Zum Inhalt springen

Phoenix A2

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    5.945
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2

  1. So langsam gehen mir die Ideen aus, was man außer dem KI selbst noch testen/prüfen kann. Diese Fehlermeldung kommt mir außerdem seltsam vor. War diese nach dem Löschen wieder im Speicher? Der Fehler könnte auf eine sporadisch fehlende interne Kommunikation im KI hindeuten. So interpretiere ich es zumindest. Mit anderen Worten: Es wird wahrscheinlicher, dass das KI selbst die Ursache für das Problem ist. Nach Teilenummer ist es eines ohne FIS, das kann man noch gut/günstig gebraucht bekommen.
  2. OK, das überzeugt mich, dass der Effekt "Warmlaufphase" nicht der Grund für den Verbrauchsanstieg sein kann. Ich liste mal auf was schon alles getauscht wurde und damit wohl auszuschließen ist. Sämtliche normalen Inspektionsarbeiten setzte ich ebenfalls als gemacht voraus. Fahrwerk: Federn, Axialgelenke und Spurstangenköpfe, neue Querlenkerbuchsen und -manschetten, Radlager rundum Geprüft: Achsvermessung durchgeführt Geprüft: Reifenluftdruck 3 bar Geprüft: Bremsen freigängig Motor: Zahnrimen, Wasserpumpe, Ölpumpe, Antriebskette, Mehrrippenriemen, Riemenspanner, Ventilschaftdichtungen, Hydrosstößel (die "verbesserten", Kolbenschmidt), Pleuellagerschalen, Nockenwellenlagerschalen, Thermostat (Wahler), Kühlmitteltemperatursensor, neue PDE-Dichtungen Geprüft: Sychronization auf 0° eingestellt Geprüft: Laufruheregelung Einspritzmenge OK Inspektion: Motoröl, Ölfilter, Dieselfilter, Luftfilter, Getriebeöl Soviel bleibt da nicht mehr. Die PDE sind wie schon von dir erwähnt eine Möglichkeit. Bevor die PDE ausgetauscht werden würde ich es mal mit Reinigungsadditiven probieren: Für langfristigen Einsatz und als Vorbeugung kann auch die Beimischung von 2Takt-Öl zum Diesel helfen (z.B: LM 1052 im Verhältnis 1:200). Zusätzlich das Ladedrucksystem auf Undichtigkeiten prüfen. Und schauen bei welcher Drehzahl+Vollgas der nominelle max. Ladedruck erreicht wird (2 bar absolut, 1 bar Überdruck). Das sollte bei <2000 U/min der Fall sein. Ansonsten ist das ein Anzeichen für Ladeluftleck oder ein Problem mit dem Turbolader.
  3. Siehe: Wiki - Massepunkte In diesem Fall ist vor allem der Punkt Nummer #8 "A-Säule links unten" (ggf. noch #12) wichtig.
  4. Interessant wäre hier zu den einzelnen Tankvorgängen die Außentemperatur zu sehen. Ich sehe auch den Verbrauchsanstieg in den Diagrammen, würde allerdings nicht ausschließen, dass dieser (auch) bedingt durch eine niedrigere Außentemperatur ist. Wie lang ist denn deine durchschnittliche Fahrtstrecke? Evtl. erstmal mit den jetzt wärmer werdenden Außentemperaturen beobachten ob sich der Verbrauch wieder den Werten vom letzten Jahr annähert.
  5. Das heisst, dass im Fehlerfall das KI gleichzeitig weder Dauerplus noch Zündplus bekommt. Das passiert am ehesten wenn die Masseverbindung unterbrochen/zu hochohmig ist. Würde nur Dauerplus oder Zündplus fehlen, könnte das KI das selbst bemerken. Immer unter der Annahme die Ursache für das Problem liegt außerhalb des KI.
  6. Korrektur oben. Das KI selbst hat leider keinen Messwertblock zum Auslesen der anliegenden Bordspannung. Wenn die Spannung viel zu niedrig ist, wird ein Fehler im Speicher abgelegt und ggf. eine Warnung im Display angezeigt.
  7. Welche Sommerreifen bist du bis November gefahren und welche Winterreifen fährst du jetzt? Hersteller (Bridgestone oder Continental)? Profiltiefe? Ist dein Fahrprofil sehr gleichmäßig, d.h. immer die gleichen Strecken für eine Tankfüllung? Falls ablesbar: Momentanverbrauch bei 90-100km/h(Tacho) auf ebener Strecke? Aus eigener Erfahrung: Differenz zwischen Sommer- und Winterreifen bei Bridgestone 145/80R14 sind etwa 10%. Differenz bei unterschiedlicher Umgebungstemperatur Sommer vs. Winter können ebenfalls 5-10% ausmachen.
  8. Wenn eine Fehlermeldung beim Versuch den Fehlerspeicher zu löschen kam: nochmal probieren. Bei den Steuergeräten #8 und #18 könntest du die sporadischen Fehler auch noch löschen. Dann kann man nach einer längeren Zeit (z.B. 1-2 Tankfüllungen) nachschauen welche Fehler erneut aufgetreten sind. Zum eigentlichen Problem: 1.Nur eine Idee: Batteriespannung messen bei eingeschalteter Zündung (Multimeter) und vergleichen mit der über Diagnose ausgelesenen Bordspannung im Motorsteuergerät (müsste Messwertblock #16 sein). Wenn da eine Abweichung >0,1-0,3V kommt die Versorgungsspannung nicht richtig beim KI an. 2.Masseverbindung A-Säule unten kontrollieren: lösen und wieder anziehen. 3.Prophylaktisch die Sicherungen #1 und #38 austauschen.
  9. Puh, sporadischer Fehler sind nicht schön und mitunter schwer zu finden. Ein paar Anhaltspunkte liefert evtl. der Fehlerspeicher: Da hier kein Fehler wegen fehlender oder zu niedriger Stromversorung verzeichnet ist, gehe ich davon aus, dass dem Kombintrument im Fehlerfall die komplette Stromversorgung fehlt, entweder 12V(Dauer+Zündung) oder Masse. Allgemein und bei #46 besonders den Fehlerspeicher erstmal löschen um zu sehen welche Fehler wieder auftreten. Durchgebrannte Sicherung schließe ich ebenfalls aus. Dann gibt es auch noch den selteneren Fall dass eine Sicherung zwar nicht richtig durchgebrannt aber gebrochen ist. Je nachdem wie die Bruchkanten aneinander stehen ist der elekr. Widerstand klein genug damit ausreichend Strom fließen kann. Beim KI müssten dann in diesem Fall aber schon 2 Sicherungen (#1, #38) diesen Fehler haben => eher unwahrscheinlich. Dann bleibt noch eine lockere Masseverbindung übrig: Von daher prüfe auch die Masseverbindung einmal im Fahrer/-Beifahrerfußraum unten hinter der Verkleidung (A-Säule). Mit VCDS geht afaik nur WFS anlernen aber nicht deaktivieren, lasse mich aber gern korrigieren. Ansonsten ist die Lösung mit Deaktivierung der WFS ein praktikabler Weg um mobil zu bleiben und dennoch das Problem weiter beobachten/Ursache finden/lösen zu können.
  10. Zahnriemenwechselintervall ANY, AMF => 90Tkm BHC,ATL => 120Tkm
  11. OK, da stimmt definitiv etwas mit dem Kombiintrument nicht. In der Annahme das KI selbst ist in Ordnung bekommt es anscheinend keinerlei Versorgungsspannung, d.h. weder Dauerplus noch Zündplus. Diagnoseverbindung funktioniert deswegen nicht. Von daher erstmal diesen Check abwarten. Falls mit den Sicherungen alles in Ordnung ist sollte das KI beim Öffnen der Fahrertür sowie bei eingeschalteter Zündung etwas anzeigen und auch Diagnose gehen. Ansonsten könnte das KI selbst einen Defekt haben.
  12. Der obige Fehler kommt u.a. wenn das Mstg keine Startfreigabe vom Kombiintrument bekommen hat (WFS). Der Motor schaltet sich dann automatisch 2-3 Sekungen nach dem Start wieder ab. Warum die Startfreigabe fehlt, da könnte der Fehlerspeicher vom Kombiinstrument helfen (wenn er sich denn auslesen ließe). Das ist ungewöhnlich, könnte aber auch ein Anhaltspunkt für die Ursache der Startprobleme sein. Fragen: 1.)Leuchtet (blinkt) nach dem Einschalten der Zündung (ohne Motorstart) dauerhaft ein Schlüsselsymbol im Kombiintrument? 2.)Leuchten nach dem Einschalten der Zündung weitere Symbole kurz auf wie z.B. ABS/ESP, Motorkontrolleuchte, "OK" im mittleren Display? 3.)Wird der Kilometerstand beim Öffnen der Fahrertür angezeigt? 4.)Sind die Sicherungen Nummer 1 und 38 im Sicherungskasten in Ordnung (Stromversorgung für KI)? Im Zweifel mal probehalber tauschen. 5.)Batteriespannung in Ordnung (>12V bei eingeschalteter Zündung)? 6.)Irgendwelche weitere ungewöhnliche Begleiterscheinungen beim Auto zu erkennen? Das obige sind alles Prüfungen um der Ursache näher zu kommen. Was du probieren könntest: Die Batterie mal für 15 Minuten abklemmen. Das bewirkt einen Neustart aller Steuergeräte.
  13. Was steht denn genau im Fehlerspeicher von Mstg(#1) und Kombiinstrument(#17) drin? Der A2 hat kein separates Stg für die Wegfahrsperre sondern es ist im Kombiinstrument (#17) integriert. Kann das Kombiintrument mit Diagnose ausgelesen werden? Eine mögliche Ursache könnte darin liegen, dass der Transponder im Schlüssel nicht mehr richtig gelesen werden kann. Meist steht dann auch ein entsprechender Eintrag im Fehlerspeicher. Der Eintrag "Mstg gesperrt" ist dann die Folge davon.
  14. Das sollte zu schaffen sein.
  15. Für das 56.Treffen wird es wieder eine Terminumfrage geben.
  16. Has the ECU already been modified for manual driving without gearbox control unit? You may ask @Blackfrosch for further details. See also here:
  17. Eine Erkenntnis noch vom Samstag zum Thema AGR-Anlernen beim 1.4er: Wenn das Anlernen des AGR nicht starten will (Status im Messwertblock blieb ständig bei "Test Aus"), kann ein einfaches Ausschalten der Zündung für >=30 Sekunden (Schlüssel abziehen) Abhilfe bringen. Nach dem Wiedereinschalten der Zündung ging es dann auf Anhieb. Vorher hatte ich viele Andere Dinge probiert, die Bedingungen für die Grundeinstellung (u.a. betriebswarmer Motor) zig mal kontrolliert und wollte bereits aufgeben. Drosselklappe anlernen machte hierbei keine Probleme.
  18. Ist wirklich nur das hintere bewegliche Segment schief gezogen worden? Bei einem defekten Seilzug würde ich erwarten dass dann beide bewegliche Segmente synchron schief ziehen. Edit: Siehe nächste Antwort für eine weitere Möglichkeit wo der Defekt liegen kann.
  19. Nach Teilekatalog ist das diese Schraube: Zylinderschraube mit Innenvielzahnkopf (M8X28) - N 908 232 03 Demnach wird M8 Innenvielzahn benötigt.
  20. Erledigt. Ich versuche in Zukunft dran zu denken den Termin zusammen mit dem Anlegen des Anmeldetreads in den Kalender einzutragen.
  21. Ganz herzliches Dankeschön auch von mir an alle Beteiligten! Hat wieder mal Spaß gemacht und ich bin habe diesmal auch die wenigen Dinge von der eigenen Liste erledigen können. Besonderen Dank an: @A2_Smart_er_3Z für das Paket mit sehr nützlichem Inhalt sowie die kleine Probefahrt. @biohaufen für die Tipps um das Mstg besser zu verstehen. @msstona für das gemeinsame Revidieren eines (Ersatz-)Gangstellers, das war komplett neu für mich und ich konnte einiges dabei lernen @Alexander für die gut vorbereitete Werkstatt sowie das Aufziehen neuer Reifen. Ihn bringen die schmalen 145er nicht aus der Ruhe, auch wenn es kniffelig sein kann sie nach dem Aufziehen das erste Mal mit Luft zu befüllen. Fundsache Es ist eine Lampe liegen geblieben: Sie kann in der Werkstatt abgeholt werden (liegt zusammen mit den früheren Fundsachen im Schrank).
  22. Hier geht es weiter zum nächsten Schraubertreffen: 55. NRW Schraubertreffen in Legden - 04.05.2019
  23. ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: .. ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: ..  
  24. Wir treffen uns wieder in gemütlicher Runde in der Schraubermietwerkstatt von Alexander Knor in Legden. Bitte tragt euch bei Interesse in die Liste unten ein, insbesondere falls ihr Hilfe bei einer bestimmten Arbeit oder spezielles Werkzeug braucht. Nichtschrauber und Neulinge sind natürlich ebenfalls herzlich Willkommen! Wir freuen uns auf jedes neue Gesicht! Wann: 04.05.2019, 8:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr Wo: Automietwerkstatt in Legden, Am Bahndamm 17, 48739 Legden Kostenlose Parkplätze gibt es ausreichend direkt vor der Halle. Bitte denkt daran alle Teile welche ihr benötigt mitzubringen. Einige Teile insbesondere für Servicearbeiten können vor Ort bei Alexander erworben werden. An Werkzeug - teilweise auch Spezialwerkzeug für unsere Alukugeln ist vieles vor Ort verfügbar, zur Not fragt noch mal nach. Je nach Bedarf wird die ganze Halle für uns reserviert. Wer zuerst kommt, hat die besten Chancen eine von vier Hebebühnen oder einen der Stellplätze in der Halle zu ergattern. Die Anfahrt ist angenehm, da recht nah an der Ausfahrt "32-Legden/Ahaus" der A31. Die Werkstatt liegt etwas versteckt: Es ist eine Stichstraße zum langgezogenen "Am Bahndamm" mit selben Namen. Erkennbar an einem Werkstatt-Hinweisschild sowie einen Sackgassenschild mit der Hausnummer 17. Bei einigen Navigationsgeräten ist die Adresse wohl nicht richtig zugeordnet. Daher folgender Hinweis für die letzten Meter aus Richtung Autobahn A31: Von der Industriestraße kommend nach links in die Straße "Am Bahndamm" einfahren und die nächste Straße wieder links in die Stichstaße abbiegen. Auf der Ecke befindet sich ein Holzhandel. Wir haben trotzdem eine Bitte:  Bitte schaut, dass Ihr eure Projekte selbstständig ausführt. Falls Ihr etwas definitiv nicht selber könnt, klärt vorher ab ob und wer euch helfen kann. Das Schraubertreffen ist dafür da, dass man einander helfen kann, wenn Probleme auftreten und nicht damit man andere die Arbeit machen lässt! Wer die Hilfe von anderen Schraubern benötigt, kann sich idealerweise durch Mitnahme von Kuchen, Getränken, Donuts, Bagels, etc. für die geleistete Arbeit revanchieren. Niemand haftet oder garantiert für irgendwelche Tätigkeiten, der Spaß an der Sache steht im Vordergrund . Gegen 18:00 Uhr sollten die Arbeiten an den Autos abgeschlossen sein. Es wird keiner um 18:00 rausgeworfen, bei planbaren Sachen aber bitte drauf achten. 
  25. Ein Foto von dem Teil was abgebrochen ist würde helfen. Das Zugseil ist nur am vorderen der 2 beweglichen Segmente befestigt. Das hintere bewegliche Segment wird vom vorderen Segment beim Öffnen geschoben und beim Schließen gezogen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.