Zum Inhalt springen

Phoenix A2

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    5.948
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2

  1. Mit dem Fehlerspeicherinhalt zusammen mit dem schon getauschten G85 als Info würde ich den Fehler in der Nähe vom ABS/ESP-Steuergerät suchen. Im ungünstigsten Fall könnte Feuchtigkeit in das Steuergerät gekommen sein und dadurch die Fehlfunktionen verursachen.
  2. Beschreibungstext für die Fehlernummern: 01463 - Alarm ausgelöst durch einen der Alarmsensoren 01370 - Alarm ausgelöst durch Innenraumüberwachung (Ultraschallsensor) 01369 - Alarm ausgelöst durch Motorhaubenschalter Erster Ansatz: Die Alarmanlage wird vom Konfortsteuergerät gesteuert, d.h. sämtliche Sensoren laufen hier zusammen und führen ggf. zum Auslösen des Alarms. Einige Komfortsteuergerättypen (nach Teilenummer) sind bekannt dafür im Laufe der Zeit ohne äußeres Zutun kaputt zu gehen (interner Programmspeicher). Das äußert sich dann durch verschiedenste Fehlfunktionen. Ein kurzzeitiges Abklemmen der Batterie kann hier temporäre Abhilfe bringen. Vorschlag: Als erstes vielleicht einmal die Teilennummer vom Konfortsteuergerät herausfinden und prüfen/hier posten um zu klären ob ein Defekt wahrscheinlich ist.
  3. Wenn das so ist, kannst du den Ansatz bei dem die originale WFS-ID erhalten bleibt fast ohne Mehraufwand probieren: Dazu den Mstg-Dump vom deinem anderen AMF auf das Mstg schreiben und den Schlüssel vom Spender zerlegen damit du den zum Schloss passenden Schlüsselbart mit dem Transponder vom Spender verwenden kannst. Egal welche Vorgehensweise du durchführst: Vorher ein Backup/Dump vom KI-EEPROM machen (kann man nicht häufig genug schreiben).
  4. Beim letzten Schraubertreffen wurden die ersten Musterteile (maschinell geschnitten + manuell gebogen) begutachtet. Das sah schon sehr vielversprechend aus. Hier und da noch ein paar Anpassungen, dann können die Teile wohl in Kleinserie gehen. @Unwissender kennt den aktuellen Stand dazu. Bisher gab es damit afaik kaum Probleme, sobald die Schraube am richtigen Platz sitzt hält sie auch. Beim Bohren des zugehörigen Loches muss man nur drauf achten dass das Reparaturblech in der richtigen Position ist (bzw. beim Anzeichnen oder Körnen vor dem Bohren).
  5. Wenn das klappt wäre es die einfachste Möglichkeit (Option A). Ich habe auf die schnelle leider kein Tool finden können welches einen Dump von einem EDC15 EEPROM hinsichtlich WFS-Daten anpassen kann inkl. Prüfsummen. Das würde funktionieren. Den Nachteil finde ich den einzigen unschönen Haken daran: Neben der fremden WFS-ID steht dann eine fremde Fahrgestellnummer in Kombiinstrument und Motorsteuergerät. Das sollte ebenfalls funktionieren, hat allerdings den gleichen Nachteil wie oben mit der fremden WFS-ID/Fahrgestellnummer. Die Softwareoptimierung dürfte bestehen bleiben, da diese im Flash-Speicher steckt, die Wegfahrsperre aber im EEPROM-Speicher. Backups von Mstg-EEPROM und vor allem dem Kombiinstrument-EEPROM in jeden Fall machen! Das ist eine Gute Idee, denn so könnte die originale WFS-ID/Fahrgestellnummer im Kombiinstrument erhalten bleiben. Nach "Option A" wäre das mein bevorzugter Lösungsweg (Option B). Anders an diesem Ansatz ist, dass man auch einen funktionierenden Schlüssel (Transponder) von einem Spender hat. In diesem Fall wird dann Schlüssel+Motorsteuergerät von einem Spender gebraucht. Vorgehensweise: 1.) Schlüsselbart von neuem Schlüssel und Spender-Schlüssel trennen. Schlüsselbart von neuem Schlüssel mit Spender-Schlüssel verbinden. 2.) Spender-Mstg einbauen 3.) Zündung einschalten 4.) Backup vom EEPROM des Spender-Mstg machen, da dies im nächsten Schritt verändert wird. So kann am Ende wieder der Ursprungszustand vom Spender-Mstg hergestellt werden. 5.) Motorsteuergerät an das Original-Kombiinstrument anlernen. An dieser Stelle bin ich nicht 100% sicher ob dies funktioniert. Wenn es klappt sind KI und Mstg mit der Original-WFS-ID angelernt. Der Transponder im Schlüssel trägt weiterhin die Spender WFS-ID (Transponder können nur einmal angelernt werden und behalten dann diese WFS-ID), d.h. die WFS wird an dieser Stelle noch nicht freigeben. 6.) Zündung abschalten. 7.) Schlüsselbart wieder mit dem Gehäuse vom neuen Schlüssel verbinden. Hier sollte ein neuer Transponder drin sein. 8.) Zündung einschalten 9a.) Neuen Schlüssel anlernen: der Transponder hat danach die original WFS-ID gespeichert. 9b.) Das Backup vom EEPROM des Spender-Mstg wiederherstellen um es in den Ursprungszustand zu versetzen (optional falls gewünscht). 10.) Original-Mstg wieder einbauen und anlernen. Über diesen "kleinen Umweg" wäre ein Anlernen der Wegfahrsperre unter Beibehaltung der original WFS-ID evtl. möglich. Etwas unsicher bin ich mir nur bei Schritt 5, ob es geht. Edit: Evtl. kann ich Schritt 5 hier mal probieren nachzustellen, oder jemand anderes kann es bestätigen, dass das geht.
  6. 2 Fragen: 1.) Wird eine Fahrgestellnummer angezeigt nachdem du dich per VCDS mit dem Motorsteuergerät verbunden hast und stimmt diese mit der Fahrgestellnummer vom Kombiistrument/A2 überein? Wenn ja: 2.) Schon probiert die Wegfahrsperre wieder zu aktivierren? Wenn es das originale Motorsteuergerät ist besteht die geringe Chance dass es noch die passenden Wegfahrsperrendaten hat und nur die Wegfahrsperre deaktiviert wurde. Afaik geht es mit "Bordmitteln" (VCDS) nicht mehr als 1 Teil der Wegfahrsperre (Kombiinstrument, Motorsteuergerät, Schlüssel) gleichzeitig zu tauschen. Denkbarer Workaround wenn es ein geeignetes Tool dafür gibt: 1.)EEPROM aus dem Motorsteuergerät lesen (Datei) 2.)Mit einem Tool die Wegfahrsperrendaten in der EEPROM-Datei anpassen damit es zum Kombiintrument passt 3.)Aktualisierte EEPROM-Datei in das Motorsteuergerät schreiben 4.)Kombiinstrument und Motorsteuergerät sollten nun untereinander angelernt sein 5.)Neuen Schlüssel nach der bekannten Methode mit VCDS anlernen
  7. Folgende Steuergeräte sind nicht einzeln via Diagnose auslesbar hängen aber ebenfalls am Antriebs CAN-Bus: Geber für Lenkwinkel (G85) Lenkhilfe (J500)
  8. Moderator: Thread-Überschrift angepasst, hoffe es passt soweit. Kann im weiteren Verlauf gerne nochmal angepasst werden.
  9. Die Signale für die hinteren Lautsprecher (Line-Pegel) gehen vom Chorus zum kleinen Verstärker im Fach unter dem Beifahrerfußraum (Teppich anheben und Klappe entriegeln/abnehmen). Am Chorus gibt es dazu eine 20-polige Buchse in der original ein schwarzer Stecker ist. Ich würde mal schauen ob im Radioschacht evtl. noch ein unbenutzter 20-poliger Stecker zu finden ist. Da müssen dann mit einem passenden Adapterstecker die (Line-)Signale eingespeist werden damit der Verstärker für die hinteren Lautsprecher seine Eingangssignale hat und diese dann auf die Lautsprecher geben kann.
  10. So sehen diese Spezialnüsse aus: Nahaufnahme am Spiralprofil einer schonmal (mit 1m Hebelarm) verwendeten Nuss zeigt, dass das Material der Nuss so hart ist dass es sich in den Schraubenkopf schneiden und danach dann ein hohes Drehmoment abgeben kann. Wichtig: Möglichst keinen Schlagschrauber sondern manuell mit ggf. großen Hebelarm verwenden. Ich würde aber zunächst wie von den anderen schon empfohlen eine gute Nuss mit Wellenprofil versuchen.
  11. Moderator: Beiträge zum Thema Getriebeöl ein-/nachfüllen hierhin verschoben:
  12. Hier geht es zur nächsten Terminumfrage: 64.NRW Schraubertreffen - Terminumfrage
  13. Hier die Terminumfrage für das nächste Schraubertreffen.
  14. 1.6 FSI BAD Kühlwasserleitungen am Wärmetauscher 1) Leitung in den Wärmetauscher (Vorlauf) Kühlmittelschlauch - 8Z0 819 371 R - 26,66€ 2) Leitung aus dem Wärmetauscher (Rücklauf) Kühlmittelschlauch - 8Z0 819 373 R - 26,66€ Quelle für Preise: nininet
  15. Wenn die Batterie komplett entladen ist, heißt das auch dass die Funkschlüssel ihre Synchronisierung zum Komfortsteuergerät verloren haben. D.h. es nützt nichts nur die Bordspannung wiederherzustellen, da der Funkschlüssel erst wieder synchronisiert werden müsste. Ich würde mit etwas Kriechöl, falls das nicht hilft auch ein wenig Rostlöser, probieren das Schloss mechanisch wieder gängig zu bekommen.
  16. Die Schiebedachmotoren sind alle modellspezifisch, da dort u.a. auch der Fahrweg zwischen "Komplett geöffnet", "Gekippt" und "Komplett geschlossen" gespeichert ist. Afaik wurde das OSS nur beim A2 in dieser Form verbaut. D.h. nur die Motoren mit "8Z0" sind kompatibel zum A2: 8Z0 959 591: kein Zwischenstop 8Z0 959 591 A: mit Zwischenstop 8Z0 959 591 B: mit Zwischenstop
  17. Ist das eine Teilesuchanfrage, dann besser im Basar aufgehoben.? Für weitere Informationen gibt es hier den passenden Thread:
  18. Wie ist denn Ruckeln nach dem Abstellen des Motors gemeint? Heißt das während des Abstellens solange der Motor noch nicht steht? Falls ja wäre die Abstellklappe (Drosselklappe) ein Kandidat für die Fehlerursache. Die Abstellklappe ist beim BHC-Motor elektrisch, da gehen schonmal die Zahnräder aus Kunststoff kaputt. Da die MKL nach dem Motorstart aufleuchtete, könnte etwas im Fehlerspeicher abgelegt sein. Von daher einmal die Fehlerspeicher auslesen (lassen).
  19. Hast du für den Login evtl. Funktion 16 (Zugriffsberechtigung) verwendet anstatt Funktion 11 (Codierung - II)? So sollte es aussehen: Hauptmenu nach dem Verbinden mit dem Bremsensteuergerät "Codierung II - 11" ausgewählt, Login 40168 eingegeben und auf "Bestätigen" gedrückt.
  20. @janihani Beim ATL, bzw. A2 TDI allgemein muss die Drosselklappe nicht angelernt werden. Gilt nur für die Benziner.
  21. Ich gehe nicht davon aus, dass beide Schleifringe defekt sind: Im Messwertblock 004 Feld 1 wird ein Lenkwinkel angezeigt, der sich auch ändert bei Lenkbewegung? Bei der Grundeinstellung vom G85 gibt es ein paar Dinge zu beachten. Im Wiki steht die Prozedur: G85 Das bitte nochmal probieren.
  22. Der genaue Fehlercode wäre hilfreich um einen Ansatz zu haben warum die Warnlampe leuchtet. Besser noch einen kompletten Scan des Fehlerspeichers.
  23. Ja, die Serviceklappe wird gegen den Druck von dem federnden Druckschalter geschlossen, sollte sie zumindest. Damit das funktioniert muss die Serviceklappe weit genug schließen bevor die "Nase" einrastet. Wie weit die Serviceklappe schließt kann an der Klappe eingestellt werden an dem Gegenstück in welches die "Nase" einrastet: mit großen Kreuzschraubendreher lösen und solange verschieben, festziehen und probieren bis es passt. Wenn die Serviceklappe richtig eingestellt ist und trotzdem nicht "aufspringt" beim entriegeln, kann es auch am Druckschalter liegen. Dazu prüfen ob dieser bei Druck noch federt. Falls nicht gibt es den Druckschalter als Ersatzteil beim VAG-Händler oder günstiger im Zubehörhandel zu finden über die Originalteilenummer: Schalter - 6N0 947 563
  24. Da muss man aber dazuschreiben, dass du Standheizungsnutzer bist.? Ansonsten würde ich 2-3 Jahre als deutlich zu kurz ansehen, auch bei der aktuellen Batteriequalität, bzw. würde prüfen ob genug Ladespannung an der Batterie ankommt.
  25. Beim Lösen der Pendelstütze braucht nichts abgestützt werden. Beim Wiederanschrauben der Pendelstütze kann es sein dass die Schraublöcher nicht direkt fluchten, da hilft minimales Kippen vom hängenden Motor/Getriebe damit die Schraublöcher wieder mit dem Halter fluchten.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.