Zum Inhalt springen

Phoenix A2

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    5.945
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2

  1. Ein 1.2 TDI als Basis für einen E-Umbau zu verwenden ist schon ungewöhnlich: Die geringere zulässige Gesamtmasse (1245Kg) schränkt das mögliche Batteriegewicht deutlich ein, zumindest wenn noch 4 Personen mitfahren können sollen.
  2. Imho ja, der Anschluss wo der lange rote Pfeil drauf zeigt muss abgeklemmt werden. Wenn dieser Anschluss richtig abgeklemmt ist, sollten nach Abschrauben vom Filterdeckel nur noch so ca. 50-100ml Diesel rauskommen.
  3. Für Alexander wären beide Termine in Ordnung. Daher hier nun eine Abstimmung darüber welcher von diesen beiden Terminen euch besser passt: Terminumfrage 48.NRW Schraubertreffen
  4. Im Teilekatalog sind die Einzelteile der ATL-Kupplung mit Teilenummer gelistet: 038 141 025 PX - Druckplatte (im Austausch gegen Altteil) 038 141 031 KX - Kupplungsscheibe (im Austausch gegen Altteil) Aber das Zweimassenschwungrad gibt es nicht einzeln sondern nur im Komplettpaket.
  5. Interessante Frage ob ein Türsteuergerät aus einem A8 kompatibel ist. Eine Codieroption ist mir nicht bekannt. Beim A2 gibt es im Komfortsteuergerät nur die Möglichkeit zu codieren ob 2 oder 4 Türsteuergeräte (Option: elektr. Fensterheber hinten) vorhanden sind. Einfach probieren und berichten. Moderator: Threadtitel angepasst.
  6. Hier geht es weiter zum nächsten Schraubertreffen: 47.NRW Schraubertreffen in Legden - 25.11.2017
  7. ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: .. ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: ..
  8. Wir treffen uns wieder in gemütlicher Runde in der Schraubermietwerkstatt von Alexander Knor in Legden. Bitte tragt euch bei Interesse in die Liste unten ein, insbesondere falls ihr Hilfe bei einer bestimmten Arbeit oder spezielles Werkzeug braucht. Nichtschrauber und Neulinge sind natürlich ebenfalls herzlich Willkommen! Wir freuen uns auf jedes neue Gesicht! Wann: 25.11.2017, 8:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr Wo: Automietwerkstatt in Legden, Am Bahndamm 17, 48739 Legden Kostenlose Parkplätze gibt es ausreichend direkt vor der Halle. Bitte denkt daran alle Teile welche ihr benötigt mitzubringen. Einige Teile insbesondere für Servicearbeiten können vor Ort bei Alexander erworben werden. An Werkzeug - teilweise auch Spezialwerkzeug für unsere Alukugeln sollte es nicht mangeln, zur Not fragt noch mal nach. Je nach Bedarf wird die ganze Halle für uns reserviert. Wer zuerst kommt, hat die besten Chancen eine von vier Hebebühnen oder einen der Stellplätze in der Halle zu ergattern. Die Anfahrt ist angenehm, da recht nah an der Ausfahrt "32-Legden/Ahaus" der A31. Die Werkstatt liegt etwas versteckt: Es ist eine Stichstraße zum langgezogenen "Am Bahndamm" mit selben Namen. Erkennbar an einem Werkstatt-Hinweisschild sowie einen Sackgassenschild mit der Hausnummer 17. Bei einigen Navigationsgeräten ist die Adresse wohl nicht richtig zugeordnet. Daher folgender Hinweis für die letzten Meter aus Richtung Autobahn A31: Von der Industriestraße kommend nach links in die Straße "Am Bahndamm" einfahren und die nächste Straße wieder links in die Stichstaße abbiegen. Auf der Ecke befindet sich ein Holzhandel. Wir haben trotzdem eine Bitte: Bitte schaut, dass Ihr eure Projekte selbstständig ausführt. Falls Ihr etwas definitiv nicht selber könnt, klärt vorher ab ob und wer euch helfen kann. Das Schraubertreffen ist dafür da, dass man einander helfen kann, wenn Probleme auftreten und nicht damit man andere die Arbeit machen lässt! Wer die Hilfe von anderen Schraubern benötigt, kann sich idealerweise durch Mitnahme von Kuchen, Getränken, Donuts, Bagels, etc. für die geleistete Arbeit revanchieren. Niemand haftet oder garantiert für irgendwelche Tätigkeiten, der Spaß an der Sache steht im Vordergrund . Gegen 18:00 Uhr sollten die Arbeiten an den Autos abgeschlossen sein. Es wird keiner um 18:00 rausgeworfen, bei planbaren Sachen aber bitte drauf achten.
  9. Türsteuergeräte brauchen/können nicht codiert werden. Die Teilenummer bestimmt in welcher Tür sie verbaut werden können. Funktioniert etwas nicht? Welche Teilenummer hat das Türsteuergerät und in welcher Tür (VL, VR, HL, HR) ist es eingebaut?
  10. Afaik gibt es 2 verschiedene Reparatursätze für die Kupplung. 1x Kupplung mit Zweimassenschwungrad (VAG-TN: 045 105 264 B / LUK-TN: 417 0047 10). 1x nur Kupplung (LUK-TN: 623 3047 00)
  11. Auf der kleinen, freilaufenden Achse soll der Wischerarm mit 10Nm angezogen werden. Auf der großen, angetriebenen Achse soll der Wischerarm mit 21Nm angezogen werden. Siehe auch: Wiki - Scheibenwischermotor
  12. 4 von 5 Jahresabschlusstreffen fanden bisher am letzten Samstag vor Weihnachten statt. Der fällt dieses Jahr auf den 23.12. , der Tradition folgend wäre das der Termin dafür. Ausweichtermin am 16.12. besser? Wie sehen das die anderen regelmäßigen und/oder interessierten Teilnehmer? Alexander werde ich ebenfalls fragen, ob auch der 16.12 passen würde.
  13. Die Fahrgestellnummer hat am Ende dieses Format: Y N xxxxxx (z.B. 2 N 045329) => hier Y=Modelljahr d.h. "2" entspricht 2002; xxxxxx = laufende Nummer innerhalb des Modelljahres. Wenn beim Händler steht "bis Fahrgestellnummer 8z-2-070 000" meint dies bis einschließlich Fahrzeug Nummer 70000 aus Modelljahr 2002. Wenn deine Kugel Baujahr 2001 ist, ist sie maximal Modelljahr 2002 (Erstzulassung ab 07/01), somit passt imho das Teil VKPC 81417. Um zu erkennen ob der Ölpumpenantrieb verschlissen ist, müsste zumindest die Ölwanne runter (wenn sonst keine Symptome vorliegen). Das Getriebe muss dafür nicht als ganzes runter es reicht die rechte Antriebswelle samt Flanschwelle zu demontieren (vorher Getriebeöl ablassen). Siehe auch: Ölpumpe Antriebskette Und speziell diese Ergänzung für den 1.2er:
  14. Kommentar zu der Teileauflistung siehe oben in grün. Zusätzlich noch folgende Schrauben erneuern: N10120803 3x =>Dehnschrauben Motorlager an Karosserie (23Nm+90°) N91048802 4x =>Dehnschrauben für Keilrippenriemenscheibe (10Nm+90°) Zu den Teilen habe ich oben etwas geschrieben. Die Wasserpumpe würde ich in jedem Fall mittauschen. Ich habe es nun schon häufig gesehen, dass die Wasserpumpe innerhalb des Zahnriemen-Wechselintervalls begonnen hat undicht zu werden. Was sich anbieten würde wäre den Ölpumpenantrieb zu überholen. Ob das wirklich nötig ist kann man im vorhinein leider nicht unbedingt erkennen. Für die Arbeiten ist keine spezielle 3L-Kenntnis notwendig (Getriebe kann ich jedem Fall dranbleiben, auch für den Ölpumpenantrieb). Edit: Wasserpumpe passt für Modeljahr bis einschließlich 2002.
  15. Siehe hier: Auch lesenswert in diesem Zusammenhang:
  16. Danke für die rege Beteiligung! Die Umfrage bleibt noch bis kommenden Sonntag geöffnet.
  17. Die Verzahnung an der Aufnahme des Armes ensteht durch den Druck auf die Wischerwelle. Nur diese hat eine echte Verzahnung. Ein neuer Wischerarm hat erst einmal gar keine Verzahnung. Gut möglich dass der Wischerarm nicht getauscht werden muss. Empfehlung: Baue den Wischerrahmen mit dem Motor aus und überhole die Achsen auf einer Werkbank. Die kleine Achse muss dann evtl. herausgeschlagen werden. Aber nach gründlicher Reinigung nebst neu fetten hält das dann wieder für Jahre.
  18. Das deutet schon auf einen größeren Übergangswiderstand irgendwo in der Zuleitung zur Standheizung hin. Übergangswiderstand an einem zentralen Massepunkt kommt auch in Frage. Erst bei einem größerem Stromfluß fällt an diesem Übergangswiderstand eine nennenswerte Spannung ab, welche der Standheizung dann fehlt und ggf. zu der frühzeitigen Abschaltung wegen Unterspannung führt. Der Test mit dem temporärem Überbrückungskabel für die Masseverbindung kann weitere Erkenntnisse bringen.
  19. Nach einigen Nachfragen wann wir uns das nächste mal treffen hier die Umfrage dazu: Terminumfrage 47.NRW Schraubertreffen Daneben wird es auch wieder das schon zur Tradition gewordene Treffen zum Jahresabschluss geben. Termin hierfür ist der letzte Samstag vor Heiligabend.
  20. Um kein Treffen zu verpassen, regelmäßig in folgendem Thread schauen bzw. vom Forum über neue Inhalte in selbigem informieren lassen ("Inhalt folgen" oben rechts):
  21. Phoenix A2

    Stammtisch 33 1/3

    Bin auch dabei.
  22. In den Reparaturleitfäden ist bei jedem Motor einheitlich 30Nm für die Ölabassschraube zu finden. Von daher bin ich auch für Wiki korrigieren.
  23. Je nachdem ob ein Stabilisator älteren Modells verbaut ist und ob bei diesem die Kunststoffhülsen noch intakt sind, stehen hier Tipps zum Stabilager: Das Domlager bietet kaum Zeitersparnis um dies mitzutauschen. Wenn es defekt ist oder das Fahrwerk erneuert wird, sollte man dies gleich mittauschen, zusammen mit dem Stabi-Lager nicht unbedingt. Moderator: Habe den Thread ins passende Forum verschoben.
  24. Wird die 3er-Sitzbank nachträglich eingebaut, fehlen die Aufnahmen dafür in der Karosserie. Daher wohl die Holzplatte als Adaption dazwischen.
  25. Sieht bisher ganz danach aus, dass der abweichende Synchronisationswinkel die Ursache für den Mehrverbrauch (von rund 5%) war. Verbrauch hat sich bei meiner Kugel nach der Einstellung wieder normalisiert.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.