-
Gesamte Inhalte
5.945 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2
-
Drucksensor: Sicher dass der Sensor weit genug eingeschraubt wurde, so dass das Rückschlagventil öffnet? Klimasteugerät ist gleichbedeutend mit Klimabedienteil, ja.
-
Moderator: @jojo: Ich habe den neuen Thread zum gleichen Thema mit diesem Thread zusammengeführt. So bleibt es übersichtlicher .
-
Ergänzung: Die Typbezeichnung des Garrett Turboladers im 1.2 TDI lautet GT1541V.
-
Na dann, hier die Terminumfrage für das nächste Schraubertreffen: Terminumfrage 45.NRW Schraubertreffen
-
Ich gehe davon aus, dass es im Juli das nächste Schraubertreffen geben wird.
-
Wenn die Klima definitiv befüllt ist und der Sensor intakt ist, wäre als nächstes die Verkabelung zum Klimasteuergerät zu prüfen. Fehlerspeicher ist leer?
-
Entweder passt der Spurstangenkopf nicht oder die Öffnung für den Konus im Radlagergehäuse ist nicht mehr Maßhaltig (eher unwahrscheinlich).
-
Der zu verwendende Benzinfilter ist laut Teilekatalog abhängig von der Fahrgestellnummer: bis F 8Z-2-070 000 (Modelljahr 2000-2002) Bezinfilter - 6X0 201 511 B ab F 8Z-3-000 001 (Modelljahr 2003-2005) Bezinfilter mit integriertem Druckregler (3 bar) - 6Q0 201 051 B (entfallen, wird ersetzt durch 6Q0 201 051 H)
-
Erstmal die Drosselklappe reinigen: Anleitung: 1.4 16V Drosselklappe reinigen Wenn das nichts bringt, gibt es auch noch die Möglichkeit eines Updates für das Mstg (wegen Index "Q" wäre in diesem Fall ein anderes Mstg nötig): Motorsteuergerät Updatethread
-
Welcher Fehler stand denn bzw. steht immer wieder im Fehlerspeicher?
-
VCDS 025: Imho ist die Luftmasse mit >1250 mg/H unter Last deutlich zu hoch, das kann auf ein Ladeluftleck hindeuten (in der Annahme das der Luftmassenmesser in Ordnung ist). VCDS 026: Akustisch und auch anhand des nur relativ langsam ansteigenden Ladedrucks deutet das ebenfalls auf ein Ladeluftleck hin. Der Soll-Ladedruck wird nicht erreicht. Ich halte ein Ladeluftleck für sehr wahrscheinlich. Entweder in der Verschlauchung, einem undichten Ladeluftkühler oder aber durch ein nicht mehr vollständig schließendes AGR-Ventil.
-
Messwertblock 3 Luftmasse Soll/Ist Messwertblock 11 Ladedruckregelung (Ladedruck Soll/Ist, N75 Tastverhältnis) Die beiden Messwertblöcke separat aufnehmen (separate Beschleunigungsvorgänge) damit die zeitliche Auflösung der Messwerte hoch ist.
-
Es gibt den Messwertblock 3 für die Abgasrückführung. Darüber lässt sich die aktuell gemessene Luftmasse ablesen. Unter Last ist das AGR komplett geschlossen. Der Sollwert ist afaik nur im Teillastbereich für die Regelung des AGR-Ventils zuständig. Siehe auch:
-
Reduzierter Querschnitt und damit weniger Luft könnte über die Luftmasse auffallen (Messwertblock 3), ein hängendes AGR-Ventil ebenso.? Wenn Ladedruck unauffällig ist, auch mal Luftmasse bei Volllastbeschleunigung messen.
-
Imho erst in das Feld klicken für welches die Skala verändert werden soll (in diesem Fall das 3.Feld), danach kann man die vertikale Skalierung ändern (siehe auch), evtl. muss die Eingabe noch bestätigt werden. Min: 850 / Max: 1050 sollte passen. Das Diagramm (Messwertblock 11 reicht) davon könnte auch hilfreich sein. Also z.B. im 3.Gang nahe Leerlaufdrehzahl bis so 3000U/min Volllast beschleunigen.
-
Die Skalierung beim Diagramm ist etwas ungünstig (einstellbar rechts unten bei "Vertikale Skala"). Um die gelbe Linie geht es, diese sollte ein Delta von 70-100 mbar haben.
-
Die VTG-Selber wird OK sein, es könnte aber sein dass die Ansteuerung wegen Leck im Unterdrucksystem nicht 100% funktioniert. Ein einfacher Test der VTG: Motor starten (Leerlauf), mit VCDS in Mstg, Grundeinstellung Messwertblock 11 Nun wird die Drehzahl auf ca. 1400U/min angehoben und fortlaufend die VTG von Anschlag(0%) zu Anschlag(100%) bewegt. Die Druckdifferenz im Ladedruck zwischen 0% und 100% sollte dabei zwischen 70-100 mbar liegen. Eine Frage noch: Wie viel Leistung fehlt denn subjektiv und gibt es dabei eine drehzahlabhängigkeit z.B. vor allen unter 2000U/min?
-
Moderator: Da die konkrete Fragestellung des Threaderstellers beantwortet ist bzw. dazu nichts mehr kommt, mache ich hier zu. Edit nach Absprache im Moderatorenteam: Nach Herausnahme von einigen OT-Beiträgen nun wieder auf. In diesem Thread bitte keine Grundsatzdiskussion über Bremsenoptimierung.
-
Bild ist nun im Wiki (Positionsbeschreibung ebenfalls korigiert).
-
Neben der beschriebenen Dichtung kann auch der Anschluss der Kurbelgehäuseentlüftung kurz vor dem Turboanschluss undicht sein. Das sieht dann auch so aus als ob es aus dem Turbo kommen würde. Tipp: Stelle säubern und nach einer längeren Fahrt nochmal kontrollieren woher das Öl kommt.
-
Der originale Dichtring mit der 8Z0 Teilenummer ist entfallen (hatte eine Anthrazitfarbe), als Ersatz ist nun der grüne Dichtring im Teilekatalog geführt. Die grundsätzliche Aussage mit Mittelnummer und Endnummer vom Teilemann zweifel ich dagegen stark an.
-
Moderator: Done, das Thema mit diesem hier zusammengeführt.
-
Dass der Bajonetteverschluss etwas Spiel hat, ist normal.
-
Klingt schon ein bisschen nach Ladeluftleck, dann sollte es beim Abdrücken der Ladeluftstrecke aber aufgefallen sein.
-
Ist daneben auch noch ein (normales) Pfeifen des Turbos zu hören? Ich würde als erstes den Ladedruck prüfen und ggf. danach auch nochmal die VTG im Stand via Stellglieddiagnose (dabei die Druckdifferenz zwischen 0% und 100% Ansteuerung beachten/vergleichen).