-
Gesamte Inhalte
5.945 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2
-
Poltern/Klappern am 1.2 Tdi ähnlich wie defektes Zweimassenschwungrad
Phoenix A2 antwortete auf hfmhs's Thema in Technik
Dem Video nach, tippe ich stark in Richtung Antriebsstrang. Tritt das Poltern unabhängig davon auf, ob die Kupplung geschlossen oder offen ist ("Segelmodus")? Wenn es abhängig vom Lenkwinkel ist, deutet das wie vermutet auf die äußeren Gleichlaufgelenke hin. Im äußeren Gelenk darf im Normalfall kein Spiel spürbar sein (weder radial noch axial). -
Frag mal @Blackfrosch, er kann den Tempomat in der Original-SW freischalten.
- 18 Antworten
-
- 1
-
-
In der Originalfirmware des Mstg ist der Tempomat deaktiviert und nicht via VCDS aktivierbar. Tempomat geht erst nach inoffiziellem Firmware-Update. Siehe auch:
- 18 Antworten
-
- 2
-
-
Welcher Grenzwert wird den aktuell beim Trübungswert angesetzt? Immer noch die pauschalen 2,0 oder schon der motorspezifische "Plakettenwert". Der Liegt beim ANY unter 1,0.
-
Bremsscheibenwechsel Eintragung erforderlich?
Phoenix A2 antwortete auf mori111's Thema in Verbraucherberatung
Die genannten Bremsscheiben und der dazugehörige Belagsatz sind Serienersatzteile und baugleich zu den Originalteilen (laut ATE-Katalog passend für den A2). Somit keinerlei Eintragung erforderlich. -
Moderator: Nein, ein Foto direkt aus dem Repleitfaden geht aus Urheberrechtsgründen nicht.
-
Danke, dass hatte ich leider auf die Schnelle nicht gesehen!
-
Scheinwerfer ist afaik mit TX30-Schrauben befestigt.
-
[1.4 TDI] Springt manchmal schlecht an und geht während der Fahrt sporadisch aus
Phoenix A2 antwortete auf Thema in Technik
Wem beim Wechsel des G40 ebenfalls die Schutzkappe für die Wartungsöffnung/Kabeldurchführung zu Bruch geht (Weichmacher nach >10 Jahren wohl fast vollständig weg): Ersatz gibt es für wenige Euro an der Teiletheke. Teilenummer: 038 971 904 Ausbau dieser Kappe nur bei warmen Motor bzw. Kappe gezielt Aufwärmen kann das Bruchrisiko vermindern. -
Diese Zeiger sollten beim Test bei 90° und 1/2 Tank stehen.
-
So steht es auch im Reparaturleitfaden: "Verschraubungen mit Gummimetalllagern müssen bei auf Rädern stehendem Fahrzeug angezogen werden. Andernfalls wird das Gummimetalllager verspannt, eine geringere Lebensdauer ist dann die Folge."
-
any 1.2 TDI [ANY] schaltet 1x nicht, nach Nachtfrost
Phoenix A2 antwortete auf TomB's Thema in Technik
Welchen Zusammenhang siehst du zwischen einer schwachen Batterie und dem Hydraulikdruck bei laufendem Motor?- 39 Antworten
-
- fehler a2 automatik
- automatik
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Teilnehmerliste: Vom A2 Forum hier: Durness(Email angekommen) McFly (Email angekommen x 2 ) Pater B (+2 Kids je nachdem) André (Leon) +1 (Email angekommen) HerrMausD (+1) (bestätigt) Pocoloco / Petra (not the redsnail )(Email angekommen) Ingo A2magica (mit A2-ATL) (Email angekommen) seinelektriker (mit A2-BAD)(Email angekommen) DmdGt (+1) Phoenix A2 Madzek ohne Auto Bei FB oder in der Arbeit: Mikael W (Email angekommen) Mikael N (Email angekommen) Pekka (Email angekommen) Arnoud (Email angekommen) Tony Vadim (bei FB bestätigt) Alex (bei FB bestätigt) Valtteri (bei FB bestätigt) Kimmo Jarno (bei FB bestätigt) Greg (bei FB bestätigt) Olli? Jouni? Paco? Eugene? Marko?
-
Hier gibt es den passenden Thread dazu:
-
Auch von mir ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer für den angenehmen Schraubertag. Natürlich ebenfalls Danke an Alexander für die wieder einmal gut vorbereitete Werkstatt. Schön war, dass gerade bei der langen Anmeldeliste (>20 Teilnehmer) die Werkstatt von Beginn an ganztätig voll genutzt wurde (volle Bühnenbelegung von 8 bis 18 Uhr). Dennoch bleibt festzuhalten, dass die Kapazität der Werkstatt begrenzt ist (nicht alle sind zum Zuge gekommen). Kurznotizen vom Treffen: -Respekt an diejenigen welche sich nicht gescheut haben bei der aktuellen Witterung ihre Kugel vor dem Treffen noch extra auf Hochglanz zu pflegen(meine Kugel gehörte nicht dazu). -Eine Inspektionskamera kann bei vielerlei Dingen nützlich sein, z.B. um während des Absteckens vom Nockenwellenrad beim Zahnriemenwechsel. -Licht kann man kaum genug beim Schrauben haben, vor allem für Arbeiten unter dem Auto eignet sich eine mobile Röhrenleuchte ganz gut (Danke @msstona für die Inspiration). -G40 ist nicht gleich G40: Der neue Nockenwellengeber führt beim Synchronisationswinkel zu einen um ca. +2° größeren Wert. Dem wird beim nächsten Mal nochmal auf den Grund gegangen (u.a. mechanische Prüfung der Steuerzeit aka Abstecken). -Ich sollte meine Niederländischkenntnisse auffrischen, die rege Beteiligung aus NL freut mich jedenfalls.
- 82 Antworten
-
- 12
-
-
-
Bin mir nicht sicher ob hier direkt ein defekter Anlasser erkannt wurde oder ob es ein Folgefehler durch den ständig laufenden Anlasser z.B. wegen Überlastung der Lichtmaschine ist. Da könnte etwas im Fehlerspeicher zu finden sein. Zur Diagnose der Ursache könnte man bei ausgebautem Anlasser die Batterie wieder anklemmen und das Signal vom Zündanlassschalter prüfen. Wenn hier dauerhaft ein Signal anliegt (Zündung eingeschaltet + beim Treten der Kupplung?), stimmt etwas nicht. Dann Verkabelung+Zündanlassschalter prüfen.
-
Weißt du noch welche Warnlampe aufleuchtete? Der Anlasser hängt direkt an der Batterie. Der Magnetschalter vom Anlasser wird allein über das Signal vom Zündanlassschalter gesteuert. Wenn der Anlasser ungewollt während laufendem Motor anfängt zu laufen, liegt sehr wahrscheinlich ein Signal am Magnetschalter an. Mögliche Ursachen dafür imho: 1.Zündanlassschalter defekt 2.Kurzschluss beim/im Kabel vom Zündanlassschalter zum Magnetschalter 3.Kurschluss im Anlasser Evtl. das Kabel zum Magnetschalter einmal im Motorraum verfolgen ob dieses irgendwo beschädigt ist.
-
Hast du ein Beispiel für einen Körner mit Diantmantspitze?
-
Gibt es spezielle Körner für Hartmetall? Ich frage weil mir ein handelsüblicher Körner bei einem Hartmetall recht schnell stumpf geworden ist.
-
@Spiderdread: Sehe nichts was dagegen spricht, also gerne anmelden und dabei sein. Am nötigen Werkzeug wird es nicht mangeln.
-
Motorbrücken sind 2 an der Zahl in Legden vorhanden.
-
Eine Warteliste wird es diesmal wohl geben.
-
Der Metallring ist ein Sicherungsring welcher beim Einpressen des Lagers in einer Nut im Radlagergehäuse einrastet. Seit einiger Zeit hat SKF das Design des Lagers umgestellt und kommt ohne Sicherungsring aus. Das heisst das Lager ist so Einbaufertig und kann verwendet werden. Siehe auch:
-
Wie ist der aktuelle Status der Sammelbestellung?
- 88 Antworten
-
Zuletzt habe ich diese Federn beim ATL verbaut: 1K0 615 295 und 1K0 615 296.