Zum Inhalt springen

Phoenix A2

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    5.945
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2

  1. Ferndiagnose bei Geräuschen ist immer schwierig, von daher sind es nur Ideen wo man genauer hinschauen könnte. Evtl. kannst du versuchen die Geräusche aufzunehmen (wenn das geht).? Alternativ kann ich mir das bei Gelegenheit (JT, falls bis dahin noch akut) auch gerne mal live anhören. Die Getriebestütze (in Fahrtrichtung links) sowie die Pendelstütze (mittig unter Motor/Getriebe) sind reine Gummimetalllager. Optisch lässt sich ein defekt nicht immer erkennen (ausgenommen z.B. von klaren Einrissen im Gummi). Beim Motorlager (in Fahrtrichtung rechts) bin ich mir nicht sicher ob es eine hydraulische Komponente hat. Ein Defekt lässt sich hier optisch in Regel gar nicht erkennen, sonder nur bei laufendem Motor dass das Lager "weich" geworden ist. Grundsätzlich möglich dass eines dieser Teile defekt ist. Das ginge dann normalerweise einher mit spürbarem Lastwechselspiel im Antriebsstrang, beim Motorlager in Kombination mit Vibration im Leerlauf.
  2. Auch von mir einen herzlichen Dank an alle Teilnehmer von nah und (sehr) fern die am Samstag beim Jubi-ST dabei waren. Es hat mir wieder einmal viel Spaß gemacht, bei bestem Wetter und leckere Verköstigung (wenn ich mich dann mal von der Technik lösen konnte) gepflegt an A2s mitzuschrauben, quatschen und fachsimpeln zu können! Besonderen Dank an Alexander für die wie gewohnt gut vorbereitete Werkstatt sowie Rat/Tat wann immer nötig. Hervorheben möchte ich hier auch die sehr gute Zusammenarbeit und Hilfsbereitschaft untereinander. Das macht Freude und gibt Motivation. Auf die nächsten 25, Fortsetzung folgt...
  3. Klingt nach Spiel im Antriebsstrang. Wenn die Tripodgelenke sowie äußeren Gleichlaufgelenke in Ordnung sind, kommt auch noch das Differential in Frage (insbesondere bei hohen Laufleistungen). Gibt es auch ausgeprägte Geräusche um ca. 1000U/min bei quasi Nulllast, d.h. genau zwischen Schub- und Zugbetrieb? Man könnte noch prüfen ob die Kupplung wirklich 100% getrennt wird (geht beim 1.2er mit VCDS: Im Stand auf "N" bei laufendem Motor Getriebedrehzahl im Getriebesteuergerät prüfen, muss konstant auf 'min' bleiben). Und: Haben sich die Geräusche im Laufe der letzten 10, 20, 50tkm verändert? Stabilagerung prüfen und ggf. instand setzen. Koppelstangen prüfen und ggf. ersetzen.
  4. Den Antennenfuß mit (Heißluft-)Fön etwas aufwärmen (ca. 60° genügt) hilft ungemein bei der Demontage. Der Fuß lässt sich dann relativ einfach rückstandslos abnehmen. Meist muss dann nur noch ein kreisrunder Schmutzrand von der Scheibe entfernt werden.
  5. Wie wurde die Bremse entlüftet? Ausschließlich per Bremsenentlüftungsgerät z.B. mit Überdruck (1bar) über den Bremsflüssigkeitsbehälter? Oder auch klassich (manuell) mit dem Bremspedal? Letzteres würde ich empfehlen falls noch nicht probiert.
  6. Im Bereich der Steuergeräte unter dem Fahrerfußraum gibt es eine zentrale Dauerplusleitung, an welche man sich mit zusätzlicher Sicherung anklemmen kann. Stimmt.
  7. Im Stromlaufplan nachgesehen: LED (+) wird demnach mit an die Dauerplusversorgung des vorderen Türsteuergerätes angeklemmt. => Dauerplus steht bei hinteren Türen ohne elektr. Fensterheber nicht zur Verfügung. Müsste zusätzlich dorthin verlegt werden. Etwas Aufwand aber sicher machbar. LED (-) wird demnach an den Ausgang vom Türkontaktschalter des Schlosses angeschlossen (müsste Pin 4 sein, Kabelfarbe Lila/Gelb). Dieser schließt gegen Masse (vom Komfortsteuergerät) sobald die entsprechende Tür offen ist. => Signal vom Türkontaktschalter bei den hinteren Türen ist z.B. am Zwischenstecker auf dem Türabschlussblech Pin 7, Kabelfarbe Lila/Gelb vom Schloss kommend zu finden.
  8. I would also recommend to search for the fault in the area where the last work has been done: PD element. Within the official repair manual of the A2 TDI engines there is a section how to install a PD element. That includes adjustment of a screw that directly influences the actuator that is driven by the cam. I would suspect that the PD elements may have not been installed properly. The repair manuals can be downloaded/printed from Audi for a small fee here: erWin Audi
  9. Das Problem besteht darin, dass das Kombiinstrument nach wie vor von einem 34L Tank ausgeht und das als Berechnungsgrundlage für die Restreichweite verwendet. Eine Umstellung auf 42L ist imho mit dem vorhandenen Kombiinstrument nicht möglich. Es gibt zumindest die Möglichkeit mit VCDS im Kombiinstrument die Tankgeberkennlinie in Grenzen anzupassen: STG 17 (Kombiinstrument) auswählen STG Anpassen -> Funktion 10 -> Kanal 30 (Anpassung der Tankgeberkennlinie) Der Basiswert ist 128 und kann in 1 Ohm Schritten eingestellt werden, die jeweiligen Minimal- bzw. Maximalwerte sind 120 bzw. 136. Afaik führt ein höherer Wert zu größer Restreichweite und umgekehrt. Ob dies dann auch das langsame Einpendeln bei der angezeigten Restreichweite verbessert weiß ich allerdings nicht.
  10. Phoenix A2

    "Service in 200 km"

    Die Anzeige bedeutet, dass in 200km der nächste Motorölwechsel fällig ist. Dieser Ölwechsel wird in der Regel im Rahmen einer Inspektion gemacht bei der auch weitere Wartungsarbeiten/Prüfungen durchgeführt werden. Welche weiteren Wartungsarbeiten wann fällig sind, dazu gibt es hier eine Übersicht: Wiki - Servicearbeiten Der Zeitpunkt der letzten Wartung bzw. wann/was zuletzt gemacht wurde ist häufig in einem zum Auto gehörenden Wartungsbuch dokumentiert. Je nach Schrauberfertigkeiten kann man einen Großteil davon auch gut in Eigenregie durchführen (Motorölwechsel inkl. Ölfilter,Luftfilter, Innenraumfilter z.B.).
  11. Zeigt das Kombiinstrument den Tankinhalt richtig an bzw. hast du den Tankgeber umgebaut vom 34L Tank in den 42L Tank? Sonst würde das Kombiinstrument wegen andere Tankgeberkennlinie den Tankinhalt verkehrt herum anzeigen. Siehe auch: Wiki - Kombiinstrument
  12. Ja, es lag am Ende noch eine Tasche mit Clubaufklebern auf dem Tisch. Ich habe sie einem Teilnehmer mitgegeben welcher öfter in Hessen ist und sie dir zukommen lassen kann. Er meldet sich noch bei dir. Daneben ist auch noch ein faltbarer Korb stehen geblieben bei dem mir nicht bekannt ist wem er gehört.
  13. Teile für Inspektion (u.a. Filter) sollte Alexander nun auch wieder vor Ort haben.
  14. Kein Problem, das Werkzeug sollte auch an einer Stahltür funktionieren.
  15. Könnte eine große Niet(-muttern-)zange mit recht langem Hebel mitbringen. Ist nur nicht so gut bei eingeschränkten Bauraum, min. 50cm sollte senkrecht zur Nietstelle frei sein.
  16. Jep, sehr schönes Treffen (international: min. 3 Nationen) mit so vielen A2s wie seit dem letzten Jahrestreffen nicht mehr zusammen gesehen.
  17. Könnte da gern den Transporter machen. Noch jemand was beim Clubdealer bestellt? Info dann bitte per PN.
  18. Ziemlich genau 99,6km sind, bis die Öl-Min-Warnung wieder erscheint.
  19. Für den Fall dass am Getriebe Vielzahnschrauben für Aus-/Einfüllöffnung in Verwendung sind, nehme ich dies hier mit: Zur Verpflegung: Grillen steht auf dem Plan (je nach Wetterlage auch draußen). Sollte noch etwas fehlen wird das dann passend am Tag des Treffens in Absprache mit den anwesenden Leuten gekauft.
  20. durnesss cmpbtb Nupi Tatzino Tigyt VikArt Hardy (eventuell zu zweit) Opöl (auch zu zweit) Zerbus Phoenix A2
  21. Den Wellendichtring im Dichtflansch der Kurbelwelle zu wechseln bietet sich an, da der Flansch ohnehin demontiert werden muss. Der Wechsel ist kein Muss, aber empfehlenswert. Für Teilenummern beim ATL siehe hier:
  22. Ölpumpe muss nicht getauscht werden. Ölpumpenausfälle sind mir beim A2 nicht bekannt.
  23. Das ColorMFA müsste hierfür die Kommunikation mit dem Navi selbst übernehmen. Bisher liest es nur auf dem Infotainment-CAN mit und zieht die benötigten Infos raus. Das das softwaretechnisch lösbar ist, stimme ich zu. Nur wird es da im Zweifelsfall wohl noch an Informationen mangeln um das KI als CAN-Gateway und Schnittstelle zum Navi komplett emulieren zu können.
  24. Passt. Gelenkwellenausdrücker: Liegt imho nicht in Legden. Radlager Aus-/Einpresswerkzeug: Das passende Werkzeug (72mm Lagerdurchmesser) für alle A2 außer 1.2er liegt in Legden bereit. Ohne Gelenkwellenausdrücker kann man es mit einem normalen 2-/3-Armabzieher probieren. Das kann funktionieren, muss es aber nicht (50:50 Chance). @Daxbau: Wäre es nicht gar so kurzfristig könnte ich den Gelenkwellenausdrücker nach Legden bringen (->PN).
  25. Guter Hinweis, da habe ich nicht mehr dran gedacht. Also ein Innenvielzahn mit Bohrung wird ggf. benötigt. Ein wenig Absprache kann nicht schaden. Von daher vielleicht zur Übersicht eine separate 2.Liste für 'wer bringt was zum Essen mit.?'
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.