-
Gesamte Inhalte
5.948 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2
-
Für Knarz-Geräusche reicht es bei den Kunststoffhülsen auf dem Stabi aus, wenn sie nicht mehr ganz fest auf dem Stabi sind und sich daher gegen den Stabi verdrehen können. D.h. optisch können die Kunststoffhülsen noch in Ordnung aussehen und sich unter Last trotzdem schon gegen den Stabi verdrehen. Weiteres dazu hier:
-
Restbestände: Handbremsknopf ORIGINAL, Interesse?
Phoenix A2 antwortete auf Unwissender's Thema in Allgemein
Moderator: Thread-Überschrift ergänzt und nach Allgemein verschoben. -
Die Schweller und der untere Teil der Stoßstangen haben die Farbe L3FZ.
-
[1.2 TDI ANY] Während der Fahrt abgewürgt - springt nicht an
Phoenix A2 antwortete auf 1.2_forever's Thema in Technik
Ich kenne es nur so, dass da wenn dann nur ein minimaler Leerweg beim Ausrückhebel ist bis das Ausrücklager auf die Druckplatte drückt.- 176 Antworten
-
- gangsteller
- hydraulik
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
[1.2 TDI ANY] Während der Fahrt abgewürgt - springt nicht an
Phoenix A2 antwortete auf 1.2_forever's Thema in Technik
Hast du das schonmal gemacht? Der Ausrückhebel lässt sich in aller Regel nicht von Hand bewegen, da die Federn der Kupplungsdruckplatte einiges an Kraft zur Bewegung benötigen. Weitere Messwerte via VCDS (Lite) prüfen ist ein guter Ansatz vor der Getriebegrundeinstellung. Es gibt hier eine schöne Übersicht mit Messwertblöcken und Sollwerten. Diese evtl. einmal durchgehen und das Ergebnis posten: Messungen und Prüfungen am Audi 1.2 und VW Lupo 3L So wie ich verstanden habe, sind Führungshülse und KNZ noch nicht gewechselt worden. Nach 180tkm wäre es nicht ungewöhnlich wenn einer davon oder im ungünstigeren Fall beide (teil-)defekt sind. Kann der 1.2er aktuell noch gefahren werden?- 176 Antworten
-
- gangsteller
- hydraulik
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
[1.2 TDI ANY] Während der Fahrt abgewürgt - springt nicht an
Phoenix A2 antwortete auf 1.2_forever's Thema in Technik
Wurde der Fehlerspeicher nach Einbau der Pumpe gelöscht? Laut deinen Messwerten wird der KNZ direkt nach dem Einschalten der Zündung angezogen, damit die Kupplung trennt. Das ist ein Zeichen dafür, dass das Getriebesteuergerät in einem Notlaufmodus ist. Starten des Motors ist dann in "Stop" nicht mehr möglich, maximal in "N". Falls du eine Getriebegrundeinstellung riskieren/probieren möchtest (Risiko: falls die Grundeinstellung nicht klappt ist kein Starten des Motors möglich): Zum Einstellen des KNZ-Wertes vor einer Getriebegrundeinstellung muss in diesem Fall der Pumpenstecker abgezogen werden. Dadurch baut die Hydraulikpumpe keinen Druck mehr auf und der KNZ bleibt in Ruheposition (Kupplung geschlossen). Danach Pumpenstecker wieder anschließen und Getriebegrundeinstellung starten. Während der Grundeinstellung im VCDS den Wert 4 im Diagramm verfolgen (zur Prüfung), das ist der Spannungswert vom KNZ. Dieser sollte zwischen den Werten Kupplung geschlossen und Kupplung offen schwanken ohne Ausreißer (je nach KNZ-Einstellung: 1,6-2V für Geschlossen und 3,6-4V für offen, wichtig sind 2V Differenz zwischen Geschlossen und Offen).- 176 Antworten
-
- gangsteller
- hydraulik
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Die ABS-Sensoren sind alle am ABS/ESP-Steuergerät (J104) angeschlossen: ABS Sensor Vorne Links (G47) G47 Pin 1 => J104 Pin 46 (Kabelfarbe Braun) G47 Pin 2 => J104 Pin 45 (Kabelfarbe Schwarz) ABS Sensor Vorne Rechts (G45) G45 Pin 1 => J104 Pin 33 (Kabelfarbe Braun) G45 Pin 2 => J104 Pin 34 (Kabelfarbe Schwarz) ABS Sensor Hinten Links (G46) G46 Pin 1 => J104 Pin 36 (Kabelfarbe Weiß) G46 Pin 2 => J104 Pin 37 (Kabelfarbe Schwarz) ABS Sensor Hinten Rechts (G44) G44 Pin 1 => J104 Pin 43 (Kabelfarbe Gelb) G44 Pin 2 => J104 Pin 42 (Kabelfarbe Schwarz) Nach Möglichkeit: Mit angeschlossenem Diagnosegerät die Radgeschwindigkeit des betreffenden Rades anschauen (Diagnose ABS/ESP-Steuergerät). Fehlermeldung "mechanisch" kommt z.B. wenn vom betreffenden Radsensor 0km/h gemeldet werden obwohl die anderen Radsensoren >0km/h melden.
-
Unabhängig davon welcher Reiniger verwendet wird ein Tipp: Ein einfacher Pinsel (z.B. neuer, runder Malerpinsel) kann helfen die Oberfläche in den "Poren" sauber zu bekommen.
-
Man kann das Schwungrad sehen wenn man zwischen Ölwanne und Getriebe in den Spalt schaut. Ggf. die Ölwanne hochdrücken während das Schwungrad in die passenden Position gedreht wird (siehe blauer Pfeil mit Aussparung oben).
-
Das Schwungrad mit Aussparung muss in eine bestimmte Position gedreht werden, damit die Ölwanne abgenommen werden kann. Siehe auch:
-
[1.4 TDI AMF] Antriebswelle nach 5.000km schon wieder defekt? [gelöst]
Phoenix A2 antwortete auf Jimbo82's Thema in Allgemein
Evtl. neben den inneren Tripodgelenken auch mal die äußeren Gleichlaufgelenke prüfen (die können bei unsachgemäßen Aus-/Einbau Schaden nehmen, z.B. wenn sie zu weit abgeknickt werden). -
Hier geht es weiter zum nächsten Schraubertreffen: 61. NRW Schraubertreffen in Legden - 14.03.2020
-
... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: .. ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: ..
-
Wir treffen uns wieder in gemütlicher Runde in der Schraubermietwerkstatt von Alexander Knor in Legden. Bitte tragt euch bei Interesse in die Liste unten ein, insbesondere falls ihr Hilfe bei einer bestimmten Arbeit oder spezielles Werkzeug braucht. Nichtschrauber und Neulinge sind natürlich ebenfalls herzlich Willkommen! Wir freuen uns auf jedes neue Gesicht! Wann: 14.03.2020, 8:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr Wo: Automietwerkstatt in Legden, Am Bahndamm 17, 48739 Legden Kostenlose Parkplätze gibt es ausreichend direkt vor der Halle. Bitte denkt daran alle Teile welche ihr benötigt mitzubringen. Einige Teile insbesondere für Servicearbeiten können vor Ort bei Alexander erworben werden. An Werkzeug - teilweise auch Spezialwerkzeug für unsere Alukugeln ist vieles vor Ort verfügbar, zur Not fragt noch mal nach. Je nach Bedarf wird die ganze Halle für uns reserviert. Wer zuerst kommt, hat die besten Chancen eine von vier Hebebühnen oder einen der Stellplätze in der Halle zu ergattern. Die Anfahrt ist angenehm, da recht nah an der Ausfahrt "32-Legden/Ahaus" der A31. Die Werkstatt liegt etwas versteckt: Es ist eine Stichstraße zum langgezogenen "Am Bahndamm" mit selben Namen. Erkennbar an einem Werkstatt-Hinweisschild sowie einen Sackgassenschild mit der Hausnummer 17. Bei einigen Navigationsgeräten ist die Adresse wohl nicht richtig zugeordnet. Daher folgender Hinweis für die letzten Meter aus Richtung Autobahn A31: Von der Industriestraße kommend nach links in die Straße "Am Bahndamm" einfahren und die nächste Straße wieder links in die Stichstaße abbiegen. Wir haben trotzdem eine Bitte: Bitte schaut, dass Ihr eure Projekte selbstständig ausführt. Falls Ihr etwas definitiv nicht selber könnt, klärt vorher ab ob und wer euch helfen kann. Das Schraubertreffen ist dafür da, dass man einander helfen kann, wenn Probleme auftreten und nicht damit man andere die Arbeit machen lässt! Wer die Hilfe von anderen Schraubern benötigt, kann sich idealerweise durch Mitnahme von Kuchen, Getränken, Donuts, Bagels, etc. für die geleistete Arbeit revanchieren. Niemand haftet oder garantiert für irgendwelche Tätigkeiten, der Spaß an der Sache steht im Vordergrund . Gegen 18:00 Uhr sollten die Arbeiten an den Autos abgeschlossen sein. Es wird keiner um 18:00 rausgeworfen, bei planbaren Sachen aber bitte drauf achten.
-
60.5 NRW (Finnland) Schraubertreffen in Legden - 25.01.2020
Phoenix A2 antwortete auf Phoenix A2's Thema in NRW
Hier ist es z.B. passend: -
Geräuschdämpfung 8Z1103503 BHC/ATL an AMF montieren?
Phoenix A2 antwortete auf gaudi's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Das ist nach Teilenummer nicht die normale Geräuschdämpfung wie sie alle TDI haben (8Z1 103 954) sondern irgendeine zusätzliche (Geräusch-)Dämpfung. Ich habe dieses Teil noch an keinem BHC,ATL verbaut gesehen. Laut einem Teileshop soll es 20x20x5cm groß sein. -
[1.2 TDI ANY] Während der Fahrt abgewürgt - springt nicht an
Phoenix A2 antwortete auf 1.2_forever's Thema in Technik
Konkret würde ich einmal den normalen Funktionsablauf der Kupplung via Diagnose prüfen. D.h. erstmal nur Zündung einschalten und mit Diagnose verbinden und folgende Messwertblöcke anschauen: MWB2 Feld 2 ( Geber für Kupplung, G162 ) erwartet: Wert zwischen 1,6V und 2.0V MWB3 Feld 3 ( Kupplung Ist ) erwartet: Wert zwischen 0% und 5% (bei Werten >5% und Sollwert 0% funktioniert entweder der Geber am KNZ nicht richtig oder aber die Kupplung kann mechanisch nicht vollständig einrücken => Führungshülse!) MWB3 Feld 4 ( Kupplung Soll ) erwartet: Wert 0% (falls nicht befindet sich das Getriebesteuergerät in einem Notlaufmodus) MWB20 Feld 4 (Geber Hydraulikdruck) erwartet: Wert zwischen 2,7V und 3,2V (falls nicht: Hydraulikölstand zu niedrig oder Druckgeber defekt oder Druckspeicher (komplett) defekt oder Pumpe defekt) Das gleiche nochmal mit getretenem Bremspedal: MWB2 Feld 2 ( Geber für Kupplung, G162 ) erwartet: Wert zwischen 3,6V und 4.0V MWB3 Feld 3 ( Kupplung Ist ) erwartet: Wert zwischen 95% und 100% MWB3 Feld 4 ( Kupplung Soll ) erwartet: Wert 100% (das beleuchtete Schuhsymbol neben dem Wählhebel sollte dabei erlischen, falls nicht Bremslichtschalter prüfen!) MWB20 Feld 4 (Geber Hydraulikdruck) erwartet: Wert zwischen 2,7V und 3,2V (falls nicht: Hydraulikölstand zu niedrig oder Druckgeber defekt oder Druckspeicher (komplett) defekt oder Pumpe defekt) Vielleicht ergibt das einen Anhaltspunkt an welcher Stelle etwas nicht stimmt.- 176 Antworten
-
- gangsteller
- hydraulik
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
60.5 NRW (Finnland) Schraubertreffen in Legden - 25.01.2020
Phoenix A2 antwortete auf Phoenix A2's Thema in NRW
Das liest sich überzeugend. Keine Probleme setze ich gleich mit aussetzerfreiem Empfang. Welches Radio/Tuner für DAB+ wird dabei verwendet? Das Vergleichen mit der theoretischen Karte ist so gemeint: Bei einem (nur regional) ausgestrahlten Sender (für NRW z.B. alle WDR-Sender auf Kanal 11D) vergleiche ich wie weit das Radio diesen innerhalb des theoretischen Empfangsgebietes aussetzerfrei empfangen kann. Wenn das überall dort gegeben ist, wo ich üblicherweise fahre ist der Empfang für mich schonmal zufriedenstellend. Einen Schritt weiter (wenn man die Gelegenheit dazu hat): Vergleichen wie weit das Radio einen (regionalen) Sender außerhalb des theoretischen Empfangsgebietes noch empfangen kann. Das gibt mir eine ungefähre Einschätzung darüber wie gut der DAB+ Empfang mit der Kombination aus Antenne und Radio/Tuner wirklich ist. -
60.5 NRW (Finnland) Schraubertreffen in Legden - 25.01.2020
Phoenix A2 antwortete auf Phoenix A2's Thema in NRW
Hast du einmal den realen Empfang mit einer (theoretischen) Empfangsprognose wie dieser hier verglichen(?): DAB+ Empfangsprognose Die Feldstärke (Maß für Funkwellenstärke) der DAB+ Sender und das Maß des Umgebungsrauschens ist regional zum Teil sehr unterschiedlich, da sind Vergleiche nicht immer einfach. Dazu kommen dann noch die verschiedenen DAB+ Radios/Tuner. Eine externe (Stab-)Antenne (möglichst auf einem Metalldach) stellt zwar so ziemlich das Optimum in Sachen Empfang dar. Beim A2 halte ich sie ebenfalls nicht für notwendig, zumal optisch auch nicht unbedingt schön (Geschmacksache). -
60.5 NRW (Finnland) Schraubertreffen in Legden - 25.01.2020
Phoenix A2 antwortete auf Phoenix A2's Thema in NRW
Bei diesem Symptomen ist mit großer Wahrscheinlichkeit das Thermostat(Kühlmittelregler) defekt. Doppeltemperaturgeber könnte noch in Ordnung sein. Ich würde erstmal nur Ersteres wechseln. Auf Nummer sicher gehst du beim Kühlmittelregler nur mit einem Originalteil. Bei Kühlmittelreglern aus dem Zubehör ist die Ausfallwahrscheinlichkeit den Berichten hier im Forum nach zu urteilen etwas erhöht. Wenn es ein Kühlmittelreglern aus dem Zubehör werden soll, würde ich bei einem der bekannten Marken bleiben (z.B. Wähler, Behr oder Hella). Als Händler käme für mich jeder größere Händler in Frage welcher die obigen Marken im Sortiment hat und passende Teile nach Eingabe der Original-Teilenummern in der Suche findet. Die ggf. restlichen Teile würde ich eher beim VAG-Händler kaufen. Es gibt Seiten auf denen der Originalteilekatalog nachgeschlagen werden kann (dürfen hier im Forum nicht verlinkt werden, mit der Suchmaschine deiner Wahl aber zu finden). Ich habe dir die Original-Teilenummern rausgesucht (gilt für alle A2 TDI): Kühlmittelregler (87°C - 102°C) - 044 121 113 Dichtring - 038 121 119 B Rohrstutzen - 045 121 121 A (optional aber sinnvoll mitzuwechseln, da beim Ausbau des alten Kühlmittelregler gerne 2 Rastnasen aus dem Stutzen abbrechen und dann die Montage des neuen Kühlmittelreglers schwieriger ist). Sechskantbundschraube M7x215,-SP (2x) - N 909 450 01 (hier können normalerweise die alten Schrauben wiederverwendet werden). -
60.5 NRW (Finnland) Schraubertreffen in Legden - 25.01.2020
Phoenix A2 antwortete auf Phoenix A2's Thema in NRW
Noch ein paar der Erkenntnisse vom Samstag: -Neue Erkenntnis: Individuelle Tachoscheiben kann man sich zu einem erschwinglichen Preis anfertigen lassen (Danke @Unwissender fürs Vorzeigen) -Alte Erkenntnis bestätigt: Arbeiten an der eigenen Kugel werde ich in Zukunft wieder an das Ende eines Schraubertreffens verlegen (wenn dann noch Zeit bleibt). Es hat am Samstag mit Unterstützung gut und zügig funktioniert. Dennoch fiel mir auf, dass diese Zeit dann für Hilfestellungen fehlte und zu mehr Wartezeit führte. Wo es ging habe ich auch versucht einen anderen A2-Freund vor Ort zu "aktivieren" wo ich mir sicher war, dass er/sie sich mit dem Thema auskennt. Ich weiß schließlich auch nicht alles. -Alte Erkenntnis im Nachhinein neu erlernt(@A2-7002, siehe PN): Die älteren RNS-E 2010 (mit Media-Taste, Index B bzw. aus SeatExeo) können die Fahrzeuggeschwindigkeit über ein separates Geschwindigkeitssignal empfangen (benötigt u.a. für Tunnel-Navigation), dafür muss dann eine neue Leitung vom KI (blauer Stecker, Pin 31) zum RNS-E gelegt werden. Die Original-Radios empfangen die Fahrzeuggeschwindigkeit über den CAN-Bus, so dass das für das RNS-E benötigte Geschwindigkeitssignal noch nicht am Radio anliegt. @1luflo1 Bitte berichte nach ausgiebigem Test wie der DAB+ Empfang mit der Nachrüst-Scheibenantenne ist. Falls es noch nicht zufriedenstellend ist wäre folgendes ein möglicher Plan B: Den (Vor-)Verstärker mit der Teilenummer "1T0 035 577 AB" besorgen (ist manchmal auch gebraucht zu finden). Für die Montage wird noch eine kleine Adapterplatte benötigt, diese kann man sich aus dünnen Blech herstellen. Den/einen der originalen Verstärker in der Heckklappe gegen obigen Verstärker ersetzen und ein Kabel vom Verstärker nach vorne zum Radio ziehen. Dieser Verstärker hat 2 Ausgänge, einen für den UKW Bereich und einen separaten für den DAB+ Bereich. Kabel anschließen und dann noch die Option "aktive Antenne" im Radio aktivieren: das ist für die Stromversorgung vom Verstärker. Vorteil: Es wird die originale Heckscheibenantenne verwendet. Je nach DAB+ Radio/Tuner ist mit dieser Kombination der DAB+ Empfang gut bis sehr gut (bei meiner Kugel hat es zuerst nicht so gut funktioniert, was aber an meinem DAB-Tuner gelegen hat). -
Ich hatte es versäumt dazu zu schreiben wie lange die Umfrage offen bleibt, daher bleibt sie noch bis Mittwoch geöffnet.
-
60.5 NRW (Finnland) Schraubertreffen in Legden - 25.01.2020
Phoenix A2 antwortete auf Phoenix A2's Thema in NRW
Auch von mir ein herzliches Dankeschön an alle A2-Begeisterte welche sich gestern in Legden zusammen gefunden haben. Und natürlich auch an Alexander für die gut vorbereite Werkstatt und seine Geduld mit uns. Diesmal konnte ich mit tatkräftiger Unterstützung auch die Inspektion an der eigenen Kugel durchführen . Danke dafür an alle Helfer. Einige haben es vielleicht gestern gesehen: Es gibt in der Werkstatt nun eine kompakte Liste mit dem aktuellen Lagerbestand an Inspektionsteilen. Dort kann man direkt sehen, ob für einen bestimmten Motortyp (Ölffilter, Kraftstofffilter) bzw. motortypübergreifend (Luftfilter) noch Teile auf Lager sind. Nachbestellungen bei nicht ausreichendem oder knappem Lagerbestand werden so ebenfalls erleichtert. Falls jemand im Vorfeld eines Schraubertreffens schon weiß ein Teil aus dem Lager vor Ort verwenden zu wollen, bitte das folgende beachten: Danke! Das ist bisher noch ein ungelöstes Rätsel für mich. Symptom: Motor geht sporadisch kurz nach dem Starten wieder aus, dies passiert bei normalen Motorstart sowie auch bei der Start/Stop-Automatik. Fehlerspeicher ist leer. Bei der Probefahrt ließ es sich ein paar Mal reproduzieren. Nachdem die Wegfahrsperre als Ursache ausgeschlossen werden konnte (da stünde sonst etwas im Fehlerspeicher), wurde erstmal die Motorhaube entfernt. Nun einige Male den Motor gestartet und gestoppt. Es sah soweit alles normal aus, nur die Abstellklappe verhielt sich etwas anders als gewohnt: Zur Erinnerung, die Abstellklappe (auch schonmal Drosselklappe genannt) sorgt beim TDI dafür dass die Luftversorgung zum Motor beim Abstellen desselben unterbrochen wird. Dies sorgt für einen ruhigeren Motorstopp. In diesem Fall zog die Abstellklappe zwar ordnungsgemäß beim Motorstopp an, allerdings blieb sie in dieser Position auch längerer Zeit nachdem der Motor schon gestoppt war. Ich kenne es so, dass die Abstellklappe selbsttätig wieder in die geöffnete Position wechselt kurz nachdem der Motor gestoppt hat, d.h. insgesamt nur wenige Sekunden geschlossen bleibt. Hier blieb die Abstellklappe geschlossen. Erst ganz kurz nach dem folgenden Motorstart öffnete sie wieder. Manchmal ist dies wohl so spät dass der Motor nicht schnell genug Frischluft bekommt und daher stoppt. Eine Beobachtung konnte beim Testen gemacht werden. Klemmt man nur die +12V Ansteuerleitung des Pneumatik-Ventils für die Abstelleklappe an und dann wieder an, gab es zum Teil den Effekt dass das Ventil dabei kurz anzog (Abstellklappe schließt sich) und dann nach <1s wieder abfiel. Dies konnte genauso an einem funktionerenden 1.2er beobachtet werden. Dies führt zu der These, dass die Ursache für das beschriebene Symptom entweder ein Kabelbruch in der Ansteuerleitung zum Ventil sein könnte, oder aber das Ventil selbst nicht richtig funktioniert ("lüftet die Druckdose der Abstellklappe nicht richtig nach Motorstopp"). Was man als nächstes Testen könnte (dafür reichte die Zeit gestern nicht): -das Ventil mit einem funktionierendem Ventil aus einem anderen 1.2er quertauschen. -Ansteuersignal des Ventils zeitlich aufgelöst messen, um einen eventuellen Kabelbruch festzustellen -"Work-Around" falls es häufiger auftritt, solange bis die Ursache gefunden und behoben ist: Abstellklappe deaktivieren, d.h. den Stecker ziehen -
Die Kennzeichenhalter welche ich kenne haben unten eine aufklappbare Leiste. Diese Leiste ist recht straff an 4 auf der Breite verteilten Punkten geklippst. Beherzt an der oberen Kante beginnend an einer Ecke ziehen bis der erste Punkt gelöst ist. Die anderen gehen dann etwas leichter. Edit: Bei den aktuellen Außen-Temperaturen könnte je nach Stellplatz das Anwärmen vom Kunststoff sinnvoll sein damit der Kunststoff nicht bricht.
-
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
Phoenix A2 antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Das Getriebe vom 1.2 TDI passt mechanisch nicht an die 1.4 TDI Motoren. Einfachere Optionen für länger übersetztes Getriebe z.B.: -längeren 5.Gang einbauen -bei AMF/BHC, Getriebe vom ATL einbauen -Getriebe umbauen auf 6-Gang