Zum Inhalt springen

Phoenix A2

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    5.945
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2

  1. Wenn die GRA einigermaßen reproduzierbar ausfällt, lässt sich per Diagnose der letzte Abschaltgrund ablesen:
  2. Ja.
  3. Zusätzliche Arbeitsschritte beim 1.2 TDI (ANY) notwendig. Beim 1.2 TDI muss zusätzlich die rechte Antriebswelle samt Flansch vom Getriebe demontiert werden. Sonst kommt man nicht an einige der Ölwannenschrauben heran. Da vor Demontage des Antriebswellenflansches das Getriebeöl abgelassen werden sollte, bietet sich in dem Zuge auch ein Getriebeölwechsel an (bei Bedarf ggf. inkl. Simmerringen). Hilfreiches Werkzeug für die Antriebswellendemontage: Gelenkwellenausdrücker sowie spezielle (Cobra-)Zange zum Lösen der Manschette an inneren Gelenk. Verwendete zusätzliche Ersatzteile: -Blechmutter - 6E0 407 395 A -Schmierfett für Tripodgelenk - G 052 186 A2 (90 g) -ca. 2,7 Liter Getriebeöl (falls es gewechselt wird) - G 060 726 A2 (1 Liter)
  4. Den ATL gab es nur als Euro 4. Oder was für ein Unterschied zu welchen Motor ist gemeint?
  5. Steht denn etwas im Fehlerspeicher des APC-Steuergerätes? Welche Beleuchtung ist gemeint? Original hat der Taster für die Lordose-Verstellung afaik keine Beleuchtung.
  6. Den 1.2 TDI gab es ab Werk als EURO 4 Variante zu kaufen. Das ging einher mit nochmals eingeschränkten Ausstattungsoptionen gegenüber 1.2 TDI EURO 3. Es gab keine Ausstattungspakete, sondern nur folgende Sonderoptionen: Außenspiegel und Türgriffe in Wagenfarbe Metallic-/Perleffektlackierung Lederlenkrad Make-up-Spiegel beleuchtet Winterrad für A2 1.2 TDI Radioanlage chorus Winterpaket
  7. Dass der Rückwärtsgang auch nicht geht passt zum Hinweis vom WeißenA2 über die möglicherweise lose Koppelstange am Gangsteller. Als erstes mal einen Blick auf den Gangsteller werfen.
  8. Der A2 hat kein separates Lenksäulensteuergerät wie andere VAG-Fahrzeuge (falls das so gemeint ist). Diagnose des Lenkwinkelsensors funktioniert über das ABS/EPS-Steuergerät.
  9. Der Filter (bzw. allgemein Teile zur Inspektion) gehört auf die Liste auf der auch die Zeit auf der Bühne / Stellplatz eingetragen wird. Einfach beim nächsten Mal zusätzlich mit aufschreiben. Preise können beim Alex erfragt werden, er kauft diese Teile und stellt sie uns für das Schraubertreffen zur Verfügung.
  10. Wenn erreichbar, testweise mal den Stecker vom Sensor lösen und die Zündung einschalten. Dann sollte ebenfalls die Ölmin-Meldung mit dem Zusatz "Sensor" erscheinen.
  11. Ich möchten diese Erkenntnis etwas ergänzen: Die Kugel stand vor der GGE mit ausgeschalteter Zündung und Wählhebel in N auf der Bühne. Nun wurde zunächst die Zündung eingeschaltet und dann der Wählhebel von N in die TiptronicGasse bewegt bevor die GGE über Diagnose gestartet wurde. Mit diesem Ablauf passierte es, dass der Motor kurz vor Ende der GGE ("StartMot!") nicht wie gefordert über Schlüsseldreh gestartet werden konnte, weil die Zündschlüsselstartsperre noch aktiv war. Vor der folgenden GGE wurde zunächst der Wählhebel in Stop gestellt und die Zündung ausgeschaltet. Der weitere Ablauf dann gleich wie oben (Zündung einschalten etc..). Diese GGE lief dann ohne Probleme komplett durch.
  12. Die GRA kann auch am Hebel ausgeschaltet/pausiert werden. Ist dann so als ob man ohne GRA nur Gas wegnimmt.
  13. Das ließe sich ändern, Werkzug dafür habe ich beim ST dabei.
  14. Euro 5 Norm? Du meinst Euro 4.?
  15. Hier geht es weiter zum nächsten Schraubertreffen: 43.NRW Schraubertreffen in Legden - 01.04.2017
  16. Phoenix A2 möchte: helfen wo es geht benötigt: --- bringt mit: allgem. Werkzeug( elektr. & mechan.), Mittelchen(Rostlöser, Reiniger, Konservierung, Eisspray etc.), VCDS, Milch, Kennzeichenhalter (bei Bedarf PN an mich) ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: ..
  17. Wir treffen uns wieder in gemütlicher Runde in der Schraubermietwerkstatt von Alexander Knor in Legden. Bitte tragt euch bei Interesse in die Liste unten ein, insbesondere falls ihr Hilfe bei einer bestimmten Arbeit oder spezielles Werkzeug braucht. Nichtschrauber und Neulinge sind natürlich ebenfalls herzlich Willkommen! Wir freuen uns auf jedes neue Gesicht! Wann: 01.04.2017, 8:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr Wo: Automietwerkstatt in Legden, Am Bahndamm 17, 48739 Legden Kostenlose Parkplätze gibt es ausreichend direkt vor der Halle. Bitte denkt daran alle Teile welche ihr benötigt mitzubringen. Einige Teile insbesondere für Servicearbeiten können vor Ort bei Alexander erworben werden. An Werkzeug - teilweise auch Spezialwerkzeug für unsere Alukugeln sollte es nicht mangeln, zur Not fragt noch mal nach. Je nach Bedarf wird die ganze Halle für uns reserviert. Wer zuerst kommt, hat die besten Chancen eine von vier Hebebühnen oder einen der Stellplätze in der Halle zu ergattern. Die Anfahrt ist angenehm, da recht nah an der Ausfahrt "32-Legden/Ahaus" der A31. Die Werkstatt liegt etwas versteckt: Es ist eine Stichstraße zum langgezogenen "Am Bahndamm" mit selben Namen. Erkennbar an einem Werkstatt-Hinweisschild sowie einen Sackgassenschild mit der Hausnummer 17. Bei einigen Navigationsgeräten ist die Adresse wohl nicht richtig zugeordnet. Daher folgender Hinweis für die letzten Meter aus Richtung Autobahn A31: Von der Industriestraße kommend nach links in die Straße "Am Bahndamm" einfahren und die nächste Straße wieder links in die Stichstaße abbiegen. Auf der Ecke befindet sich ein Holzhandel. Wir haben trotzdem eine Bitte: Bitte schaut, dass Ihr eure Projekte selbstständig ausführt. Falls Ihr etwas definitiv nicht selber könnt, klärt vorher ab ob und wer euch helfen kann. Das Schraubertreffen ist dafür da, dass man einander helfen kann, wenn Probleme auftreten und nicht damit man andere die Arbeit machen lässt! Wer die Hilfe von anderen Schraubern benötigt, kann sich idealerweise durch Mitnahme von Kuchen, Getränken, Donuts, Bagels, etc. für die geleistete Arbeit revanchieren. Niemand haftet oder garantiert für irgendwelche Tätigkeiten, der Spaß an der Sache steht im Vordergrund . Gegen 18:00 Uhr sollten die Arbeiten an den Autos abgeschlossen sein. Es wird keiner um 18:00 rausgeworfen, bei planbaren Sachen aber bitte drauf achten.
  18. Moderator: Wir sind hier im Technik-Bereich, habe den OT daher entfernt
  19. Passt nicht. Für den AMF mit hydraulischem Spanner gibt es afaik kein Komplettpaket mit Wasserpumpe. Der erste Vorschlag oben war schon richtig: CT1028K2 + Wasserpumpe separat, z.B. von SKF: VKPC 81417
  20. @H@rry H. Ist bekannt ob die Führungshülse (sie befindet sich innerhalb der Getriebeglocke und führt das Ausrücklager der Kupplung) schonmal erneuert wurde? Zu den Symptomen: Du beschreibst eine recht lange Laufzeit der Hydraulikpumpe. Erster und günstigster Lösungsansatz => Druckspeicher wechseln (siehe auch: Alles rund um die Hydraulikeinheit / Hydraulikpumpe des A2 1.2tdi (3L) ) Wenn der Anlasser nicht sofort bei Schlüsseldreh anfängt zu drehen (Hydraulikpumpe ist schon aus) könnte es daran liegen, dass das Getriebesteuergerät noch keine Startfreigabe gegeben hat. Einfacher Test: Stelle vor dem Starten den Gangwahlhebel auf N und schaue ob der Anlasser nun unmittelbar nach Schlüsseldrehen anfängt zu drehen.
  21. Das stimmt soweit, siehe auch: 1,2l TDI GRA Möglich durch Softwareänderung
  22. Der genannte Fred wurde mittlerweile in diesen Fred verschoben, siehe einige Beiträge weiter oben.
  23. Bisher habe ich persönlich immer das alte Kurbelwellenzahnrad belassen und nur die unteren 3 Zahnräder ersetzt, genau wegen der aufwändigen und nicht ganz risikolosen De-/Montage des Kurbelwellenzahnrades.
  24. @Tobias S. Habe deinen Thread mit diesem hier zusammengefasst. Hier ersatzweise ein Bild zur Veranschaulichung der Kettenposition beim Auflegen:
  25. Hier stehen einige Tipps zusammengefasst: Checkliste Gebrauchtwagenkauf – A2-Freun.de Wiki
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.