und beobachten was sich während des Startversuchs im Messwertblock 004 ändert. Ich bin mir nicht sicher aber meine dass man bei "Start Mot" nur einen Versuch hat beim Schlüsseldreh, danach muss die GGE erneut gestartet werden falls es nicht klappt.
  4. Versuche mal ob du unter dem Aufkleber Schraubverschlüsse ertasten kannst, häufig haben die Verschlüsse eine große "Kreuzschlitz-Vertiefung". Die sind ja nicht nur zum Nachfüllen nützlich. Bei meiner neuen(!) Batterie aus dem Niedrigpreissegment durfte ich feststellen, dass der Flüssigkeitsstand nicht in allen Zellen ausreichend hoch war (in 1 Zelle lag die Spitze der Platten frei). Also erstmal aufgefüllt. Und in Zukunft habe ich eine gute Prüfmöglichkeit um den Zustand der Batterie beurteilen zu können (gemessene Säuredichte finde ich eine aussagekräftige Zusatzinformation neben Spannungslage und Innenwiderstand). Wer sich damit nicht beschäftigen möchte, ist möglicherweise mit einer etwas teureren, gekapselten Batterie besser bedient. In der Hoffnung, dass die Qualitätssicherung da besser funktioniert. Nach meiner Beobachtung haben gerade die günstigen Blei-Batterien häufig noch die herausdrehbaren Stopfen.
  5. Zustimmung. Und wenn das passt, als nächstes mit dem Multimeter die Ansteuerung vom Anlasser prüfen/messen.
  6. Die Verkabelung am Anlasser (alle Verbindungen fest?) und die zentrale Masseleitung zum Längsträger (keine Korrosion oder Kabelbruch?) sollten bei der Prüfung nicht vergessen werden.
  7. Ggf. einfach nochmal probieren. Das Getriebesteuergerät kann schonmal etwas instabil bei der Diagnose-Kommunikation sein. Auch ein Neustart des Getriebesteuergerätes via Batterie kurz abklemmen kann helfen.
  8. Kabel müssen beim Tausch der Heckklappe nicht durchgeschnitten werden! Im zweiten Beitrag dieses Threads ist sehr schön beschrieben wie es ohne geht: Kabelbaum beim Ausbau der Heckklappe vorher aus der Heckklappe ziehen.
  9. Phoenix A2

    VTG Gymnastik?

    Ja, im MWB11 vom Motorsteuergerät finden sich folgende Werte: 1)Motordrehzahl 2)Ladedruck Soll 3)Ladedruck Ist 4)N75-Tastverhältnis Habt ihr auch den Ladedruck beobachtet? In welcher Fahrsituation trat der beschriebene Effekt "bleibt bei 65% VTG Stellung stecken", womit wahrscheinlich das N75-Tastverhältnis gemeint ist, auf?
  10. Moderator: Threadtitel ergänzt. @Chefin67 Das nächste Mal bitte für ein weiteres Thema ein anderen/eigenen Thread verwenden, damit nicht 2 verschiedenen Themenstränge in einem Thread behandelt werden. Das hilft anderen bei der Suche nach einem passenden Thread für die Lösung eines Problems. Danke.
  11. Phoenix A2

    VTG Gymnastik?

    @A2 HL jense Was ist denn die Motivation nach der VTG zu sehen und mit VCDS zu prüfen? Hat der ANY nicht mehr die gewohnte Leistung und/oder einen Fehlerspeichereintrag?
  12. Edit: Weiterhin den ATL betreffend. Ist aktuell wohl zu warm, d.h. bei den aktuellen Außentemperaturen gibt es nicht mal einen Fehlerspeichereintrag bei abgezogenem Glühkerzenstecker. Ich notiere es mir mal für den nächsten Winter. Fehlerspeichereintrag bei defekter (hochohmiger) Glühkerze ist demnach erst bei tieferen Temperaturen (<5°C ?) zu erwarten, blinkende Glühwendel mache ich nach deinem Einwurf erstmal ein Fragezeichen dran habe ich anscheinend verwechselt, Danke fürs Korrigieren.
  13. Wie lang das Vorglühsymbol nach dem Einschalten der Zündung leuchtet ist afaik unabhängig vom Zustand der Glühkerzen. Ausnahme: A2 mit ATL-Motor haben eine Glühkerzenüberwachung, da kann eine defekte Glühkerze erkannt werden, dann blinkt das Glühkerzensymbol. Eine Aufleuchtzeit von mindestens 1 Sekunde ist Standard und gehört zum normalen Systemcheck. Ich halte es so, dass ich immer erst die Zündung einschalte, warte bis die Kontrolllampen aus sind um dann den Motor zu starten. Vorteil: Die Glühkerzen, falls sie OK sind, sind dann auf Betriebstemperatur und unterstützen einen zügigen Motorstart. Die Glühkerzen brauchen halt schon ein paar Sekunden zum Aufheizen. Nach dem Motorstart glühen die Glühkerzen noch eine ganze Weile (einige Minuten) nach und sorgen für eine sauberere Verbrennung in der ersten Aufwärmphase.
  14. Messe anstatt vom Boden zur Unterkante Kotflügel einmal von Radnabenmitte (in Bild oben die Mitte vom Audi-Emblem der Radnabenkappe) zur Unterkante Kotflügel. Grund: Das Maß ist unabhängig von Felge, Reifen und Luftdruck und daher besser vergleichbar.
  15. Wie wäre es mit "in Fahrtrichtung vorderster Schlauch"?
  16. Ergänzung: Wenn mit Undichtigkeit am Gangsteller länger unrepariert gefahren wird, läuft der Flansch der Hydraulikleitung ein, dann sind neben neuer Haltklammer ggf. auch neue Hydraulikleitungen fällig.
  17. Der Fehlerspeicher ist leer und der Wählhebel befindet sich in der TipTronic-Gasse bevor die GGE gestartet wird?
  18. Lese ich auch gerade im oben verlinkten, dass es anscheinend kompatible FFB-Einheiten aus anderen Modellen gibt. Das hieße dann ausprobieren. Ich gehe im Moment auch davon aus, dass es die neueren FFB-Einheiten betrifft. Ob du eine FFB-Einheit der alten oder neuen Generation hast, kannst du an der TN erkennen (Schlüsselhälften dafür trennen).
  19. Für den A2 gibt es nur die 2-teiligen FFB-Schlüssel. Wenn ein einteiliger Schlüssel von einem anderen Modell verwendet werden soll, muss afaik die Platine aus der A2-FFB-Einheit in das andere Gehäuse umgebaut werden.
  20. Ja, es gibt nur eine Variante der vorderen Hälfte des Schlüssels mit dem Schlüsselbart (TN: 4D0 837 246 B). Daran kann dann die zum Konfortsteuergerät passende FFB-Einheit als 2.Hälfte angesteckt werden (TN: 8Z0 837 231 oder 8Z0 837 231 D).
  21. Bilder von der Ausleuchtung im eingebauten Zustand wären zum Vergleich interessant.
  22. Nichts für ungut, aber dann war möglicherweise das verwendete Erhaltungsladegerät ungeeignet oder defekt. Es kommt auf die Höhe der Erhaltungsladespannung (in Abhängig zu Umgebungstemperatur) an, ob die Batterie unbeschadet bleibt oder langsam durch Gitterkorrosion kaputt geht. Als Orientierung: Eine Spannung von nicht mehr als 13,4V bei Zimmertemperatur gilt als empfehlenswert für eine dauerhafte Erhaltungsladung von einfachen Bleibatterien. Bei kälteren Temperaturen darf die Spannung ein wenig höher sein. Es gibt leider Erhaltungsladegeräte welche eine deutlich höhere Konstantspannung verwenden (z.B: 13,8V). Es soll auch Erhaltungsladegeräte geben welche einen Konstantstrom verwenden, was je nach Kapizität der angeschlossenen Bleibatterie noch ungünstiger ist (Spannung wird solange erhöht bis der gewünschte Strom fließt). Solch eine Erhaltungsladung mit zu hoher Spannung über Wochen und Monate macht eine Bleibatterie, speziell bei wärmerer Umgebungstemperatur, auf die Dauer kaputt. Gute (Automatik-)Ladegeräte verwenden nach dem "Vollladen" eine empfehlenswerte Erhaltungsladespannung, bessere Ladegeräte haben zusätzlich einen Temperatursensor eingebaut und passen die (Erhaltungs-)Ladespannung an die Umgeungstemperatur an.
  23. Passt hier auch noch dazu: 3)Das Komfortsteuergerät vergisst den angelernten Schlüssel nach Neu-Synchronisieren immer wieder nach wenigen Tagen wegen einem Speicherdefekt. Vor Austausch/Reparatur des Komforsteuergeräts kann man probieren den Funkschlüssel auf einen anderen Speicherplatz anzulernen . Häufig schafft dies schon Abhilfe.
  24. Pin 9/10 gehen beide zur Kupplungsstation A-Säule links (17-fach rot, Pin 16). Nur falls ein Navigationssystem eingebaut ist, geht eine weitere Leitung von der Kupplungsstation zum Navigationssystem. D.h. und fällt mir gerade auf, wenn ein Navigationssystem vorhanden ist, müsste die Brücke beim MK60 anders gelöst werden (Pin 9 auspinnen und isolieren, Pin 10 drin lassen, neues kurzes Stück Kabel für die Brücke Pin 9 nach 14).
  25. Die Pendelstütze 6Q0199851AK gibt es soweit ich weiß noch (preislich auch noch im Rahmen <50€). Mit dieser Teilenummer findet man auch noch weitere baugleiche Alternativen aus dem Zubehör (Halteblech ist hierbei vom Altteil zu übernehmen). Ein Effekt von defekten Lagern welcher den Komfort beim Fahren beeinträchtigt: Erhöhtes Spiel in Antriebsstrang bei Lastwechseln. Wenn die Entkoppelung von Motor/Getriebe zur Karosserie nicht mehr so gut ist, könnte ich mir Schwingungen durch das Eigengewicht in Verbindungn mit unebener Fahrbahn vorstellen. Optisch erkennt man ein defektes Lager leider nicht immer bzw. kann ein Lager auch dann defekt sein, wenn es noch nicht optisch beschädigt ist. Wenn Motorlager und Getriebelager optisch in Ordnung aussehen, schau ob du erhöhtes Spiel im eingebauten Zustand feststellen kannst (manuel wenn Motor/Getrieb drin hängen). Wenn kein erhöhtes Spiel spürbar ist, dann die alten Lager drinlassen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.