-
Gesamte Inhalte
5.945 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2
-
Alternativfahrwerk für den 1.2
Phoenix A2 antwortete auf Schnelletrecker's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Das einfachste wird sein, du kommst zur Abnahme nach NRW zu der TÜV-Station welche genau diese Kombination schon mehrfach abgenommen hat. (Kontaktdaten zur Terminvereinbarung kann ich dir geben ->PN).- 321 Antworten
-
- 1.2
- bilstein fahrwerk
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Lichtschwankung könnte daraufhin deuten dass die SRA-Pumpe lief (Stromaufnahme der SRA-Pumpe liegt bei etwa 15A). Evtl. mal eine 2.Person schauen lassen, ob sich die Hubzylinder nach oben bewegen. Auf dem Foto oben: Die Pumpe mit dem Schlauch ist die SRA-Pumpe. Die andere kleinere Pumpe ist für die Spritzdüsen vor der Windschutzscheibe. D.h. 2 separate Pumpen, 1 für die Scheibenreinigung und 1 für die Scheinwerferreinigung.
-
Das Wischerrelais findet sich im Fach unter dem Fahrerfußraum. Vom Fahrersitz aus gesehen vorne rechts (unterhalb des Gaspedals). Ich würde das Wischerrelais erstmal nur kurz ausstecken, damit vom Strom trennen und dann wieder einstecken, evtl. hilft das schon. Wenn nicht evtl. erstmal mit einem anderen A2 quertauschen (dieser A2 muss nicht unbedingt SRA verbaut haben, Teilenummer vergleichen). Wenn keine SRA-Pumpe zu hören ist, würde ich bei der Pumpe beginnen. Theoretisch könnte die Pumpe auch defekt sein obwohl sie zu hören ist. Dann wäre imho vorher aber erstmal die Verschlauchung zu den Hubzylindern zu prüfen (beide Hubzylinder defekt ist eher ungewöhnlich). Hier ein Bild vom Behälter mit den beiden Pumpen (die hintere mit dem Verbindungsschlauch gehört zu SRA):
-
Die SRA-Pumpe wird vom Wischerrelais gesteuert und ist nicht separat abgesichert. Ein Defekt der Sicherung fällt damit als Ursache raus. Damit die SRA aktiviert wird braucht es folgendes: 1.) Abblendlicht eingeschaltet 2.) Wischerhebel länger als ca. 1-2 Sekunden angezogen (Wischwasserpumpe läuft gleichzeitig) Dann wird die SRA-Pumpe für eine definierte Zeitspanne aktiviert um die Hubzylinder hochzufahren und einen kurzen Sprühstoß auf die Scheinwerfer zu geben. Damit die SRA-Pumpe Wischwasser ansaugen kann, müssen sich mehr als 300ml im Wasserbehälter befinden (siehe auch). Die Warnung für niedrigen Wischwasserstand (bei großem FIS) sollte andernfalls schon längst aufleuchten. Möglichen Ursachen für einen Defekt wenn die SRA-Pumpe hörbar läuft: -zu wenig Wischwasser im Behälter -Schlauch defekt -Hubzylinder defekt wenn die SRA-Pumpe nicht läuft: -SRA-Pumpe defekt -Wischerrelais defekt -Kontaktproblem im Wischerhebel (prellt z.B. so dass keine kontinuierliche Betätigung erkannt wird) -Verkabelungsproblem
-
16. Mittelhessen Schraubertreffen am 10.12.2016 - Anmeldung
Phoenix A2 antwortete auf Dietmarchen's Thema in Süd-West
Ich fand es ebenfalls ein sehr schönes und kurzweiliges Treffen. Mir hat es an nichts gefehlt. Dankeschön an alle Beteiligten:TOP:! Speziell auch an remote, Frickler und VikArt für das leckere Mittagessen:jaa:. Die Anfrage mit den Kennzeichenhaltern kam etwas zu spät sonst hätte ich natürlich welche mitgebracht. -
Ich hatte exakt das gleiche Problem und habe mich für Kleben entschieden. Dazu kamen folgende Mittel zum Einsatz: 1.) Primer für PP, PE 2.) Industriekleber (Cyanacrylat) 3.) Granulat zur Spaltfüllung/-verstärkung (war bei 2. mit dabei) Vorgehensweise: Zuerst den Primer auf die Bruchflächen streichen und kurz ablüften lassen. Dann den Kleber auf eine der Bruchflächen auftragen und direkt danach die Bruchflächen passgenau gegeneinander pressen und 30-60 Sekunden halten (Bild 1-5). Zur Verstärkung dann noch um den verbliebenen Bruchspalt geprimert, dann etwas Granulat in/über den Spalt verteilt sowie abschließend etwas Kleber darüber geträufelt (Bild 6). Nach 20-40 Minuten ist der Kleber getrocknet und der Scheinwerfer kann wieder eingebaut werden. In diesem Fall war der Kotflügel demontiert und dadurch die Stelle sehr gut zugänglich. Die Klebeverbindung macht einen robusten Eindruck, wenngleich ich es vermieden habe max. Kraft aufzubringen. Mal abwarten wie lange das hält. Ist aber zumindest einen Versuch wert, da ansonsten ein Austausch des Schlossträgers nötig wäre.
-
1.2 TDI: Bilstein-B4-Fahrwerk
Phoenix A2 antwortete auf Phoenix A2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Es hat sich herausgestellt, dass die obige Feder mit der Nummer 171 411 103 952 trotz gleicher Farbmarkierung nicht passt! Da die Feder "171 411 105 G 952" aktuell nicht mehr lieferbar ist, habe ich nun im ersten Beitrag die VAG Feder durch die baugleiche Bilstein Feder mit der Nummer 36-131105 ersetzt. Daneben wird anscheinend auch von Lesjeförs eine passende Feder angeboten (siehe Bilder). Da warte ich mal noch eine Rückmeldung von Dietmarchen ab. Mechanisch passt sie auf jeden Fall. -
Tankklappe entriegelt nicht über Tankklappenentriegelungs-Schalter
Phoenix A2 antwortete auf delphin's Thema in Technik
Nachfolgend mal die Steckerbelegungen: Motor für Tankklappenentriegelung Pin 1 (Braun) - Masse Pin 2 (Rot/Weiss) - Motoransteuerung (kommt vom Komfortsteuergerät) Tankklappenentriegelungs-Schalter Pin 1 (Rot/Weiss) - Schaltkontakt (geht zum Komfortsteuergerät) Pin 2 - Nicht verwendet Pin 3 (Rot/Blau) - Dauerplus 12V Pin 4 (Braun/Gelb) - Signal Türkontakt (kommt vom Komfortsteuergerät, dient gleichzeitig der Beleuchtung, d.h. Tür zu 12V und Lampe aus bzw. Tür auf ~2V und Lampe an) Beim vermeintlichen Kurzschluss am Motoranschlusskabel zur Prüfung evtl. vor der Messung die Anschlussstecker am Kstg ausstecken. Damit ließe sich feststellen ob im Kabelbaum ein Kurzschluss nach Masse vorliegt. Zum Schalter: Leuchtet der Schalter bei geöffneter Fahrertür? Steht im Fehlerspeicher des Komfortsteuergerätes etwas? -
41. NRW (Weihnachts-)Schraubertreffen in Legden - 17.12.2016
Phoenix A2 antwortete auf Phoenix A2's Thema in NRW
Je früher man da ist desto größer die Wahrscheinlichkeit ohne Wartezeit direkt eine Hebebühne bekommen zu können. Bei der aktuellen Anmeldeliste gehe ich aber nicht davon aus, dass es zu längeren Wartezeiten kommt. -
Hinweis vom Moderator @Socke: Habe die 2 Threads zum gleichen Thema zusammengelegt. Ein Thread reicht.
-
16. Mittelhessen Schraubertreffen am 10.12.2016 - Anmeldung
Phoenix A2 antwortete auf Dietmarchen's Thema in Süd-West
Dietmarchen; Kommt: 9 Uhr; Will: Fahrwerk erneuern; Bringt mit: Neues Fahrwerk , VCDS remote; Kommt: 10 Uhr; Will: Fehlerspeicher auslesen, gucken & lernen; Bringt mit: ____ Audia5sport; Kommt: 9-10 Uhr; Will: Service machen; Bringt mit: einen A2 VikArt; Kommt: 9 Uhr; Will: A2 1.2 Service machen; vormontiertes B4-Fahrwerk einbauen, Koppelstangen, Spurstangen, Bremsen VA, Hitzeschutzblech einbauen, GGE, Wischerarm erneuern und GRA einbauen; Bringt mit: einen A2 1.2, Ersatzteile und Essen & Trinken und hoffentlich Freunde die mithelfen können ra9na; Kommt: 10 Uhr; Will: Kleiner Service, Thermostat wechseln Bringt mit: Material, Etwas Werkzeug DerWeißeA2; Kommt: zw. 9 & 10 Uhr; Will: endlich mal Ockstadtluftluft schnuppern, Fahrwerken zu Bodenkontakt verhelfen, eventuell die rechte Antriebswelle am eigenen A2 ausdrücken Bringt mit: ne Menge Bock auf Schrauben MJ; Kommt: 11-12; Will: Radlager hinten, Thermostat & Ölstandsensor Dichtring wechseln, bräuchte allerdings ein wenig hilfe Bringt mit: gute Laune Phoenix A2; Kommt: 9 Uhr; Will: Ockstadt-ST mal wieder besuchen, Fahrwerken zu Bodenkontakt verhelfen, evtl. etwas Diagnose am ANY Bringt mit: Werkzeugauswahl -
Erweiterungsmodul FIS-Control (OBD-Diagnose mit Anzeige im FIS)
Phoenix A2 antwortete auf Phoenix A2's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Hier findet sich eine Übersicht über den Funktionsumfang der einzelnen FIS-Control Revisionen: FIS-Control light (Link zum Entwicklerforum) Edit: Für den A2 reicht imho die günstigere light-Version (es sei denn man möchte externe Sensoren anschließen). -
Ja, keine Auffälligkeiten.
-
Heute mal bei meinem ANY den Wert (Messwertblock 4 Wert 4) ausgelesen: Hier schwankt der Wert um max. 2,2° (absolut -2,2° bis 0°).
-
KFZ-Versicherungsoptimierung bzw Wechsel im November naht
Phoenix A2 antwortete auf Mehrschwein's Thema in Verbraucherberatung
Was ich meinte: Die Frist für die Sonderkündigung (4 Wochen) beginnt mit dem Erhalt der erhöhten Beitragsrechnung, ist aber nicht an ein festes Datum gebunden. Erhält man die Beitragsrechnung zum Beispiel erst im Dezember ist auch noch einer Kündigung bis in den Januar des Folgejahres möglich. -
Welcher Messwertblock und welcher Wert ist gemeint?
-
KFZ-Versicherungsoptimierung bzw Wechsel im November naht
Phoenix A2 antwortete auf Mehrschwein's Thema in Verbraucherberatung
In der Regel ist in diesem Fall innerhalb von 4 Wochen nach Erhalt der erhöhten Beitragsrechnung zu kündigen. Steht meist auch explizit auf der Beitragsrechnung drauf. Sonderkündigungsfrist bis zum 31.12 ist auf jeden Fall nicht die Regel. -
41. NRW (Weihnachts-)Schraubertreffen in Legden - 17.12.2016
Phoenix A2 antwortete auf Phoenix A2's Thema in NRW
Für Standardwartungsarbeiten (Bremse, Fahrwerk, Räder, Zahnriemen etc.) ist jegliches benötigtes Werkzeug vor Ort vorhanden. Neben hilfreichem Werkzeug (Kunststoffkeile, habe ich dabei) ist es bei den aktuellen Temperaturen empfehlenswert die Verkleidung vorher auf >= 15-20°C zu erwärmen (Werkstatt ist beheizt, also kein Problem) damit die Kunststoffhalter möglichst nicht brechen. -
Die Ampel-T-Kreuzung direkt nach der Autobahnausfahrt ist zur Zeit einspurig, daher ist findet sich dort eine Baustellenampel. D.h. man kann (aktuell) von der A31 kommend weiterhin links Richtung Legden abbiegen.
-
An dieser Stelle herzlichen Dank an alle Schrauber und Nichtschrauber für die rege Teilnahme, besonders auch an die Weitangereisten! Das reichhaltige und leckere Essensbuffet sollte hier auch nicht unerwähnt bleiben, danke an alle Hobbyköche-ORDEN-. Besonderen Dank an Alexander für die wie immer gut vorbereitete Werkstatt, stetig frischen Kaffee und tatkräftige Unterstützung (u.a. Fahrwerk). Erkenntnisse: -MCP Crimpkontakte fehlen mir noch in meiner Sammlung -Heizleistung einer originalen Sitzheizung (50-70 Watt) -Kunstoff im Innenraum lässt sich mit der richtigen Vorbereitung (Primer) sehr gut/robust sekundenklebern -Die Werkstatt wird immer gemütlicher (Alexander hat den Innenausbau vorangetrieben:TOP:) Bis zum nächsten Mal! PS: Wegen Straßenbauarbeiten in und um Legden war/ist die Anfahrt zur Mietwerkstatt in den letzten Monaten nicht immer aus jeder Richtung auf direktem Wege möglich. Zum Teil ist es wohl auch nicht eindeutig ersichtlich ob die ausgeschilderte Umleitung nötig ist um zur Mietwerkstatt zu kommen. Um unnötige Umwege für das nächste Treffen zu vermeiden, werde ich berichten falls die Anfahrt aus einer der Hauptrichtungen nicht möglich sein sollte. (Samstag musste ich ebenfalls spontan auf eine andere Route ausweichen).
-
Siehe: Anleitung Schaltseile justieren?
-
Ja ist normal dass der Flansch mit Bajonettverschluß ein Wenig Spiel hat, der schließt trotzdem dicht ab.
-
OK, nicht generell, aber sie darf nur ein Teilgewinde haben. Die Originalschraube ist den Maßen nach ISO14579.
-
ISO14579 = Gewinde auf halber Schraubenlänge, Kopfhöhe 4mm ISO14580 = Gewinde auf der ganzen Schraubenlänge, Kopfhöhe 3,1mm
-
Die Originalschraube ist eine M4x20 Zylinderkopfschraube mit Innsensechsrundantrieb (T20). (Werkstoff weiß ich nicht, zunmindest ist die Schraube nicht magnetisch).