Zum Inhalt springen

Phoenix A2

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    5.945
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2

  1. Das deutet auf ein Problem mit dem Unterdruck hin, d.h. ein Leck im Unterdrucksystem. Oben erwähnst du ein Zischen im Bereich des Bremspedals. Der Bremskraftverstärker bekommt auch Unterdruck. Evtl. hilft es zum Eingrenzen der Fehlerursache den Unterdruckschlauch zum Bremskraftverstärker testweise abzuziehen und zu verschließen. Danach nochmal den Test der VTG-Ansteuerung mit VCDS durchführen.
  2. Lässt sich das VTG-Gestänge mit der Hand bewegen? Damit lässt sich prüfen, ob das Gestänge (zusätzlich) schwergängig/fest ist.
  3. Die Beschreibung ist doch sehr knapp. Bei Geräuschen ist eine Tonprobe davon meist hilfreich.
  4. Cabriofahrer möchte: Getriebeöl und Benzinfilter wechseln benötigt: Bühne .. bringt mit: Metten Bockwürste Fred_Wonz möchte: Auspuff endlich schweissen, Radlager vorne wechseln, Lichtmaschine prüfen benötigt: Bühne, und Hilfe beim Radlager wechseln bringt mit: Kiste Cola Karat21 möchte: Stabibuchsen wieder geräuschfrei bekommen, Vorbereitung für den Winter - Sitzheizung zum Abschluss bringen benötigt: Bühne, jemanden der sich damit auskennt bringt mit: den Roten Koffer, Kaffee Norge-Venn möchte: den 5. Gang verlängern.. benötigt: Bühne und jemand der das schon mal gemacht hat. bringt mit : Frikadellen und alkfreies Bier, bei Bedarf Teile aus meinem kaputten A2 durnesss möchte: Hinterachse ausrichten, Wärmeschutz befestigen, Ölwechsel, .benötigt: Bühne .. bringt mit: Cola, Alubutyl, ekkels34 möchte: 'Neue' A2 untersuchen/inspizieren benötigt: Bühne.. bringt mit: Werkzeuge (AutoDia), Abzieher für die Wischerarme, Vielzahn M12, VCDS-Lite, etwas zu Trinken Eric1964 möchte:ölwechsel, Benzinfilter wechseln benötigt: Bühne bringt mit: Werkzeuge, Autodia, Wischerarmabzieher, nuss für Vorder/Hinterachsemutter, etwas zum essen Nupi möchte: Ölwechsel beim Blauen, helfen, wo es geht, essen & trinken, sich unterhalten benötigt: Kurzzeitig ein Bühne, sonst eigentlich nix bringt mit: etwas Werkzeug, eine Tür für a2laecheln, was zum Grillen Phoenix A2 möchte: Ölwechsel beim ANY, andere Pendelstütze testen, Unterdruckschläuche tauschen, Heckklappendämpfer tauschen, helfen wo es geht sowie essen & trinken dabei nicht vergessen benötigt: Bühne bringt mit: allgem. Werkzeug( elektr. & mechan.), hydr. Gelenkwellenausdrücker, Mittelchen(Rostlöser, Reiniger, Konservierung, Eisspray etc.), Ladeluftprüfadapter, VCDS, Milch al_ja möchte: Tandempumpe abdichten sowie Kühlwasserschlauch daneben tauschen, Sensoren für Mini FIS verbauen und verkabeln und Fahrwerk sichten. Evtl. Ölwechsel benötigt: Bühne und evtl. Schlauchklemmen wegen der Tandempumpe bringt mit: allgem. Werkzeug, etwas zu Essen und gute Laune a2laecheln möchte: hintere Tür Beifahrerseite tauschen lassen, evtl. Türfeststeller tauschen lassen, benötigt: Nupi & Cabriofahrer, bringt mit: Brötchen, Senf Ketchup Vox1100 möchte: Zweitschlüssel anlernen (Während unsere urlaub Autoschlüssel verloren Zum Glück hatte miene Frau eine Ersatzschlüssel);)und . Abbiegelicht Modul einbauen benötigt: jemanden der sich damit auskennt bringt mit: Cola und lekkers aus Holland. PhilHannover möchte: Antriebswellengelenke innen und außen beidseitig sowie Radlager beidseitig tauschen. Lenkspiel nachjustieren, Auspuff checken. benötigt: Jemanden zum "über-die-Schulter-schauen" beim Radlager und Antriebswellen. Bühne. bringt mit: Passendes für den Grill und Getränke/Knabberkrams Schraubfixx möchte: Musikanlage erweitern (Subwoofer), LEON-Spoiler montieren, benötigt: Elektronik-Fachkenntnisse u. Bühne; bringt mit: gute Laune und Kaffee Gideon möchte: Radlager vorne wechseln (Was ist das Weltrecord meiste Radlager wechseln?), Oelstand Getriebe kontrolieren benötigt: Radlagerwechselwerkzeuge bringt mit: Etwas zum Essen gillian möchte: Abbiegelicht Modul einbauen, 703.000...Km A2 vorzustellen benötigt: - bringt mit: 703.000...Km A2 UliN möchte: "hängende Türen" richten. benötigt: jemanden der sich damit auskennt und vielleicht die Teile hat (Beifahrerseite)! bringt mit: Nudelsalat!
  5. Ja, es gibt LED-Abblendbeleuchtung mit Zulassung (auch zum Nachrüsten als komplette universelle Lampeneinheit, Beispiel siehe hier, der Einbau ist dann die Herausforderung). Nein, es gibt bisher keine LED H7-Leuchtmittel mit Zulassung (und wird es imho in absehbarer Zeit auch nicht geben).
  6. Zum Test der RDS-Frequenzumschaltung: Erstmal benötigt man eine Liste mit alternativen Frequenzen für den gewünschten Sender. Ein Radio mit RDS liest diese Infos im Hintergrund zusätzlich zum Ton und speichert sie in einer Tabelle. Damit kontrolliert es fortlaufend ob eine der Alternativfrequenzen einen besseren Empfang bietet. Anzeigen/Auslesen lassen sich diese Meta-Informationen wohl nicht aus dem Radio direkt. Dafür können sie aber nachgeschlagen werden. Als Beispiel für den Sender auf der 104,6 in Berlin findet sich hier eine Tabelle mit Alternativfrequenzen: 104,6MHz Ausgehend davon dass 104,6MHz die Frequenz mit dem stärksten Sender ist einfach mal testhalber eine der Alternativfrequenzen einstellen. Wenn bei einer Empfang besteht, sollte ein Radio mit RDS früher oder später automatisch zur Frequenz des stärkeren Senders wechseln.
  7. Weitere Messwerte gibt es hier: Diagramm von Motor- und Getriebedrehzahl bei einer defekten Führungshülse
  8. Solche Adapter welche 2 Signale zusammen führen funktionieren im A2 nicht, sind auch dafür nicht gedacht. Im A2 liegt am Radio immer nur ein Antennensignal an. Der zweite Anschluss (meist ockerfarben) wenn vorhanden, stellt eine Steuerleitung zur Antennenauswahl beim Diversity-Steuergerät im Kofferraum dar, an den die insgesamt 4 Antennen in der Heckscheibe angeschlossen sind (wenn man Mittelwelle/AM hinzuzählt sind es 5). Das ganze nennt sich dann Schaltdiversity. Hier hat das Werksradio einen Antenneneingang und einen Steuerausgang zur Antennenauswahl. Das trifft neben Synphony und Concert 2 auch auf das RNS-E zu. Der oben beschrieben Adapter ist vermutlich zum Anschluss in einen Auto mit Phasendiversity gedacht. Hier hat das Werksradio (z.B. Concert 2+) 2 Antenneneingänge (ohne Steuerausgang) und optmiert den Empfang durch Auswertung beider Signale. Ein Zubehörradio mit Schaltdiversityfunktion ist mir nicht bekannt so dass ohne weiteres nur der vorhandene Antennenanschluss verwendet werden kann und die vormals angeschlossene Steuerleitung offen bleibt. Ggf. wird noch ein Phantomspeisedapter benötigt falls das Radio keine Phantomspeisespannung am Antennenanschluss ausgeben kann. Imho ist die Diversity-Funktion dann nicht mehr gegeben und es wird fest eine der 4 Antennen (z.B. die Erste) durchgeschaltet.
  9. Hier gibt es eine Anleitung für das Zerlegen des Wählhebels: Anleitung Zerlegen des Wählhebel-Gehäuses beim 1.2TDI Um an die Steckverbindung des Wählhebels zu kommen, reicht der Ausbau vom Ablagefachboden vor dem Hebel. Evtl. zusätzlich noch eine der Seitenverkleidung des Mitteltunnels um den Stecker besser lösen zu können. Bei abgezogener Steckverbindung (Schwarz, 17-polig) lässt sich das Beleuchtungssignal an Pin 16 (Kabelfarbe Grau/Blau) messen/prüfen.
  10. Hinweis vom Moderator Überschrift geändert. Musste etwas einkürzen, da solche eine lange Überschrift nicht geht.
  11. Herzlich Willkommen bei uns und allzeit gute Fahrt mit der Kugel!
  12. Alle anderen Knöpfe/Bedienelemente (Lichtschalter, Fensterheber, Radio, Klima etc.) leuchten bei eingeschaltetem Licht aber?
  13. Phoenix A2

    Heckspoiler

    Die Design-Studie welche dann zum A2 weiter entwickelt wurde, der AL2, hatte keinen Heckspoiler: AL2 (A2 Studie)
  14. Ja, sollten Beleuchtet sein wenn das Licht eingeschaltet ist.
  15. Neben der Problematik mit 2EFH/4EFH wurden ab Modelljahr 2003 (Bj > 07/2002) andere Sender für die FFB eingesetzt (erkennbar an der Teilenummer). Neuere Kstg sind damit hinsichtlich FFB inkompatibel mit älteren Kstg. Hier steht was dazu: FFB lässt sich nicht mit dem KStG verdongeln
  16. Bei MFL-Stg mit Index H kann ich die Funktion bestätigen (selbst verbaut).
  17. Die Beschreibung hört sich ganz danach an als ob die (geschlossene) Kupplung durchrutscht. Also entweder ist die Kupplung (Reibscheibe) defekt oder sie wird nicht richtig eingerückt. Das Kupplungspedal tritt sich unauffällig?
  18. Werkzeug für Radlager- und Gelenkwechsel wird da sein. Den Gelenkwellenausdrücker habe ich schon notiert, alles andere ist vor Ort verfügbar.
  19. Der Lupo 3L hat eine andere Wählhebelgassenaufteilung. Daher wird ein Gstg aus dem Lupo imho nicht im A2 funktionieren (und umgekehrt).
  20. Die Teileliste aus der PDF wird stimmen. Jede Einzelleitung hat an beiden Enden den entsprechenden Kontakt aufgecrimpt. Bei der Verwendung wird die Einzelleitung dann einmal in der Mitte durchtrennt, so hat man dann 2 Einzelleitungen mit je einem offenen Ende.
  21. Ein defekter G62 kann zu Startschwierigkeiten führen bzw. allgemein (bei Kabelbruch) ein fehlerhafter Messwert für die Kühlmitteltemperatur.
  22. Ich habe den Kilometerstand bisher immer nur bei TDI-Mstg auslesen können, bei Benzinern nicht.
  23. Die Anschlussbelegung für GRA ist bei allen A2 TDI unabhängig vom Baujahr gleich.
  24. Benzinfilter ist definitiv vorhanden, Getriebeöl bring sicherheitshalber (auch) selbst welches mit. Anleitung zum Selbstwechsel des Getriebeöls ist kein Problem.
  25. Kleine Ergänzung (siehe Zitat) ansonsten vollkommen richtig. Eine Platine ist noch nichtmal zwingend nötig (gibt auch Relais mit Gehäuse die ohne weitere Zusatzbeschaltung wie Diode auskommen).
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.