Zum Inhalt springen

Phoenix A2

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    5.945
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2

  1. Wenn entladen, dann die nächste Frage: Wurde die Batterie durch einen Verbraucher während der Standzeit entladen oder während der Fahrt nicht richtig geladen? Darüber kann die Spannungsmessung etwas Aufschluss geben.
  2. Ist die Batterie deutlich entladen nach ein paar Tagen Standzeit? Die Ruhespannung der Batterie kann da einen Hinweis geben. Zusätzlich prüfen: Wie hoch ist die Bordspannung bei laufendem Motor, gemessen direkt an der Batterie?
  3. Da bei meinem 1.2 TDI der Kraftstoffverbrauch leicht erhöht ist, habe ich nun auch mal den Synchronisationswinkel (Mstg => Messwertblock 4 Wert 4) auf 0 fein justiert. Vorher lag der Synchronisationswinkel bei -2° bis -3° (Toleranzbereich: +3° bis -3°), jetzt bei +0,6° bis -0,6°. Tipp: Vor dem Lösen der 3 Schrauben am Nockenwellenrad die Position wenigstens einer der Schrauben mit Edding markieren. Das hilft ungemein beim Einstellen. In diesem Fall musste die Nockenwelle gerade mal 1-2 Millimeter gedreht werden (Position/Markierung der Schrauben als Referenz). Das Einstellen ging ganz gut mit einem gekröpften Ringschlüssel an der Zentralschraube (SW18) und gaaanz sachten Schlägen mit dem Handballen auf den Ringschlüssel. Drehrichtung: Bei negativem Synchronisationswinkel gegen den Uhrzeigersinn sowie bei positivem Synchronisationswinkel im Uhrzeigersinn. Hier ein Bild nach der Einstellung: Ich werde berichten ob es sich positiv auf den Verbrauch auswirkt, d.h. dies der Grund für den erhöhten Verbrauch war.
  4. Mit dem ASR-Taster wird die Antischlupfregelung de-/aktiviert. Die ASR-Leuchte leuchtet bei deaktiviertem ASR. Wenn kein Schlupf der Räder vorhanden ist, besteht kein Unterschied im Fahrverhalten egal ob ASR aktiviert ist oder nicht. Wenn der Taster selbst nicht defekt ist, könnte auch die Verkabelung das Problem verursachen. Zum ASR-Taster (2-polig) führt laut Stromlaufplan zum Einen Zündplus, die 2.Anschlussleitung führt parallel zum ABS/ESP-Steuergerät und zum Kombiinstrument.
  5. Motorlager geht relativ einfach. Getriebelager beim BHC/ATL ist etwas schwieriger aber auch machbar. Neue Schrauben nicht vergessen.
  6. Hier steht noch etwas mehr zur Kompatibilität:
  7. Guss-Querlenker (AUA/BBY/BAD-Benziner => Links: 8Z0 407 151 J, Rechts: 8Z0 407 152 J, AMF-Diesel => Links: 8Z0 407 151 L, Rechts: 8Z0 407 152 L) anstatt Blech-Querlenker kämen als Alternative auch in Frage, wenn es dort mit der Lieferbarkeit besser aussieht.? Die passen ebenso plug'n'play auch wenn ab Werk während der Produktionszeit auf die Blech-Version umgestellt wurde. Die Diesel-Variante habe ich schonmal bei einem ATL verbaut (z.B: TRW: JTC1140/JTC1141).
  8. Links auf Fremdseiten grundsätzlich OK, aber Links zu inoffiziellen Teilekatalogen bitte nicht verwenden.
  9. Ein eher ungewöhnliches Problem. Die Ansteuerung vom Heckschloss verläuft über eine Leitung zum Komfortsteuergerät hin, so dass ich das Schloss selbst als Ursache auschließe da es per ZV und direkt an der Heckklappe funktioniert. Am ehesten kann ich mir ein Defekt im Komfortsteuergerät vorstellen. Zum Test könntest du einmal die Batterie für ca. 15min abklemmen und danach nochmal probieren. Wenn es dann (eine Zeit lang wieder) funktioniert, liegt es sehr wahrscheinlich am Komforsteuergerät.
  10. Fahren bis zum Zahnriemenriss ist beim A2 keine (gute) Option: Keiner der verbauten Motoren ist ein sogenannter Freiläufer. Lieber den Zahnriemen inkl. Wasserpumpe rechtzeitig (jetzt) wechseln.
  11. Oft ist die Sekundärverriegelung des Steckers noch nicht richtig entriegelt wenn es selbst mit Entriegelungswerkzeug nicht klappt. Die Sekundärverriegelung ist meist lila und lässt sich gegenüber dem Stecker verschieben.
  12. Das gegeneinander Verdrehen der Feder sollte bei funktionierendem Axialrillenkugellager am Dom eigentlich nicht passieren. Sitzt die Feder richtig im oberen Lager?
  13. Ja, wenn die Steuerkette übergesprungen ist, sollten die Werte der Leerlaufruheregelung auffällig sein. Sind die Werte eher stabil ist die Steuerkette als Ursache der Vibrationen eher unwahrscheinlich.
  14. Hinweis (lese "1.4 Benz" im Profil): Der Tip mit den spielfreien Führungsbolzen bezieht sich ausschließlich auf Scheibenbremsen hinten wo serienmäßig nur 2 von 4 Bolzen spielfrei sind. Für Vorne ( 4x 1J0615219) gibt es imho keine besseren Führungsbolzen.
  15. Mit Getriebelager ist das Lager unterhalb vom Getriebe gemeint (auch Pendelstütze genannt)? Der "Ruck" beim Starten/Stoppen kann auch auf ein nicht mehr ganz so straffes Motorlager hindeuten. Tritt der "Ruck" beim Stoppen einmalig auf oder schüttel sich der ganze Motor dabei? Wenn letzteres, dann schließt womöglich die Abstellklappe nicht richtig. Sie soll das "Nachdieseln" beim Motorstopp verhindern und wird per Unterdruck gesteuert.
  16. Um welches Modell handelt es sich und wie ist die Ausleuchtung im Vergleich zu den Osrams?
  17. Liest sich ein wenig so als ob die Bordspannung zu niedrig bzw. nicht stabil ist, bitte mal Batterie und Massekabel (Vorne im Motorraum) prüfen.
  18. Auch von mir ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer welche gestern von nah und fern angereist sind. Besonderer Dank an Alexander für die wie gewohnt gut vorbereitete Werkstatt inlusive Sitzecke sowie Rat/Hilfe wann immer benötigt. Durch einige kurzentschlossene Teilnahmen waren alle 4 Bühnen gut ausgelastet. Das nächste Mal wird es wieder etwas mehr Vorlaufzeit geben. Die geplante Wartung bei meiner Kugel fiel erfreulicherweise geringer aus als erwartet. So wurden nur prophylaktisch beide Radbremszylinder samt Bremsleitung gewechselt. Danke an @A2_Smart_er_3Z und alle welche dabei geholfen haben.
  19. Phoenix A2

    ATL Motorschaden

    Wenn zufälliges, gleichzeitiges Auftreten mit dem Motor Aus-Einbau ausgeschlossen werden kann, kämen mir noch Gelenkwellen bzw. Gleichlaufgelenke in den Sinn.
  20. Jep, bei den späten Modellen (ab 2004 ?) wurde der Bolzen durch eine Mutter ersetzt.
  21. Zwecks Bühnenreservierung: Wer plant dabei zu sein und eine Bühne benötigt möge sich bitte in die Liste eintragen falls noch nicht geschehen. Nach aktuellem Stand kommen wir wohl mit 2-3 reservierten Bühnen aus.
  22. remote möchte: Federunterlage hinten wechseln, Motorlager auf Spiel prüfen, Drosselklappe reinigen benötigt: Bühne, Hilfe zur Selbsthilfe bringt mit: Werkzeug, Reiniger, Ersatzkleinteile, Alkoholfreie Getränke Pocoloco möchte: nix benötigt: bringt mit:suiker bom Msstona möchte: hilfe benötigt: .. bringt mit: Bolussen ekkels34 möchte: Domlager (2x), Radlager (1x vorne) und Bremsbeläge (vorne) wechseln benötigt: Bühne, bringt mit: Gideon, Werkzeuge (AutoDia), Abzieher für die Wischerarme, Vielzahn M12, VCDS-Lite, etwas zu Trinken. Eric1964 möchte: klappern r.v untersuchen, can-bus leitung fürs Radio nachrüsten benötigt: Bühne, André,s hilfe ? bringt mit: Spreiznuss, anderes werkzeug und etwas leckeres. Cabriofahrer möchte: Auspuff wechseln benötigt: Bühne, bringt mit: etwas zu Essen und Trinken. A2_smart_er_3Z möchte: Euch gern mal wieder sehen und der Termin scheint zu passen, ggf nach Schaltkulisse schaun benötigt: ggf Hilfe von Andre' bringt mit: diverses Werkzeug, orientiert an den hier Aufgeführten Arbeiten :-) und irgndwas für das Buffet. ;-) Phoenix A2 möchte: mit anpacken wo gewünscht, ggf. Wartung benötigt: ggf. Bühne bringt mit: allgem. Werkzeug( elektr. & mechan.), Mittelchen(Rostlöser, Reiniger, Konservierung, Eisspray etc.), VCDS, Verpflegung am Morgen
  23. Für Erfahrungswerte bei den Ölstandssensormesswerten siehe auch:
  24. Weil noch kein Kalendereintrag erstellt wurde, danke für den Hinweis. Nun ist ein Eintrag vorhanden und wird damit auch bei den Terminen angezeigt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.