-
Gesamte Inhalte
5.945 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2
-
Das ließe sich per Diagnose über den Synchronisationswinkel prüfen: Mstg => Messwertblock 4 Wert 4 (Sollwert +/-3°, bei betriebswarmen Motor). Siehe auch: J248 - Motorsteuergerät ANY - Messwertblöcke und Sollwerte
-
Um da genaueres sagen zu können wäre erstmal der Fehlerspeicherinhalt sinnvoll. In der aktuellen Situation nicht hilfreich aber Ferndiagnose schwer möglich. Ansonsten für akute Hilfe: Mitglied in einem Verkehrsclub (ADAC etc.) oder haste einen Schutzbrief bei der Versicherung? Läuft der Motor im Leerlauf normal?
-
Gute Idee, so ein kleines Zwischentreffen. Bei mir sieht es zeitlich leider auch nicht besser aus, mal kurz vorbeischauen wird aber wohl möglich sein.
-
@Bala_de_plata Gibt es ein Update zur Sammelbestellung, wie ist da der aktuelle Stand?
- 88 Antworten
-
Beide Schleifringtypen (1J0 959 654 AL / 1J0 959 654 Q) funktionieren mit einem beheizbaren Lenkrad, da kanste je nach Verfügbarkeit/Preis frei wählen. Der MuFu-Airbag braucht nicht ausgetauscht werden beim Wechseln von MuFu-Lenkrad zu MuFu+TipTronic-Lenkrad. Warum den Temponat mit Tiptronic-Tasten steuern und nicht mit dem entsprechenden Blinkerhebel wie vorgesehen.? Für Temponat-Bedienung mit den Tiptronic-Tasten wird eine Adapterschaltung nötig sein, um die Signal(-pegel) passend für das Mstg umzusetzen.
-
Was wäre denn in diesen Fall ein günstiges MuFu-Lenkrad und durch welches soll es evtl. dann ersetzt werden? Zum Steuergerät: Einige der MuFU-Steuergeräte (afaik die mit Index J, H) sind diagnosefähig und lassen sich codieren. Dann besteht die Möglichkeit darüber festzulegen welche Funktion die Tasten auf dem MuFu-Lenkrad haben sollen. Das Lenkrad ansich bzw. vor allem die verschiedenen Airbags mit den Tasten für Radio oder Radio-/Telefonbedienung unterscheiden sich eigentlich nur in der Beschriftung der Tasten. Hier finden sich noch weitere Infos zur Nachrüstung:
-
Beheizte Spiegel nachrüsten
Phoenix A2 antwortete auf Tigererbse's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Der Name des Anpassungskanals ist nicht so optimal, stimmt. Bei meinem VCDS steht dann zumindest ein Hinweis im Beschreibungstext: -
Zum max. Drehmoment der Seriengetriebe im A2: Benziner(AUA, BBY, BAD) => Getriebefamilie 02T => 200Nm (siehe Wiki) Diesel (AMF, BHC, ATL) => Getriebefamilie 02J => 250Nm (siehe Wiki) Diesel (ANY) => Getriebefamilie 085 => ?? Nm
-
Hier hatten wir das Thema schon: Wintertechnik: ASR, EDS, ESP, ABS
-
Definition von ASR - Anti-Schlupf-Regelung Sie verhindert das Durchdrehen der Antriebsräder z.B. auf Eis oder Schotter durch Eingriff auf die Bremsen oder das Motormanagement. Deutet für mich eher auf eine warmgelaufene Bremse hin. Ein abgeschaltetes ASR wird durch ein dauerhaft leuchtendes ESP/ASR-Symbol im Kombiintrument angezeigt. Ab einer bestimmten Geschwindigkeit (afaik zwischen 50-60 km/h) wird es automatisch wieder eingeschaltet. Edit: Korrektur nach Arosist's Einwand. ASR wirkt beim A2 nur auf die Motorsteuerung. Bremseneingriff erfolgt dafür durch das EDS.
-
Bei originaler Sitzheizung ab Werk ist diese im Bezugsstoff integriert. Eine getrennte Reinigung nur des Bezugsstoffes ist da nicht möglich. Allerdings hält die Sitzheizung meiner Erfahrung nach eine Reinigung mit Waschsauger locker aus.
-
Lange Schraube vorne am Querlenker (M12x1,5x100): 70Nm + 90° => nach jeder Demontage neue Schraube verwenden. Mutter am Traggelenk: 20Nm + 90° => nach jeder Demontage neue Mutter verwenden.
-
Gilt nur beim 1.2TDI. Bei allen anderen A2 sind die Querlenker nicht aus Aluminium.
-
Für die Instandsetzung des Ölpumpenantriebs wird der Dichtflansch indem der Kurbelwellendichtring/-Simmerring sitzt ohnehin ausgebaut. D.h. da geht der Aus-/Einbau des Simmerings auch gut ohne das Spezialwerkzeug. Dichtflansch:
-
Beheizte Spiegel nachrüsten
Phoenix A2 antwortete auf Tigererbse's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Bei 20 Ohm an 14V ergibt sich eine Leistung von 9,8W (P = U²/R). Die Erfahrung dass sich die Ausgangsspannung bei abgestecktem Spiegel nicht mit messen lässt (Prüfstrom) habe ich auch schon gemacht. Habe gerade einen originalen Spiegel gemessen. Dieser hat einen Widerstand von 8 Ohm. Ob da 20 Ohm schon zu viel sind, weiß ich nicht. Anpasskanal 60 im Konforsteuergerät steht auf 1? -
Es ist normal dass die Heckklappe das letzte Stück ins Schloss fällt. Das macht der Klappe und dem Schloss nichts aus.
-
Ergänzend: Das originalen Serviceplan gab es zumindest vor einigen Jahren auch noch bei Audi zu einem fairen Kurs zu kaufen. Ob er aktuell immer noch verfügbar ist weiß ich nicht. Die Bezeichnung/Teilenummer dazu: " Audi Serviceplan deutsch Inland 2.03 241.563.8S0.00 "
-
Ein "Trick" bei dem Stecker: Den Stecker erst hinein drücken, dann gleichzeitig das Entriegelungshebelchen ziehen um dann den Stecker heraus zu ziehen. Trotzdem sitzt dieser Stecker häufig so fest, dass man ihn nicht mit der Hand gelöst bekommt. Hilfreich ist es den Scheinwerfer zu lösen (2 Schrauben Torx30) damit man besser an den Stecker heran kommt. Wenn das nicht reicht kann man noch versuchen vorsichtig(!) mit einem breiten Schlitzschraubendreher unterstützend unter dem Stecker zu hebeln.
- 330 Antworten
-
- 1
-
-
- abblendlicht
- lampe
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
AMF TDI Zahnriemen Sperrplättchen arretiert nicht
Phoenix A2 antwortete auf Klausbuberi91's Thema in Technik
Moment, zum Einfahren des Kolbens reicht der 8er Innensechskant. Die Spannrolle bleibt dabei "gespannt", d.h. die Befestigungsmutter ist noch nicht gelöst. Also den Innensechskantschlüssel bis zum Anschlag in den Innensechskant stecken und gegen den Uhrzeigersinn gleichmäßig drücken bis der Kolben weit genug eingefahren ist. -
48. NRW (Weihnachts-)Schraubertreffen in Legden - 16.12.2017
Phoenix A2 antwortete auf Phoenix A2's Thema in NRW
Auch von mir ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten welche von nah und fern angereist sind und zu diesem schönen Treffen zum Jahresausklang beigetragen haben! An dieser Stelle schonmal besinnliche Weihnachtstage und einen unfallfreien Rutsch in neue Jahr! -
AMF TDI Zahnriemen Sperrplättchen arretiert nicht
Phoenix A2 antwortete auf Klausbuberi91's Thema in Technik
Anbei 2 Bilder wo ein 8er Innensechskant an der Spannrolle für das Zurückdrücken des Spanndämpferkolbens angesetzt werden kann (nur im eingebauten Zustand). -
Nupi mamawutz Istvan Phoenix A2 (2x) Papahans Karat21 rollerhilde AL2013 McFly cer kuestenbazi
-
AMF TDI Zahnriemen Sperrplättchen arretiert nicht
Phoenix A2 antwortete auf Klausbuberi91's Thema in Technik
Im eingebauten Zustand kann der Kolben mit Hilfe der Spannrolle engefahren werden. Dazu einen langen(!) Innensechskant in die Spannrolle bis Anschlag einstecken und gegen den Uhrzeigersinn drehen so dass auf den Kolben vom Spanndämpfer gedrückt wird. Der Kolben fährt bei stetigem Druck nur sehr, sehr langsam ein. Hier ist Geduld gefragt. Zu 1: Die Spannrolle soll beim Einbau im Zusammenspiel mit dem hydraulischen Spanndämmpfer eingestellt werden (kurz: von Maximalspannung ausgehend langsam lösen bis der Kolben ein bestimmtes Maß ausgefahren ist). Die Einstellung fehlt dann im Moment bei deinem AMF noch und sollte nachgeholt werden. Zu2: Die 3 Schrauben müssen nicht genau mittig im Langloch stehen. Sie sollten nur nicht seitlich an einem Anschlag des Langloches sein. -
Nupi mamawutz Istvan Phoenix A2
-
48. NRW (Weihnachts-)Schraubertreffen in Legden - 16.12.2017
Phoenix A2 antwortete auf Phoenix A2's Thema in NRW
Kein Problem!