-
Gesamte Inhalte
5.939 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2
-
Waermeschutzblech Kraftstofffilter => Teilenummer
Phoenix A2 antwortete auf tullsta's Thema in Technik
Ich weiß zwar nicht genau welches Blech vor dem Dieselfilter sitzt, kann aber sagen dass das Blech mit der obigen Teilenummer auf dem 1.Bild von Karat "oben links" zu sehen ist. Vielleicht hilft dies ja weiter bei der Teilesuche. -
Guter Tipp:TOP:. Hatte mich schon gefragt, wie man solch eine Niete mit einer normalen Nietzange verarbeiten soll.
-
Rhein-Main-Schraubertreffen, 14.01.2012 Gelnhausen
Phoenix A2 antwortete auf A2-s-line's Thema in Süd-West
Siehe auch hier: Ausbau der Rücksitze: Sicherungskappen -
Anbei ein Foto mit demontierter Stoßstange (andere Perspektive kann ich leider nicht anbieten). Seitlich wird die Stoßstange in Kunststoffschienen unterhalb des Rücklichts geschoben und mit jeweils 2 Rasthaken fixiert. Ich kann mir gut vorstellen, dass einfach nur eine der Rasthaken nicht eingerastet ist. Genau in Höhe der Auswölbung befindet sich nämlich so ein Rasthaken.
-
Hat sich erledigt, ich denke explizite Anmeldungen in neuen Thread sind besser;).
-
Ja, auch die LEDs werden gedimmt. Nur die Helligkeitsspanne der Dimmung ist etwas kleiner als bei den herkömmlichen Lampen. Das kommt wohl dadurch, da die LED erst bei etwa 8,5V anfangen zu leuchten.
-
Hier mal meine Einkaufsliste nebst ein paar Vergleichsbildern: Innenbeleuchtung Vorne ExtremePower LED Soffitte 43mm (weiss 5000k - 48.000 mcd) Leseleuchten Mini LED Lampe Ba9s axial mit Checkwiderstand (weiss 5000k - 6.000 mcd) Innenbeleuchtung Hinten Standard LED Soffitte 38mm (weiss 5000k - 18.000 mcd) Schminkspiegelbeleuchtung Standard LED Soffitte 38mm (weiss 5000k - 18.000 mcd) Handschuhfachbeleuchtung Standard LED Lampe W5W radial mit Checkwiderstand (weiss 5000k - 18.000 mcd) Laderaumbeleuchtung Power LED Lampe W5W radial mit Checkwiderstand (weiss 5000k - 36.000 mcd) Die Laderaumlampe fällt in die Kategorie "Was nicht passt wird passend gemacht". Den Kühlkörper sowie etwa 3mm der Kontaktplatine musste ich kürzen, damit der schwarze Lampenschirm wieder in das transparente Gehäuse geklipst werden kann. Bild 1-3 zeigt die angepasste Laderaumlampe. In Bild 4 leuchten hinten die neuen LED-Lampen und vorne noch die alten Glühfaden-Lampen. Bild 5-7 zeigt die Ausleuchtung der LED-Lampen als Ganzes.
-
War heute da und habe uns für den 11.02 angemeldet:). Hier geht es dann weiter: 5.NRW Schraubertreffen in Legden - 11.02.2012 @Moderation: Bitte die Beiträge #139, #140, #142, #144-#147 in den neuen Thread verschieben, Danke!
-
Zum ersten NRW-Schraubertreffen im neuen Jahr treffen wir uns wieder in gemütlicher Runde in der Mietwerkstatt in Legden. Bitte tragt euch bei Interesse in die Liste unten ein, insbesondere falls ihr Hilfe (z.B. Werkzeug) bei einer bestimmten Arbeit benötigt. Wer vorbeikommen möchte, um weitere Kugelfahrer kennen zu lernen, ist ebenfalls herzlich eingeladen. Wann: 11.02.2012, Start 8 Uhr Wo: Automietwerkstatt in Legden, Am Bahndamm 17, 48739 Legden Kostenlose Parkplätze gibt es ausreichend direkt vor der Halle. Bitte denkt daran alle Teile welche ihr benötigt mitzubringen. Fehlendes Werkzeug ist höchstwahrscheinlich dagegen kein Problem. Die Anfahrt ist angenehm, da recht nah an der Ausfahrt der A31. Die Werkstatt liegt etwas versteckt: Es ist eine Stichstraße zum langgezogenen "Am Bahndamm" mit selben Namen. Erkennbar an einer kleinen Holzlagerfläche und einem Sackgassenschild an welchen auch die Hausnummer "17" zu finden ist.
-
Hypercolor: Ich habe wenn erhältich alle Lampen mit Checkwiderständen (genau genommen sind es die Leseleuchten, Laderaumleuchte und Handschuhfachleuchte) und es funktioniert alles wie vorher. Auf den Euro und die paar mA kommt es dann auch nicht mehr an . Auch die Leseleuchten lassen sich ohne Zündung einschalten. Da gab es ja zum Teil Probleme (ohne Checkwiderstände). Wer die Leseleuchten nicht so hell haben möchte, dem kann ich die "Mini LED Lampe Ba9s axial" empfehlen. Bilder folgen...
-
Schlechte Nachrichten für alle, die Bocholt favorisieren: Ich habe dort heute mal vorbei geschaut (ich hatte schon ein ungutes Gefühl, da die Website schon seit Anfang des Jahres "leer" steht). Also die Halle ist zu, das Namensschild am Tor entfernt und wurde allem Anschein nach bis auf die Hebebühnen geräumt. An der Eingangtür steht einfach nur "Geschlossen". Schade, da ist man mal ein paar Monate nicht da und schon macht sie zu:(. Das Schraubertreffen findet dann also in Legden statt (ich hoffe mal die Werkstatt gibt es noch;)?). Werde da in dieser Woche noch vorbei schauen und für den 11.02 anfragen.
-
Ich werfe dann einfach mal den 11.Februar in den Raum;). Wie sieht es da terminlich bei den Interessenten aus? Das wäre ein Termin an dem ich ziemlich sicher die Orga übernehmen könnte, egal ob nun Bocholt oder Legden.
-
Kaufen oder nicht das ist die Frage?
Phoenix A2 antwortete auf firemilian's Thema in Verbraucherberatung
Willkommen im Forum *! Der DPF würde mich abschrecken, da er unnötig ist (der 1.2er bekommt auch ohne DPF eine grüne Plakette nach Umschlüsselung auf Euro 3 D4). Das Zahnriemenwechselintervall liegt bei 90000 km. Besonders Augenmerk ist auf das automatisierte Getriebe zu legen. Hierbei wenn möglich auch die potenzielle Kugel (aka A2;)) von unten begutachten ob Undichtigkeiten im Bereich Gangsteller vorliegen. Eine Grundeinstellung gehört bei jeder turnusmäßigem Inspektion zum Wartungsumfang. Dort mal nachhaken ob das auch gemacht wurde. Ansonsten gibt es hier einen schönen Thread welcher weitere Beachtenswerte Dinge zusammen fasst: Checkliste zum A2 Gebrauchtwagenkauf *1.Beitrag nach vielen Jahren des passiven Lesens sehe ich immer häufiger:TOP: -
Gesagt, getan: Im Anhang findet sich die Auswertung der Vergleichsmessfahrt von heute morgen bei gleichen Einstellungen (Innenraum: 22,5°C eco+Auto). Es fällt auf, dass auch bei meiner Kugel das Kühlwasser inkl. Innenraumheizung nur langsam auf Temperatur kommt (daher schalte ich anders als bei dieser Fahrt die Heizung normalerweise erst ein, wenn die Kühlwasseranzeige bei 90°C steht). Erst nach über 30km Stadt/Landstraße sind Kühlwasser und Öl bei 90°C angekommen. Das ist ein Unterschied zu Karats Kugel welche selbst in der Steigung hinauf zum Torfhaus nicht über 84°C hinaus kam. @Karat: Ich kann mir nicht helfen aber ich glaube immer noch daran, dass ein neuer Thermostat Besserung bringt:jaa:. Vergleichsmessfahrt.pdf
-
Welche Teilenummer steht denn auf der Rechnung?
-
Danke für den kurzweiligen Abend und bis zum nächsten Mal:). Dann vielleicht bei einem Schraubertreffen;)? Das Messfahrtprotokoll findet sich hier: Messwertdatenbank 1.2 (45KW) ANY Der große Kühlkreislauf wird vom 1.2er im Winter wirklich nicht gebraucht. Wobei ich mir noch nicht 100% sicher bin ob die gemessenen Werte normal sind. Werde da selbst noch eine Vergleichsfahrt machen.
-
Beim letzten Harz-Stammtisch haben wir 2 Messfahrten gemacht, um herauszufinden warum ein 1.2er nur zögerlich auf Temperatur kommt. Der Weg führte von 'ganz nah am Harz' (in ca. 150m Höhe) auf das Torfhaus (in ca. 800m Höhe) und retour. Im Anhang finden sich die zugehörigen Diagramme mit Öltemperatur, Kühlwassertemperatur etc.. Die Innenraumheizung stand von Anfang bis Ende auf 22,5°C mit "eco" und "Auto" eingeschaltet. Auffällig ist, dass die Wassertemperatur nicht über 84°C hinaus kam. Selbst in der Steigung hinauf zum Torfhaus, als dem Motor mollig warm wurde (Öltemperatur 100°C). Nur mit Blick auf das Diagramm würde ich sagen, dass das Thermostat zu früh aufmacht. Am Ende der Rückfahrt haben wir mal die Motorhaube geöffnet und am Kühler sowie Vorlaufschlauch gefühlt. Der Kühler selbst war kalt, der Vorlaufschlauch handwarm (ca. 30°C). Folgende Thesen fallen mir als Erklärung dafür ein: 1.Thermostat funktioniert nicht richtig (macht zu früh auf) 2.Kühlwasser-Temperatursensor misst falsch (zu niedrig) 3.Der ANY ist derart effizient, dass bei kalter Umgebung nicht genug Wärme für den Innenraum übrig bleibt. Ich werde nochmal eine Vergleichsmessfahrt mit meiner Kugel bei gleichen Einstellungen machen. Mal schauen was dabei heraus kommt... Auswertung_Hinfahrt.pdf Auswertung_Rückfahrt.pdf
-
Ab Werk wird die Dose mit 20A abgesichert (=240-280 Watt max.). Einen höheren Strom würde dort auch nicht entnehmen, da die Zuleitung in der Regel einen Leitungsquerschnitt von nicht mehr als 2,5mm² hat.
-
Im A2 gab es sie laut ETKA nur in Swing und Twist. Es gibt die Dose aber auch in anderen Farben wie z.B. Soul, gleiche Basis-Teilenummer nur mit anderem Farbcode. 4B0 925 071 A 4QC - Twist (beige) 4B0 925 071 A 26Z - Swing (dunkelgrau) 4B0 925 071 A 42R - Jive (graubeige) 4B0 925 071 A 6PS - Soul (schwarz) aktuell jeweils 29,63€ das Stück
-
Gehörte nicht zur Serienausstattung, war ab Werk nur mit der Zusatzausstattung "multibox system" zu bekommen. In den von BluePyramid verlinkten Threads findet sich ein Foto der Originalsteckdose.
-
Ich habe mal die Fehler 2 und 3 mit Klartext versehen, falls jemand hilfesuchend diesen Thread findet. Viel Erfolg bei der Kupplungseinstellung.
-
[1.4 TDI AMF] Tandempumpe defekt? Bilder und Videos
Phoenix A2 antwortete auf vfralex1977's Thema in Technik
Es gibt einen Dichtungssatz für die Tandempumpe mit den Dichtungen zwischen Pumpe und Motorblock: 038 198 293 (für Tandempumpe mit der TN 038 145 209 A) - 6,90€ 038 145 215 (für Tandempumpe mit der TN 038 145 209 E) - 6,60€ Edit: Der Nachtaktive war schneller- 144 Antworten
-
- tandempumpe
- diesel
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Motorkontrolleuchte leuchtet dauerhaft (Ibiza TDI)
Phoenix A2 antwortete auf ttplayer's Thema in Verbraucherberatung
Klemme das Radio doch mal ab und probiere erneut. Meine erste Strategie wäre hier nach und nach alle Steuergeräte abklemmen und schauen ob der Kurzschluss noch da ist. Danach würde ich bei den Kabeln weiter machen. -
Ich habe da einfach mal den Defa-Begriff benutzt. Es hat zumindest einen weiteren Schutzmantel der besser gegen Umwelteinflüsse schützt:P. Nachdem ich mir heute mal einen einzelnen Kaltgerätestecker zum anlöten angeschaut habe, habe ich diese Idee wieder verworfen. Den Stecker wasserdicht zu bekommen ist mir zu aufwändig. Werde dann eher das vorkonfektionierte Kabel hernehmen und es mit wenig Restlänge mit dem Defa-Kabel verbinden. Der Stecker ist dann schon von Haus aus wasserdicht. @tichy: Fotos von der Kabelverbindung wären sehr nett, falls sie nicht unerreichbar in den Tiefen des Jimny steckt:).
-
Wenn ich es richtig verstanden haben, gibt es bei deiner Lösung noch ein X cm langes Stück KaltgeräteKABEL bevor der KaltgeräteSTECKER beginnt? Wenn man nun einen separaten Kaltgerätestecker direkt anlötet, hab man ein nahtloses Panzerkabel bis zum Heizer.