-
Gesamte Inhalte
5.969 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2
-
Alternativfahrwerk für den 1.2
Phoenix A2 antwortete auf Schnelletrecker's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Abnahme von B4-Fahrwerk und Reifen hat die genannte TÜV-Station schon durchgeführt. Anhängelast beim 1.2er eintragen geht da eher nicht. Dafür gibt es einen anderen TÜV, siehe auch: Anhängerkupplung A2 1,2- 321 Antworten
-
- 2
-
-
- 1.2
- bilstein fahrwerk
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Laut Katalog gibt es 2 verschiedene Handbremshebel unterschieden nach Trommel- und Scheibenbremse: 8Z0 711 303 P - Handbremshebel für Trommelbremse 8Z0 711 303 Q - Handbremshebel für Scheibenbremse Wo genau der Unterschied liegt weiß ich nicht.
-
Kombiinstrument aus UK, mph -> km/h, neu geflasht, es geht!
Phoenix A2 antwortete auf Caspar's Thema in Technik
Welchen Diagnose-Adapter hast du dazu? Mit VCDS im Legacy-Mode (emuliert dann einen COM-Port) könnte ich es versuchen, glaube aber nicht dass das sicher funktioniert. In der Übersicht nach Diagnose-Verbindung steht "VDO D04".- 15 Antworten
-
- ki
- meilentacho
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
Kombiinstrument aus UK, mph -> km/h, neu geflasht, es geht!
Phoenix A2 antwortete auf Caspar's Thema in Technik
Interessant! Mit welchem Werkzeug hast du das EEPROM der beiden KIs gelesen/beschrieben? Ich habe hier ein KI (x931B) mit einer Fehlfunktion welche auf einen Defekt im EEPROM deuten könnte. Daher möchte testweise mein KI mit einem funktionerenden EEPROM-Abbild von einem KI mit gleicher Teilenummer vergleichen und ggf. den alten Stand damit überschreiben. Ich weiß von einem Fall wo genau dies (Neubeschreiben des EEPROM) zum Erfolg geführt hat, daher die Idee.- 15 Antworten
-
- ki
- meilentacho
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
Probleme bei FIS Nachrüstung (Kombiinstrument Dump)
Phoenix A2 antwortete auf TDI-Düser's Thema in Technik
Relais (bei A2 mit FIS ab Werk) befindet sich oberhalb des Sicherungsträgers hinter der Verkleidung unterhalb des Lenkrades. Teilenummer ist 4B0 919 471 A, meist ist auch noch die Zahl "393" aufgedruckt zu finden. Das würde ich als erstes testen, d.h. die beiden oben beschriebenen Eingänge auf Masse legen (sonstige Belegung unverändert lassen). Dann sollten die Warnmeldungen zur Beleuchtung aus sein, wenn das KI funktioniert. -
1.2 TDI: Bilstein-B4-Fahrwerk
Phoenix A2 antwortete auf Phoenix A2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Vom VAG-Händler in DE gibt es sie für runde 8€ pro Stück, weiß allerdings nicht wie es sich in AT mit Preisen/Verfügbarkeit verhält. In der Regel ist die Unterlage nach längerer Laufleistung (alles größer 100tkm) fällig für einen Austausch. Die Unterlage kann aber auch zu einem späteren Zeitpunkt separat mit wenig Aufwand getauscht werden. -
Doch, doch, Austausch der gesamten Lampeneinheit gegen eine typgeprüfte Lampe (E-Prüfzeichen) ist zulässig. Neben universellen Nachrüstlampen aus dem Zubehör gehen auch Original-Lampen von einem anderen Fahrzeug. Wichtig ist neben dem E-Prüfzeichen nur, dass eine fachgerechte Montage möglich ist sowie eine ausreichende Ausleuchtung des Kennzeichens gegeben ist.
-
Die BMW LED-Kennzeichenlampen (mit E-Zulassung) werden ja als ganzes mit Fassung eingebaut, dann ist das imho legal.
-
1.2 TDI (ANY) ist ausgegangen und orgelt nur noch
Phoenix A2 antwortete auf Frickler's Thema in Technik
Nachfolgend mal eine Liste (nicht vollständig, fast redundant zur Liste oben mit dem Motorstopp während der Fahrt) von Ursachen warum ein 1.2 TDI nicht starten mag: Getriebesteuerung gibt keine Startfreigabe (Anlasser dreht nicht) => häufig Wert von Kupplungsnehmerzylinder außerhalb Toleranz (Getriebegrundeinstellung kann (kurzzeitig) helfen) oder auch Bremspedalschalter defekt (Schuhsymbol neben dem Gangwahlhebel beachten), defektes Ausrücklager/Führungshülse nicht zu vergessen Motorsteuerung hält Einspritzventile geschlossen => Dies kann bei einem Defekt des Kurbelwellensensors G28 und/oder des Nockenwellensensors G40 der Fall sein Steuerzeiten stimmen nicht (mehr) => Zahnriemen, Prüfung z.B. mit Absteckwerkzeug Anlassdrehzahl zu gering => Batterie schwach, Übergangwiderstand in Verkabelung zu groß (Massekabel!), Anlasser defekt/verschlissen Kraftstoffmangel => Luft in den Kraftstoffleitungen, d.h. möglicherweise langes orgeln lassen nötig // Einspritzventile bleiben geschlossen: Kabelbruch in den Leitungen zu den Einspritzventilen, meist das kurze Stück unter dem Ventildeckel // Kraftstofffilter verstopft Kraftstoff unsauber => Klassiker: Benzin statt Diesel getankt (Motorsteuerung fehlt Stromversorgung => Zündanlassschalter oder Stromversorgungsrelais defekt ) (Falsche Werte von den Sensoren für Kühlwasser- und Kraftstofftemperatur) Den beschriebenen Symptomen nach würde ich als erstes die blau markierten Möglichkeiten prüfen. Ggf. kommen hier auch mehrere Faktoren zusammen (unabhängig vom Getriebe, dass in Stellung P keinen Motorstart freigibt). Wenn das Mstg unplausible Werte bei G28/G40 erkennt, legt es in der Regel auch einen entsprechenden Fehler im Speicher ab. Trotzdem kann ein Sensor defekt sein auch wenn kein zugehöriger Fehler abgelegt ist. Es gibt da theoretisch noch die Glühkerzenöffnungen durch welche man die Kompression messen könnte. Wobei diese beim 1.2er durch die Motorlage nur sehr schwer zu erreichen sind. Ohne Nocken- und Kurbelwellensensor fehlt der Motorsteuerung (Mstg) jegliche Information über die aktuelle Stellung von Kurbelwelle und Nockenwelle. In diesem Fall steuert das Mstg die Einspritzventile nicht an, so gelangt kein Kraftstoff in die Zylinder => Motor startet/läuft nicht.- 39 Antworten
-
- 2
-
-
- orgelt
- ausgegangen
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Imho ist die originale Lampe nur mit dem Standard Glühfaden-Leuchtmittel legal zu betreiben. Die Zulassung der Lampe schließt das Leuchtmittel mit ein. Also nein, so einfach geht es leider nicht. Dass es Sofitten mit separater E-Zulassung gibt, ist mir neu. Um was für ein Angebot geht es denn?
-
Hier eine Auflistung der Stromversorungspins für das FSI-Mstg: Pin 1 -> Masse Pin 2 -> Masse Pin 62 -> +12V Dauerplus Pin 3 -> +12V, geschaltet über Mstg-Stromversorgungsrelais (J271) Pin 5 -> +12V, geschaltet über Mstg-Stromversorgungsrelais (J271) Gesamten Stromlaufplan gibt es recht günstig direkt von Audi (aktuell 1 Stunde für 7€, hat mir gereicht um alle relevanten Anleitungen inkl. Stromlaufplan zum A2 als PDF zu laden/speichern): erWin Audi
-
Nachfolgend einige Bilder vom beschriebenen Gegenstück. Dieses ist normalerweise an den Schlossträger genietet, hier im ausgebauten Zustand zu sehen. Der Endanschlag für den Verschluss lässt sich mit einem Torx30-Schraubendreher von Vorder- und Rückseite einstellen. -- -
-
Das deutet schon auf ein Problem der Mstg-Spannungsversorgung hin. Entweder Mstg-intern wie maxxl schreibt oder extern z.B. via Kabelbruch beim zentralen Massekabel vorne am Längsträger.
-
Das Mstg vom A2 1.6 FSI ist von Bosch hat folgende TN: 036 906 013 F
-
Ahh, sorry, MWB 16 Wert 4 gilt für die TDI. Unter 13V bei laufendem Motor wäre zu wenig. Unter welchen Bedingungen (Motordrahzahl und eingeschalter Verbraucher) hast du <13V beobachtet? Zum Vergleich kannst du an den Batteriepolen die Spannung messen.
-
Ja, imho sind die Gegenstücke (am Schlossträger) des Bajonettverschlusses in der Tiefe einstellbar. Wenn ich sie wiederfinde poste ich mal ein Bild davon.
-
Keine richtige Idee, aber du könntest die Bord-/Ladespannung testweise via Diagnose ablesen. Ist beim Mstg z.B. in Messwertblock 16 Wert 4. Da sollten bei laufendem Motor >= 13.8 Volt anliegen, auch wenn noch ein paar Verbraucher wie Lüftung, Heckscheibenheizung zugeschaltet werden. Parallel dazu könntest du den zentralen Massepunkt vorne im Motorraum auf dem linken Längsträger auf Korrosion prüfen, ggf. Verbindung lösen (Vorsicht, nicht abreißen, Schraube ist häufig festkorrodiert) und nach Reinigung wieder anschrauben.
-
A2 1.2 TDI 3l Servo nachrüsten
Phoenix A2 antwortete auf daninja's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Die Servopumpen beim A2 haben 3 Anschlussbuchsen. Bei A2 mit Lenkwinkelsensor im Schleifring sind 2 davon belegt (auf dem 3. steckt ein Blindstecker). Bei Servopumpe mit Anschluss für Lenkwinkelsensor sind alle 3 belegt. Die Servopumpe ist zu sehen wenn man den linken Scheinwerfer ausbaut. -
Wenn das funktioniert die nächste Frage: Wann nach dem Löschen des Fehlerspeichers tritt der Fehlereintrag wieder auf, d.h. z.B. direkt nach dem Löschen, erst bei aus-einschalten der Zündung, nach Motorstart (Leerlauf) oder nach kurzer Fahrt?
-
Wenn die beiden Prozentzahlen gemeint sind: Nein die müssen nicht identisch sein. Der dritte Wert ist die Gaspedalstellung und der vierte Wert die Drosselklappenstellung. Was ich erwarten würden ist bei Gaspedalstellung ein Wert 0 oder nahe 0 aber vor allem ein stabiler Wert wenn der Fuß nicht auf dem Pedal steht. Sowie ein stetiger Anstieg beim langsamen Treten den Gaspedals bis zum Anschlag (100%). Ist das der Fall?
-
Probleme bei FIS Nachrüstung (Kombiinstrument Dump)
Phoenix A2 antwortete auf TDI-Düser's Thema in Technik
Welche Teilenummer hat dein KI denn elektronisch laut Diagnose? -
Messwertblock 60 enthält die Werte von der Drosselklappe: Drosselklappenwinkel G187(Wert 1) - Drosselklappenwinkel G188 (Wert 2) - Lernschrittzähler (Wert 3) - Status Anpassung (Wert 4) Messwertblock 54 Wert 3 ist beim 1.6 FSI die aktuelle Gaspedalstellung. Hier nochmal nachschauen und erst bei Leerlauf (nur Zündung eingeschaltet reicht auch) und dann testweise das Gaspedal langsam bis Anschlag treten. Dabei die Werte beobachten. Für eine komplette Übersicht über aller Werte des Motorsteuergerätes beim FSI siehe hier: A2-FisControl-Messwertblock-BAD.pdf
-
KIs die trotz MFA keine Wischwasserwarnung hatten gab es imho nicht. Einzige mir bekannte Möglichkeit die Warnungen zu deaktivieren ist die entsprechenden Eingangspins am grauen Stecker auf Masse zu legen.
-
Wenn die Eingänge für die Warnmeldungen am grauen Steckers des KI offen sind bzw. nicht auf Masse liegen, sollten die Warnmeldungen angezeigt werden. Neben Wischwasser betrifft das auch die Lampenausfallwarnung. Wurde diese auch nicht angezeigt?
-
War das vor oder nach der Umrüstung zu ColorMFA? Anders gefragt: Hat das KI (ohne ColorMFA) die Warnmeldung angezeigt? Optional war diese Funktion ab Werk für A2 mit FIS nicht und deaktivierbar imho auch nicht. Dass es ein KI aus GB ist sollte egal sein. Das schließt eine Fehlfunktion des KIs ansich nicht aus.