Zum Inhalt springen

Phoenix A2

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    5.945
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2

  1. Nach einem Besuch des TÜV in Ansbach kann ich diese Frage mit ja beantworten (da die AHK schon eingetragen war, Begutachtung nach §13). Hintergrundinfo: Die gesamte Abnahme dauerte ca. 30 Minuten (Bremsenprüfstand inkl.). Ich habe mal nachgefragt, auch weil ich wissen wollte wie die 750kg max. gebremste Anhängelast zustande kommen. Das ging nur deshalb so zügig, weil die notwendigen Prüfungen (u.a. 5x Anfahren bei Steigung und 750kg Anhänger, Feststellbremse hält das Gespann bei Steigung) bei der ersten 1.2er AHK-Abnahme beim TÜV Ansbach schon einmal durchgeführt wurden. Die 750kg war halt das Gewicht des Anhängers mit dem diese Prüfungen durchgeführt wurden. So reduziert sich der Aufwand bei allen weiteren Abnahmen an baugleichen Autos deutlich.
  2. 06720 ist eine häufig vertretene "Standardcodierung". 06858 dagegen eher ungewöhnlich hier in DE. Die Differenz 138 = 128 + 8 + 2 deutet darauf hin, dass das Kstg vorher wahrscheinlich mal in einem Rechtslenker mit DWA verbaut gewesen ist (siehe auch hier). Wenn der Fehler direkt nach der Neu-Codierung aufgetreten ist, liegt der Verdacht nahe, dass das Kstg während diesem Vorgang eine interne Fehlfunktion erkannt hat. Was passiert beim Codieren auf den alten Wert 06858? Geht das, lässt sich der Fehler dann löschen? Ein Verkabelungsproblem halte ich für eher unwahrscheinlich. Mir ist diese TN im Zusammenhang mit dem A2 nicht bekannt. Hast du den Schlüssel mal in 2 Teile getrennt und geschaut ob auf der Sendeeinheit eine Nummer draufsteht? Zu 8Z0 959 433 Q gehört die Sendeeinheit mit TN 8Z0 837 231 01C. Es gibt eine Möglichkeit vor dem Anlernen zu prüfen ob der Schlüssel kompatibel ist. Dazu mit Diagnose in den Messwerkblock 7 gehen und prüfen ob sich der Wert 2 beim Drücken eines Knopfes auf der FFB ändert (siehe auch hier). Dieser gibt an ob das Kstg ein Signal von der FFB erkannt hat. Wenn der betreffende Schlüssel schon angelernt ist, gibt Wert 1 zusätzlich die zugehörige Schlüsselnummer an. Aus dem Teilekatalog sind diese Angaben zu entnehmen: Damit am besten mal den Verkäufer fragen zu welcher Sendeeinheit der Schlüssel passt.Zumal die Sendeeinheit laut dem Angebotstext kompatibel zum A2 sein soll. Wobei dies pauschal nicht stimmen kann bzw. eine Einschränkung beim BJ angegeben sein müsste.
  3. Ein 4-Speichen-Lenkrad misst ca. 38cm im Außendurchmesser. Der umlaufende Lenkradkranz hat einen Durchmesser von ca. 3cm. 3-Speichen-Lenkrad habe ich keines.
  4. Woher kommt das Kstg denn, neu oder gebraucht? Wichtiger: Abgesehen vom Fehlereintrag, funktioniert außer FFB etwas nicht (z.B. Innenraumbeleuchtun, Tankklappe, Zentralverriegelung)? Wegen FFB: Welche Teilenummer hat die Sendeeinheit? Zur Zweiten Frage wegen Anlernen und Login siehe #21.
  5. Habe es in einen einfachen Link ohne Einbettung geändert (s.o.).
  6. Eine Trommelbremse in Duplexbauweise kann nur in eine Drehrichtung (in der Regel Vorwärts) eine größere Bremsleistung als bei Simplex haben. In die entgegengesetzte Drehrichtung ist die Bremsleistung geringer als bei Simplex. Besser ist da eine Duo-Duplexbremse (Bremsleistung wie Duplex aber in beide Drehrichtungen), aber auch noch aufwendiger. Hier ein erläuterndes Video zu Simplex vs. Duplex:
  7. Die Geschwindigkeitsanzeige des Navi ist in der Regel genauer als die des Tachos. Beim Tacho gibt es eine gesetzlich vorgeschriebene Voreilung, d.h. der Tacho darf unter keinen Umständen weniger als die tatsächliche Geschwindigkeit anzeigen.
  8. Positionslicht ist imho nicht überwacht (mit FIS bzw. CheckControl werden Abblendlicht, Rücklicht und Bremslicht überwacht).
  9. Von welchem Angebot schreibst du (Beispiel)? Bei kurzer Suche habe ich kein Angebot gefunden mit Baujahrabhängigkeit. Mir ist kein Unterschied zwischen BJ 2002/2003 bekannt welche für AHK-Montage relevant wäre.
  10. Hinweis: Wer noch LED mitbestellen möchte, bitte bis zum nächsten Sonntag (06.11) melden.
  11. Die Firmware muss nur für die Codierung auf SW150 zurückgesetzt werden. Danach kann sie wieder aktualisiert werden (bis einschließlich zur aktuellen Version). Die Codierung und Funktion bleibt uneingeschränkt erhalten.
  12. Karat21 möchte: Vorbereitung für den Winter - Sitzheizung zum Abschluss bringen benötigt: Bühne warmen Arbeitsplatz, jemanden der sich damit auskennt bringt mit: den Roten Koffer, einen Haken, Kaffee durnesss möchte: Vorbereitung für TÜV , Hinterachse ausrichten, warum poltert Fahrwerk? Auch Ursache für häufiger werdende Abstellklappennichtfunktion finden, ggf. Unterdruckschläuche tauschen benötigt: Bühne bringt mit:Cola Phoenix A2 möchte: Ursache für häufiger werdende Abstellklappennichtfunktion finden, ggf. Unterdruckschläuche tauschen, 2te Kofferraumleuchte nachrüsten, helfen wo es geht sowie essen & trinken dabei nicht vergessen benötigt: Bühne bringt mit: allgem. Werkzeug( elektr. & mechan.), Mittelchen(Rostlöser, Reiniger, Konservierung, Eisspray etc.), VCDS, Milch, Kennzeichenhalter Fred_Wonz möchte: ENDLICH neues Flexrohr einschweissen! keine Lust mehr auf Sportauspuff Sound! benötigt: Bühne bringt mit: allgem. Werkzeug, VCDS, Cola Vox1100 möchte: Getriebeöl untersuchen/inspizieren,Benzinfilter wechseln,Zweitschlüssel anlernen! benötigt: Bühne und jemanden der sich damit auskennt bringt mit: Cola und lekkers aus Holland. Gillian möchte:b4 Fahrwerk vorne einbauen, benötigt: Hebebühne und vielleicht auch etwas hilfe, bringt mit: "hausgemachte" Suppentopf und vormontierte Federbeine. PS: Teileliste für die Nachrüstung 2.Kofferraumleuchte findet ihr in diesem Thread: zweite Kofferraumleuchte nachrüsten. VAG-Teile (Leuchte+Flachkontaktgehäuse) bitte selbst organisieren, alle anderen benötigten Teile kann ich mitbringen (bei Bedarf => PN).
  13. Sorry, das war nicht eindeutig. Was ich meinte: Es gibt hinsichtlich FFB-Sendeeinheit 2 verschiedene Typen von Kstg mit dazu passender Sendeeinheit welche untereinander nicht tauschbar sind. Das lässt sich am Baujahr, genauer Modelljahr erkennen. Ab Modelljahr 2003 ( FIN ab ca. 8Z-3-xxxxxx) gab es einen Wechsel. Als ich alter Generation schrieb, meinte ich älteres Baujahr/Modelljahr. Die "alte Sendeeinheit" scheint echt schwer gebraucht bzw. von einem Drittanbieter zu bekommen zu sein. Wenn anderweitig nicht zu bekommen, bleibt immer noch der Gang zum Händler (neue Sendeeinheit).
  14. Fehlerspeicher schon ausgelesen/lesen lassen?
  15. Austauschen lässt sich die Scheibe, wie maxxl schreibt, schon. Nur gibt es diese Scheibe nicht als einzelnes Ersatzteil sondern nur zusammen mit dem kompletten Rahmen. Günstiger ist es da nach einem gebrauchten OSS zu suchen.
  16. Der Kstg-Teilenummernübersicht im Wiki nach ist 8Z0 959 433 Q eines aus der alten Generation. Demnach wäre 8Z0 837 231 01C die dazu passende Sendeeinheit.
  17. Ich werde demnächst mal die Alpine KAE-232DA probieren. Das ist auch eine Scheibenantenne, allerdings ohne Folie sondern in einem vergleichsweise robusten Gummigehäuse (flexibel).
  18. War das eine Folienantenne?
  19. Kann ich nicht nachvollziehen:kratz:. So ist es richtig: Schwellerverkleidung Alle außer 1.2 TDI: Links 8Z0 853 859 A 3FZ Rechts 8Z0 853 860 A 3FZ 1.2 TDI: Links 8Z0 853 859 3FZ und 8Z0 853 859 A 3FZ Rechts 8Z0 853 860 3FZ und 8Z0 853 860 A 3FZ Preis aktuell je 51,11€.
  20. Hinweis vom Moderator Habe den Titel mal ein wenig angepasst. Passt nun etwas besser, hoffe ich.
  21. Auch von hier gute Besserung, George!
  22. Kurbelgehäuseentlüftung genauer der Schlauchstutzen der in den Ansaugschlauch mündet wäre auch noch ein Kandidat neben der schon erwähnten Dichtung.
  23. Wie sieht es denn von oben aus? Ein undichtes AGR kann z.B. auch ordentlich Öl rausdrücken.
  24. Nochmal nachgesehen: Es gibt anscheinend 2 verschiedenen Varianten für den elektrischen Zuheizer, einer mit 900 Watt und einer mit 1500 Watt. Ersterer wird über S126 abgesichert (ist bei meinem ANY verbaut) und mit je ein Relais für keine und große Heizleistung angesteuert. Zweiterer beinhaltet laut Stromlaufplan wohl ein Steuergerät, wie von dir geschrieben. Eine Sicherung ist demnach nicht vorhanden. Evtl. findet sich im Fehlerspeicher vom Klimabedienteil ein Hinweis.
  25. Querverweis: Wiki - Kombiinstrument Dort findet sich nun eine Liste mit (fast) allen verbauten KIs inkl. Hinweise zur Verwendung (u.a. Motor und Tankgröße/-geber)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.