Zum Inhalt springen

Phoenix A2

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    5.939
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2

  1. Kurzfassung: Es ist möglich;)! Langfassung siehe hier: Ich werde ein Open Sky nachrüsten, wer macht mit Der erste A2 dient dann nur noch als Teileträger oder was würde mit dem "A2-Cabrio" passieren?
  2. Habe den Link mal nachgebessert: Audi A2 1,6l FSi Advance mit 12Monate Garantie als Kleinwagen in Dallgow
  3. Phoenix A2

    sitzheizung :S

    Ich versteh es so: Ab Werk hatte ein A2 nur Sitzheizung wenn es auch bestellt wurde. Dann natürlich inklusive Drehregler. Daneben gibt es laut erstens im Ersatzteilhandel den Sitzbezug nur noch in der Ausführung mit integrierter Sitzheizung.
  4. @Robert_BRG: Werden bei euch die Autos standardmäßig mit steckendem Schlüssel geparkt:kratz:
  5. Hast schon recht. Schalter ohne Nebellampen ist unproblematischer als Nebellampen ohne Funktion. Wenn der TÜV-Prüfer sehr penibel ist, könnte aber ein geringer Mangel daraus werden. Die Plakette sollte deswegen nicht in Gefahr sein. Ist hier durchaus unterschiedlich. Beim letzten TÜV-Besuch musste ich ausdrücklich danach fragen der Prüfung beiwohnen zu dürfen. Ansonsten wäre die komplette Prüfung ohne meine Gegenwart durchgeführt worden und ich hätte dann am Ende das Auto mit dem Ergebnis ausgehändigt bekommen.
  6. Die Nachrüstung der NSW sollte dann bis zum nächsten TÜV gemacht sein. Ansonsten könnte es Probleme geben. Beim TÜV gilt das Motto "Alles was vorhanden ist, muss auch funktionieren";).
  7. So deckend wie diese Flüssigkeit ist, müsste man die ungefähre Austrittsstelle lokalisieren können. Und das soll jetzt aus der Tandempumpe heraus kommen?
  8. Lass ihn einfach in der Stoßstange liegen. Ich bin damit über 2 Jahre ohne Einschränkung gefahren. Die angezeigte Außentemperatur stimmte dabei subjektiv ebenfalls (vielleicht minimal träger bei großen Temperatursprüngen z.B. aus einer Tiefgarage heraus).
  9. Auf dem Aufkleber im Serviceheft sollten ALLE Ausstattungsmerkmale auftauchen. Auch solche welche in der Serienausstattung enthalten sind.
  10. Nicht unbedingt. Wenn die Mikroschalter im Türschloß nicht ansprechen, dann bekommt das Steuergerät zwar keine Rückmeldung aber die Tür funktioniert weiterhin wie beschrieben. Wahrscheinlichste Lösung zur Behebung des (in diesem Fall kosmetischen) Fehlers bleibt die gleiche: Türschloss tauschen. Bekannt ist folgendes Phänomen: Beim Einschalten der Zündung bekommen die Türschlösser nochmals ein Aufsperr-Signal, wenn die Rückmeldungen von den Türschlössern nicht plausibel (=Status offen und entsafed) sind.
  11. Einen weiteren Anhaltspunkt könnte die Antwort auf obige Frage bringen. Hier reicht auch schon die Aussage ob sie vorne am Generator oder hinten an der Batterie gemessen haben.
  12. Wenn eine schwankende Drehzahl des Innenraumgebläses gemeint ist, liegt das sehr wahrscheinlich am Gebläseregler. Siehe dazu hier: schwankende Gebläsedrehzahl (Innenraum)
  13. Wie funktioniert denn diese Prüfschablone bzw. was kann man daran ablesen? Verschleiß? Maßhaltigkeit?
  14. Nimm einmal die Motorhaube ab und versuche mit einer 2.Person das Geräusch zu lokalisieren. Ein defektes Motorlager würde man auch bei Leerlaufdrehzahl und vor allem beim Starten des Motors bemerken.
  15. Das ist normal. Zwischen den beiden 13er Muttern gehört das Pluskabel was zum Anlasser geht.
  16. Danke für den Bericht. Sieht nach einer zeitlich sehr genau aufgelösten Strommessung aus. Fragen dazu: 1.Konntest du erkennen wo der Strom gemessen wurde bzw. wo das Analysegerät angeschlossen wurde? 2.Wurde dir außer dem Prüfbericht noch etwas als Ergebnis der Prüfung mitgeteilt? Ich habe (noch) keine Referenz wie sich defekte Gleichrichterdioden auf das Messdiagramm auswirken. Aber zumindest beim Ausfall nur einer der Dioden würde ich annehmen, dass das Diagramm unsymmetrisch wird. Dies ist hier nicht der Fall. Man kann dem Prüfbericht entnehmen, dass der Generator während des Tests nicht unter Volllast lief. Das Tastverhältnis ist eine Angabe über den Erregerstrom während der Messung und kann grob als Auslastung angesehen werden. Was ich leider nicht eindeutig herauslesen kann, ist die Drehzahl des Generators bzw. des Motors während der Messung? Ohne die Drehzahl zu kennen, kann man den gemessenen Strom nicht richtig bewerten. Die Zusatzangaben stammen von dem A2 aus dem der Generator ausgebaut wurde. Der Generator passt aber auch in einen AMF/BHC. Genau genommen gab es ab Werk nur einen 140A Generator für den A2. Schau mal auf das Typenschild deines Generators. Wenn es die 140A-Variante ist, sollte die gleiche Nummer wie im Angebot darauf stehen: 045903023G. So ganz überzeugt davon, dass dein Generator die Ursache für die Probleme ist bin ich aber noch nicht.
  17. Umschlüsselung zur Erlangung einer grünen Plakette geht nur beim kleinsten Diesel 1.2L 45kW (der mit automatisiertem Schaltgetriebe, ähnlich wie beim Smart). Dann gibt es noch den älteren 1.4L Diesel 55kW mit Motorkennbuchstaben(MKB) AMF mit gelber Plakette. Hier wird ein DPF benötigt um auf eine grüne Plakette zu kommen. Die weiteren Dieselmotoren (MKB: BHC=>55kW, ATL=>66kW) erfüllen bereits ab Werk die Voraussetzungen für eine grüne Plakette.
  18. Bei 220 Arbeitstagen pro Jahr sind schon etwa 30 Urlaubstage eingerechnet: Arbeitstage 2013 je Bundesland
  19. Ob das vereisen normal ist kann ich gerade nicht beurteilen. Ich weiß nur, dass mein Mechaniker zur Kontrolle gern im Betrieb an die Klimaleitungen gefasst hat um zu kontrollieren ob sie funktioniert. Ich habe quasi die gleiche Arbeit (Ausbau der Lichtmaschine) auch hinter mir. Es werden gerade mal 3 elektrische Verbindungen getrennt (Lichtmaschine Plus, Lichtmaschine Diagnose, Klimakompressor Sensor). Sind die alle wieder an ihrem Platz?
  20. Kalender ist auch hier schon angekommen:HURRA:. Das Titelbild ist dir gelungen, cer. Auch das mattschwarz gefällt mir sehr gut. Danke an alle Beteiligten, die es auch in diesem Jahr möglich gemacht haben einen schönen Kalender entstehen zu lassen-ORDEN-.
  21. OK, Analysegerät hört sich gut an. Die Restwelligkeit kann einen Anhaltspunkt auf eine defekte Diode geben. Die Berichte würden mich interessieren, da ich bisher noch keine Gelegenheit hatte solche zu sehen. Eine bekannte Anlaufstelle ist zum Beispiel CallParts. Darüber kann man bei mehreren Verwertern gleichzeitig nach Teilen suchen. Bei LRP-Recycling habe ich mal genau so einen gebrauchten 140A Generator gekauft wie du ihn brauchst. Aktuell steht auch ein 140A Generator zum Verkauf: AUDI A2 TYP 8Z 06/00 - 08/05 GENERATOR 140A - ANLASSER, LICHTMASCHINE 045903023G
  22. Was war denn die Diagnose des Boschdienstes? Haben Sie außer dem Ladestrom noch weitere Werte gemessen (z.B. Ausgangspannung mit einem Oszilloskop)? Nur anhand des Ladestroms würde ich nicht unbedingt auf defekte Gleichrichterdioden als einzige Ursache tippen. Das es nicht geht glaube ich nicht. Die Ersatzteile gibt es im von BOML verlinkten Shop zu kaufen. Der Aufwand zum Wechsel einer einzelnen Diode (Materialpreis 5€) oder gleich der ganzen Diodenplatte(Materialpreis 50€) wird aber wohl nicht unerheblich sein. Also nicht vergleichbar mit einem einfachen Wechsel des Laderegler. Da kann es günstiger sein, sich einen gebrauchten Generator vom Verwerter (ab 100€) einbauen zu lassen. Aber wichtig wäre hier erstmal eine eindeutige Diagnose.
  23. Ausgehend davon, dass die Nummerierung passt ist die Belegung wie folgt: Pin 1(braun): Masse Pin 2(braun/weiss): Komfortsteuergerät Pin 3(grün/schwarz): Lampenminus (-) Pin 4(rot/braun): Lampenplus (+) Pin 5(grün/blau): dimmbare Schalterbeleuchtung (vom Lichtschalter kommend)
  24. Das Stichwort lautet hier "ungefederte Masse". Dazu gehört alles was am Rad hängt inkl. Bremse/Lager. Und da können ein Paar KG schon einen großen Unterschied beim Komfort ausmachen.
  25. Ja, leider. Es sieht so aus als hätte Knippex da auch keinen Crimpeinsatz parat. Diese Erfahrungen durfte ich auch schon machen als ich mich an dem Crimpen von AMP Superseal-Kontakten versucht habe. Ich denke Kleben ist da wirklich eine Alternative zu einer teuren Spezial-Crimpzange, wenn es denn der spätere Einbauort erfordert (Vibration o.ä.). Wobei die letzte Zange den angegebenen Querschnitten nach eher für die großen Kaliber gedacht ist: 4mm², 6mm² oder 10mm². Diese Zange speziell für AMP Superseal (mit Dichtungen) habe ich noch entdeckt: Crimpzange Superseal AMP Ist preislich für Hobbybedarf aber auch wieder nicht das wahre. Einen günstigen Königsweg scheint es hier nicht zu geben. Ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren:jaa:.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.