Zum Inhalt springen

Phoenix A2

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    5.952
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2

  1. Passt hier auch noch dazu: 3)Das Komfortsteuergerät vergisst den angelernten Schlüssel nach Neu-Synchronisieren immer wieder nach wenigen Tagen wegen einem Speicherdefekt. Vor Austausch/Reparatur des Komforsteuergeräts kann man probieren den Funkschlüssel auf einen anderen Speicherplatz anzulernen . Häufig schafft dies schon Abhilfe.
  2. Pin 9/10 gehen beide zur Kupplungsstation A-Säule links (17-fach rot, Pin 16). Nur falls ein Navigationssystem eingebaut ist, geht eine weitere Leitung von der Kupplungsstation zum Navigationssystem. D.h. und fällt mir gerade auf, wenn ein Navigationssystem vorhanden ist, müsste die Brücke beim MK60 anders gelöst werden (Pin 9 auspinnen und isolieren, Pin 10 drin lassen, neues kurzes Stück Kabel für die Brücke Pin 9 nach 14).
  3. Die Pendelstütze 6Q0199851AK gibt es soweit ich weiß noch (preislich auch noch im Rahmen <50€). Mit dieser Teilenummer findet man auch noch weitere baugleiche Alternativen aus dem Zubehör (Halteblech ist hierbei vom Altteil zu übernehmen). Ein Effekt von defekten Lagern welcher den Komfort beim Fahren beeinträchtigt: Erhöhtes Spiel in Antriebsstrang bei Lastwechseln. Wenn die Entkoppelung von Motor/Getriebe zur Karosserie nicht mehr so gut ist, könnte ich mir Schwingungen durch das Eigengewicht in Verbindungn mit unebener Fahrbahn vorstellen. Optisch erkennt man ein defektes Lager leider nicht immer bzw. kann ein Lager auch dann defekt sein, wenn es noch nicht optisch beschädigt ist. Wenn Motorlager und Getriebelager optisch in Ordnung aussehen, schau ob du erhöhtes Spiel im eingebauten Zustand feststellen kannst (manuel wenn Motor/Getrieb drin hängen). Wenn kein erhöhtes Spiel spürbar ist, dann die alten Lager drinlassen.
  4. Der Batterietyp ist ein handelsüblicher Bleiakku mit 6 Nasszellen. Die 6 Zellen sind bei diesem Gehäusetyp jeweils mit einem herausschraubbarem Stopfen versehen. Der Stopfen der Kontrollzelle (magisches Auge) liegt schon frei. Für die anderen 5 Stopfen kann man z.B. mit einem Teppichmesser kreisrund die Folie darüber einschneiden. Dann mit einem breiten Schlitzschraubendreher, alternativ Geldstück die Stopfen herausdrehen. Leuchtet man mit einem Taschenlampe in eine Zelle, sollte der Flüssigkeitsstand (mindestens) oberhalb der Bleiplatten sein. Der Flüssigkeitsstand sollte in jeder Zelle in etwa gleich hoch sein. Wenn nachgefüllt werden muss, dann nur mit destilierten Wasser. Da bei dieser Batterie noch nie nachgefüllt wurde, gehe ich stark davon aus, dass nicht mehr genug Wasser in allen Zellen ist. Was zusätzlich helfen kann die (Rest-)Laufzeit der Batterie zu verlängern. Mit Ladegerät (bevorzugt CTEK oder ähnlich) die Batterie einmal "komplett vollladen", das bedeutet nicht nur 1 Tag sondern nach Möglichkeit zusätzlich 5-7 Tage mit Erhaltungsladung (die letzten paar Prozent bis zur Komplettladung dauern so lange).
  5. Das Umpinnen (der Kabelbrücken) ist nach Stromlaufplan genau richtig. Für 1.2 TDI ANY ohne Servo (Vorher): Pin 9 und Pin 10 gebrückt Pin 14 und Pin 38 gebrückt Für 1.2 TDI ANY mit Servo (Nachher): Pin 9 und Pin 14 gebrückt Pin 12 und Pin 38 gebrückt
  6. Tipp: Verbindung Wischerwelle zu Wischerarm mit Rostlöser "einweichen", Abzieher ansetzen, etwas Spannung auf die Verbindung bringen und dann braucht es ggf. etwas Geduld. Einfach mal für einigen Stunden stehen lassen, häufig löst sich der Wischerarm dann schon fast von alleine.
  7. Ich würde die Lager auch austauschen. Frage wäre aber die nach der Teileverfügbarkeit von günstigen Teilen. Originaleteilenummer wie folgt: Pendelstütze: 8Z0 199 851 R (ca. 100€) Motorlager: 8Z0 199 167 AS (ca. 270€) Getriebelager: 8Z0 199 555 Q (ca. 150€) Die zum Original baugleichen, günstigeren Ersatzteile aus dem Zubehör sind afaik leider nicht mehr zu bekommen. Pendelstütze kannst du diese hier nehmen: 6Q0199851AK Dann muss nur das Haltblech von der alten Pendelstütze übernommen werden. Hast du Tipps für passende (oder anpassbare) Motorlager, Getriebelager um die 30€?
  8. Diese Klammern verbinden den Dachhimmel mit dem Alurahmen vom Sonnenschutz: Im eingebauten Zustand kann man die hinteren Einstellelemente nicht sehen.
  9. Verständlich formuliert was ich oben gemeint habe (nachdem ich es nochmal gelesen habe, war meine Erklärung nicht verständlich genug).
  10. Als Ergänzung, zur Erinnerung, was beim Einstellen des KNZ zu beachten ist (gilt bei deiner Kugel, da du schriebst dass der KNZ direkt nach Einschalten der Zündung angezogen wird => Notlauf). Wenn sich nach Austausch von Kupplung/Ausrücklager der KNZ so nicht einstellen lässt, könnte es an einem defekten KNZ liegen (da gibst es hier im Forum Möglichkeiten der Reparatur: siehe hier).
  11. Es geht hier um die serienmäßige, starre 2er-Rücksitzbank beim 1.2 TDI, richtig? Hier findet sich die erwähnte Beschreibung wie die Aufnahmen so umgebaut werden können dass anstatt der 2er-Rücksitzbank 2 Einzelsitze eingebaut werden können. Nicht zu verwechseln mit der umklappbaren 3er-Rücksitzbank, wo dieser Umbau nicht ohne weiteres möglich ist. Siehe Beiträge in diesem Thread.
  12. Kein konkreter Vorschlag aber eine allgemeine Empfehlung wenn es eine herkömmliche Starterbatterie (Bleiakkumulator) wie ab Werk sein soll: Vorteilhaft ist es eine Starterbatterie mit herausdrehbaren Stopfen zu kaufen um den Flüssigkeitsstand kontrollieren und ggf. auffüllen zu können. Heutzutage sind zwar fast alle Starterbatterien als (absolut) wartungsfrei deklariert. Dennoch gibt es gerade bei den preisgünstigen Modellen noch welche mit den Stopfen, häufig von einem Aufkleber verdeckt. Den Flüssigkeitsstand dann auch schon direkt bei der neuen Batterie prüfen: Ich habe die Erfahrung machen müssen, dass auch bei neuen Batterien nicht unbedingt alle Zellen ausreichend gefüllt sind. Zu beachten (!): Wenn bei einer neuen Batterie Flüssigkeit fehlt (Bleiplatten nicht komplett und/oder gleichmäßig hoch bedeckt) muss Batteriesäure nachgefüllt werden (gibt es z.B. im Motorradteilehandel). Danach im Gebrauch sollte fehlende Flüssigkeit nur noch mit destillierten Wasser ergänzt werden. Damit hat man es dann etwas mehr selbst in der Hand wie lange die Batterie durchhält bzw. kann sicherstellen dass am Anfang genügend Flüssigkeit in der Batterie ist .
  13. Der Sensor im A2 dient afaik nur der Ermittelung von Ölstand und Öltemperatur. Eine Ölqualität wird damit nicht bestimmt. Der MWB (15 Wert 2) mit der Ölqualität gibt an wie das Inspektionsintervall eingestellt ist (Anpassungskanal 45), d.h. ob Longlife oder Festintervall: 00001 - festes Wartungsintervall (ohne LongLife) 00002 - flexibles Wartungsintervall (Otto-Motoren - mit LongLife) 00004 - flexibles Wartungsintervall (Diesel-Motoren - mit LongLife)
  14. Ja, sollte auch mit einem Autodia (S101) gehen. 1.)Lernwerte zurücksetzen: Mstg => Anpassung => Kanal 0 => Übernehmen/Speichern. Mit dem Motorsteuergerät verbinden: Im Hauptmenu "1.Steuerungs Modul" auswählen. Danach "01.Motorelektrik" auswählen, weiter mit "Kein CAN BUS Modus" Im Funktionsmenü "7.Anpassung" auswählen In der nachfolgenden Kanalauswahl ("Kanal [0-255]") den Kanal "0" eingeben und bestätigen. Dann nochmals bestätigen. Das sollte die Lernwerte zurücksetzen 2.)Danach die nötige Grundeinstellung von Drosselklappe und AGR. Drosselklappe: Mit dem Motorsteuergerät verbinden: Im Hauptmenu "1.Steuerungs Modul" auswählen. Danach "01.Motorelektrik" auswählen, weiter mit "Kein CAN BUS Modus" Im Funktionsmenü "5.Grundeinstellungen" auswählen In der nachfolgenden Kanalauswahl ("Kanal [0-255]") den Kanal "60" eingeben und bestätigen. Wenn das Anlernen erfolgreich war, sollte in der 4.Zeile so etwas wie "Adpt i.O." angezeigt werden. AGR: Mit dem Motorsteuergerät verbinden: Im Hauptmenu "1.Steuerungs Modul" auswählen. Danach "01.Motorelektrik" auswählen, weiter mit "Kein CAN BUS Modus" Im Funktionsmenü "5.Grundeinstellungen" auswählen In der nachfolgenden Kanalauswahl ("Kanal [0-255]") den Kanal "74" eingeben und bestätigen. Wenn das Anlernen erfolgreich war, sollte in der 4.Zeile so etwas wie "Adpt i.O." angezeigt werden.
  15. In Absprache mit Alexander habe ich mich entschieden das Schraubertreffen am morgigen Samstag abzusagen. Danke an Alexander für sein Verständnis in dieser außergewöhnlichen Lage. Ich hoffe auf euer Verständnis, dass ein Schraubertreffen in der aktuellen Lage zu den verzichtbaren Veranstaltungen gehört.
  16. Ich werde morgen mit Alexander sprechen, was wir machen in Anbetracht der aktuellen Lage (Corona).
  17. Cabriofahrer möchte: den Undichten Scheibenwaschbehälter reparieren und das Türschloss hinten rechts erneuern benötigt Bühne bringt mit: Belegte Brötchen- OPÖL möchte: Türschloss vorne rechts tauschen, nach der Türdämmung, der Batterie und dem Fahrwerk sehen, Scheibenwischer Hack: https://a2-freun.de/forum/forums/topic/45577-lösung-scheibenwischer-ohne-rubbeln-schlieren/?tab=comments#comment-849040 testen. benötigt: Kurz eine Bühne, evtl Expertise bez. Fahrwerk. bringt mit: Mini Schnitzelchen. Sebastian_FSI_07_2005 möchte: dabei sein, mit Martin und David plaudern und Teile tauschen benötigt: Andre bringt mit: Nussecken Grufti möchte: Unterbodendämmung erneuern und Reifen wechseln. benötigt: Bühne.. bringt mit: .Wasser.   Golfsepp möchte: Viele Experten, Fahrwerk und OSS.. benötigt: Kurzzeitig Bühne.. bringt mit: Gebäck, herzhaft..   Nupi möchte: Die FSI- Katalysatoren, die oben im Lager liegen, fotografieren, evtl. mal den Silbernen ausführen benötigt:nix .. bringt mit: Andreevtl. Grillgut .. Räubermutti möchte: Entlüftungsgitter tauschen, Ölwechsel benötigt: Hilfe beim Wechsel der Entlüftungsgitter bringt mit: mal sehen Didi Radusch möchte: das erste mal bei 1.2 ein GG mit hilfe an der Seite stemmen. Tropfenden Ventieldeckel trotz neuer Dichtung abdichten. Für jede Idee offen..;) benötigt:... bringt mit: durnesss möchte: Update MSG benötigt: .. bringt mit: .. Muss um 12 weg.....   Fred Wonz möchte: Trommelbremsen überholen , A2 TÜV fest machen benötigt: .. bringt mit: .. Muss NICHT um 12 weg.....  :-) Andresen möchte: MSG von Durness updaten. benötigt: .. bringt mit: Laptop und Flasher   Abi2004 möchte: G83-Sensor austauschen, KSG anderen Wert einstellen .. benötigt: Die Hilfe von Unwissender und kurzzeitig Bühne. Laptop und Flasher. bringt mit: ..  Etwas Leckeres :), Febi Bilstein 32510 Kühlmitteltemperatursensor mit Dichtung und Haltefeder, Anschlusszahl 4 maddin23 möchte: Kühlmittelregler, Anlasser und Luftfiltergehäuse tauschen, OSS pflegen, fachsimpeln .. benötigt: Bühne, geballtes Wissen der Gemeinde.. bringt mit: Teile, Werkzeug, Tee, Gebäck..   Unwissender möchte: Abi2004 helfen und mit Sebastian_FSI_07_2005 plaudern und Teile tauschen benötigt: Hilfe von Andre bringt mit: Biohaufen (David) ,mehrere schöne Teile zum anschauen, und was zu essen Karat21 möchte: Start Stop Automatik Schwäche weiter eingrenzen. benötigt: André, . bringt mit: Blacky, den Roten Koffer, Kaffee, ...Muss auch NICHT um 12 weg....  Phoenix A2 möchte: behilflich sein wo gewünscht, nach der Tandempumpe schauen,.. benötigt: .. bringt mit: allgem. Werkzeug( elektr. & mechan.), Mittelchen(Rostlöser, Reiniger, Konservierung, Eisspray etc.), VCDS, weiteres Diagnose-/Messwerkzeug zur Fehlersuche JasTech möchte: Brüchige Manschetten von Traggelenken austauschen. benötigt: Bühne bringt mit: Etwas essbares, mal schauen... - Kommt erst gegen 9Uhr Vox1100 möchte: Einspritzventile prüfe und Scheibenwischermotor reparieren benötigt: Hilfe von Andre bringt mit: Etwas essbares und lekkers.
  18. Cabriofahrer möchte: den Undichten Scheibenwaschbehälter reparieren und das Türschloss hinten rechts erneuern benötigt Bühne bringt mit: Belegte Brötchen- OPÖL möchte: Türschloss vorne rechts tauschen, nach der Türdämmung, der Batterie und dem Fahrwerk sehen, Scheibenwischer Hack: https://a2-freun.de/forum/forums/topic/45577-lösung-scheibenwischer-ohne-rubbeln-schlieren/?tab=comments#comment-849040 testen. benötigt: Kurz eine Bühne, evtl Expertise bez. Fahrwerk. bringt mit: Mini Schnitzelchen. Sebastian_FSI_07_2005 möchte: dabei sein, mit Martin und David plaudern und Teile tauschen benötigt: Andre bringt mit: Nussecken   Golfsepp möchte: Viele Experten, Fahrwerk und OSS.. benötigt: Kurzzeitig Bühne.. bringt mit: Gebäck, herzhaft..   Nupi möchte: Die FSI- Katalysatoren, die oben im Lager liegen, fotografieren, evtl. mal den Silbernen ausführen benötigt:nix .. benötigt: Andreevtl. Grillgut .. Räubermutti möchte: Entlüftungsgitter tauschen, Ölwechsel benötigt: Hilfe beim Wechsel der Entlüftungsgitter bringt mit: mal sehen Didi Radusch möchte: das erste mal bei 1.2 ein GG mit hilfe an der Seite stemmen. Tropfenden Ventieldeckel trotz neuer Dichtung abdichten. Für jede Idee offen..;) benötigt:... bringt mit: durnesss möchte: Update MSG benötigt: .. bringt mit: .. Muss um 12 weg.....   Fred Wonz möchte: Trommelbremsen überholen , A2 TÜV fest machen benötigt: .. bringt mit: .. Muss NICHT um 12 weg.....  :-) Andresen möchte: MSG von Durness updaten. benötigt: .. bringt mit: Laptop und Flasher   Abi2004 möchte: G83-Sensor austauschen, KSG anderen Wert einstellen .. benötigt: Die Hilfe von Unwissender und kurzzeitig Bühne. Laptop und Flasher. bringt mit: ..  Etwas Leckeres :), Febi Bilstein 32510 Kühlmitteltemperatursensor mit Dichtung und Haltefeder, Anschlusszahl 4 maddin23 möchte: Kühlmittelregler, Anlasser und Luftfiltergehäuse tauschen, OSS pflegen, fachsimpeln .. benötigt: Bühne, geballtes Wissen der Gemeinde.. bringt mit: Teile, Werkzeug, Tee, Gebäck..   Unwissender möchte: Abi2004 helfen und mit Sebastian_FSI_07_2005 plaudern und Teile tauschen benötigt: Hilfe von Andre bringt mit: Biohaufen (David) ,mehrere schöne Teile zum anschauen, und was zu essen Karat21 möchte: Start Stop Automatik Schwäche weiter eingrenzen. benötigt: André, . bringt mit: Blacky, den Roten Koffer, Kaffee, ...Muss auch NICHT um 12 weg....  Phoenix A2 möchte: behilflich sein wo gewünscht, nach der Tandempumpe schauen,.. benötigt: .. bringt mit: allgem. Werkzeug( elektr. & mechan.), Mittelchen(Rostlöser, Reiniger, Konservierung, Eisspray etc.), VCDS, weiteres Diagnose-/Messwerkzeug zur Fehlersuche
  19. Das kurze Adapterstück zwischen Ansaugrohr und Kurbelgehäuseentlüftung ist nur gesteckt, das habe ich an meinem A2 schonmal gewechselt.
  20. Wenn es Leuchtmittel vom Typ Philips Racing Vision +150% waren, dann lag die deutlich kürzere Lebensdauer wahrscheinlich am Leuchtmittel selbst. Philips gibt die Lebensdauer hier mit 200 Betriebsstunden an. Länger haben diese Leuchtmittel bei meinem A2 und schonendem Einsatz auch nicht gehalten. Ich bin nun wieder zurück zu den Philips XtremeVision +130% gewechselt welche deutlich länger halten (diese sind angegeben mit 450 Betriebsstunden).
  21. Prüfung: Zündung einschalten, Bremse treten, Wählhebel auf "R" bzw. "D" setzen und beobachten/hören ob die gleichen von dir oben beschriebenen Symptome wie bei laufendem Motor zu sehen/hören sind. In "D" den Wählhebel in die Tipptronic-Gasse bringen, so können(sollten) auch im Stand die Gänge 1-5 eingelegt werden können. Normal ist: Gang wird eingelegt und kein Blinken der Ganganzeige im KI. Die Ursache weiter eingrenzen.
  22. Lassen sich die Gänge bei ausgeschaltetem Motor (nur Zündung eingeschaltet) durchschalten?
  23. Moderator: Threadtitel ersetzt, damit man schneller erkennt worum es geht (z.B. wenn der Thread später über die Suche gefunden wird).
  24. Beim A2 (betrifft alle Motorisierungen) hat nur ein Bremsbelag einen Verschleißwarnkontakt: Vorne Links Innen. Alle anderen Bremsbeläge haben keinen Verschleißwarnkontakt.
  25. Die Heizung in den Waschdüsen wird mit der Zündung eingeschaltet und regelt sich allein über die Außentemperatur selbst.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.