-
Gesamte Inhalte
5.945 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2
-
Danke für die Rückmeldung! Als ich den Beitrag erstellt hatte passten die Links noch. Wenn man die alten und neuen Links vergleicht ist nun ein Offset in der Produkt-ID. Dass heisst mit anderen Worten, dass man auf diesen Shop leider nicht direkt verlinken sollte! Sorry Artur (und alle anderen, falls es noch wen betrifft), wusste ich zu dem Zeitpunkt nicht.
- 9 Antworten
-
- entriegeler
- kabel
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Rein technisch bzw. mechanisch/elektrisch kann am 1.2er die gleiche AHK montiert werden wie bei allen anderen A2 auch. Damit kann und darf dann schon ein Fahradträger verwendet werden. Für einen Anhänger fehlt ab Werk die Anhängelast in die Papieren. Da bedarf es einer Einzelabnahme. Siehe auch: erfreuliche Nachricht an alle 1,2 Fahrer die AHK nachrüsten wollen.
-
Die Umfrage ist nun geschlossen und der Termin ausgewählt. Hier geht es weiter zum nächsten Schraubertreffen: 39.NRW Schraubertreffen in Legden - 24.09.2016
-
... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: ..
-
Wir treffen uns wieder in gemütlicher Runde in der Schraubermietwerkstatt von Alexander Knor in Legden. Bitte tragt euch bei Interesse in die Liste unten ein, insbesondere falls ihr Hilfe bei einer bestimmten Arbeit oder spezielles Werkzeug braucht. Nichtschrauber und Neulinge sind natürlich herzlich Willkommen! Wir freuen uns auf jedes neue Gesicht! Wann: 24.09.2016, 8:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr Wo: Automietwerkstatt in Legden, Am Bahndamm 17, 48739 Legden Kostenlose Parkplätze gibt es ausreichend direkt vor der Halle. Bitte denkt daran alle Teile welche ihr benötigt mitzubringen. Einige Teile insbesondere für Servicearbeiten können vor Ort bei Alexander erworben werden. An Werkzeug - teilweise auch Spezialwerkzeug für unsere Alukugeln sollte es nicht mangeln, zur Not fragt noch mal nach. Je nach Bedarf wird die ganze Halle für uns reserviert. Wer zuerst kommt, hat die besten Chancen eine von vier Hebebühnen oder einen der drei Stellplätze in der Halle zu ergattern. Die Anfahrt ist angenehm, da recht nah an der Ausfahrt "32-Legden/Ahaus" der A31. Die Werkstatt liegt etwas versteckt: Es ist eine Stichstraße zum langgezogenen "Am Bahndamm" mit selben Namen. Erkennbar an einem Werkstatt-Hinweisschild sowie einen Sackgassenschild mit der Hausnummer 17. Bei einigen Navigationsgeräten ist die Adresse wohl nicht richtig zugeordnet. Daher folgender Hinweis für die letzten Meter aus Richtung Autobahn A31: Von der Industriestraße kommend nach links in die Straße "Am Bahndamm" einfahren und die nächste Straße wieder links in die Stichstaße abbiegen. Auf der Ecke befindet sich ein Holzhandel. Wir haben trotzdem eine Bitte: Bitte schaut, dass Ihr eure Projekte selbstständig ausführt. Falls Ihr etwas definitiv nicht selber könnt, klärt vorher ab ob und wer euch helfen kann. Das Schraubertreffen ist dafür da, dass man einander helfen kann, wenn Probleme auftreten und nicht damit man andere die Arbeit machen lässt! Wer die Hilfe von anderen Schraubern benötigt, kann sich idealerweise durch Mitnahme von Kuchen, Getränken, Donuts, Bagels, etc. für die geleistete Arbeit revanchieren. Niemand haftet oder garantiert für irgendwelche Tätigkeiten, wir machen das alles NUR zum Spaß. Gegen 18:00 Uhr sollten die Arbeiten an den Autos abgeschlossen sein. Es wird keiner um 18:00 rausgeworfen, bei planbaren Sachen aber bitte drauf achten.
-
Diese Kappe kommt hinten an die Schwellerverkleidung. Wenn der Schaden vorne ist, wäre die ganze Schwellerverkleidung (ca. 50€) zu tauschen. Das ist etwas aufwändiger und bei der Demontage können andere Kunststoffteile (Abdeckung der Befestigungsschrauben) kaputt gehen. Ich würde erstmal eine Reparatur der Verkleidung probieren wenn dich die Optik stört.
-
Welcher Diesel ist der problemloseste/günstigste ?
Phoenix A2 antwortete auf PaIn's Thema in Verbraucherberatung
Wenn bei einem VTG-Turbolader die Leitschaufeln schwergängig oder fest gehen, kann das Mstg den Ladedruck nicht richtig regeln und geht früher oder später in den Notlauf. Zu hohe Turboladedrehzahlen kommen vorwiegend durch Leckagen in Ladedruckschläuchen, welche der Turbolader dann durch höhere bzw. zu hohe Drehzahlen ausgleichen muss. -
Nach bestem Wissen anhand des Handbuches (Nach Handbuch da ich selbst kein Autodiag S101 habe) folgende Anleitung zum freischalten der GRA beim A2 (außer 1.2 TDI) mit dem S101: Autodiag anschließen "01.Steuerungs Modul" auswählen "01.Motorelektrik" auswählen "1. Kein CAN BUS Modus" auswählen "9.(?) Login" auswählen "1.5pin Passwort" auswählen "11463" eingeben und bestätigen => Fertig
-
Frischluftgebläse / Frischluftgebläseregler Aus-/Einbauen
Phoenix A2 antwortete auf klaba's Thema in Technik
Etwas Hintergrundinfo zu den Gebläsestufen, ermittelt über Diagnose. Im Messwertblock 11 von der Klimasteuerung lässt sich die Ist- und Sollspannung des Gebläselüfters ablesen. Hierüber kann man z.B. die Abstufung bei den Gebläsestufen aufzeichnen. Die Spannungdifferenz geht von 4,3V bis zu 12,5V in Abstufungen von 0,8V (jeweils einmal +/- Taste drücken): Bei stehendem Motor und entsprechend niedrigerer Bordspannung reicht es nicht mehr für die höchsten Stufen. Notiz: Ist- und Sollspannung sind in der Labeldatei von VCDS anscheinend vertauscht, d.h. Wert 1 = Istspannung und Wert 2 = Sollspannung. Nachtrag: Die automatische Regelung der Gebläsedrehzahl verwendet Abstufungen von 0,2V (ungefähr 1/4 Balken in der Anzeige)! -
Frischluftgebläse / Frischluftgebläseregler Aus-/Einbauen
Phoenix A2 antwortete auf klaba's Thema in Technik
Mit neuem Lüfter/Gebläse funktioniert nun wieder alles. Der Regler ist am Ausgang anscheinend kurzschlussfest (altes Gebläse hatte einen Kurschluss in der Motorwicklung). -
Wer stellt alles Anhängerkupplungen für den A2 her?
Phoenix A2 antwortete auf A2-D2's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Die gleiche wie für alle anderen A2 auch! Problematisch ist beim 1.2er eine Anhängelast eingetragen zu bekommen um einen Hänger ziehen zu dürfen. Da bedarf es einer Einzelabnahme. -
Wenn der Zustand des Türschlosses (Rückmeldung über die Mikroschalter) stabil bleibt dürfte das nicht zu einer defekten Batterie führen. Imho geht das Komfortsteuergerät im Normalfall auch ohne Zentralschließung nach einer Zeit in einen Standby-Modus. Bei einem (teil-)defekten Kstg in Kombination mit einem defekten Türschloss ist aber denkbar dass das Kstg nicht in Standby runterfährt und damit die Stromaufnahme höher liegt (deutlich über 100mA). In 8 Stunden sollte eine Batterie mit noch ausreichend Kapazität dabei aber nicht entladen werden.
-
Das Klimabedienteil hat einen kleinen Lüfter eingebaut. Bin mir aber nicht sicher in welchen Situationen dieser läuft. Wobei ich mir nicht vorstellen kann dass dieser so laut ist bzw. werden kann.
-
Damit frühzeitig der nächste Termin steht wird die Umfrage gegen Ende diesen Monats geschlossen (d.h. noch 7 Tage Zeit um abzustimmen).
-
Ähm, doch da gibt es noch eine Klammer genau an der beschriebenen Stelle unterhalb des Beifahrerluftausströmers. Bricht beim ersten Ausbau schonmal. Damit das nicht passiert das Handschuh möglichst waagerecht herausnehmen. An der Stelle der Klammer ist dann etwas mehr Kraft erforderlich.
-
Dass das Radlager nicht auszudrücken geht hatte ich bei diversen Radlagerwechseln noch nie (problematisch war wenn dann die Antriebswelle). Nur sicherheitshalber die Nachfrage: Zum Ausdrücken benutzt du das schwarze Druckstück mit dem kleineren Durchmesser.? Geprüft dass das Radlagergehäuse auf der Seite des Raddrahlsensors nicht durch Rost einen zu geringen Durchmesser hat? Ein Foto mit angesetztem Werkzeug wäre evtl. nützlich.
-
Hinweis vom Moderator Beiträge zum Thema zweistufiger Antrieb in neuen Thread verschoben: Open Sky Schiebedach: Ab wann zweistufiger Antrieb?
- 1.394 Antworten
-
- 1
-
-
- open sky
- open sky system
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Sehe ich auch so. Wenn das nicht reicht, lassen sich im Bedarfsfall auch die Leitschaufeln als Einzelteil wechseln ohne den ganzen Turbo wechseln zu müssen.
-
Aus welchen Material ist das Kunststoff am Schlossträger? Edit: Hier was gefunden fürs Kleben von PP: Art des Kunststoffes am Schlossträger??
-
Wellendichtring am Getriebeausgang will nicht raus - Akutes Problem
Phoenix A2 antwortete auf AL2013's Thema in Technik
Der Flansch ist links wie rechts mit je einer Inbusschraube befestigt. -
Weiter gehts: Terminumfrage 39.NRW Schraubertreffen
-
Frischluftgebläse / Frischluftgebläseregler Aus-/Einbauen
Phoenix A2 antwortete auf klaba's Thema in Technik
Obiges Fehlerbild ergibt sich auch bei einem Lüfter mit Kurzschluss in der Motorwicklung (gemessen mit Multimeter an den Anschlüssen). Der Lüfter war >250tkm im Einsatz. Lüfterrad geht mit der Hand gedreht nur relativ schwer. Zusätzlich war folgender Fehler im Klima-Stg abgelegt: 01273 - Frischluftgebläse (V2) 17-10 - Regeldifferenz - Sporadisch Ob der Regler noch funktioniert sehe ich dann mit neuem Lüfter. -
Ladeluftkühler defekt? Hilfe bei Beurteilung nach Begutachtung
Phoenix A2 antwortete auf flixe's Thema in Technik
Als Referenz anbei ein Messschrieb von einem AMF mit identischen Fehlerbild am LLK wie im Bild von Wulfi. Fehlerspeicher des Mstg hatte diesen Eintrag: 17964 - Ladedruckregelung P1556 - 35-10 - Regelgrenze unterschritten - Sporadisch Die darauf folgende Messfahrt (u.a. 1x Volllast aus niedriger Drehzahl im 3.Gang) mit angeschlossener Diagnose ergab folgendes Bild: Man kann erkennen, dass der Soll-Ladedruck unter Volllast (gelbe Linie: Ist-Ladedruck, grüne Linie: Soll-Ladedruck) erst bei >3000 U/min erreicht wird. Das Regelventil N75 für Ladedruckbegrenzung (graue Linie) wird dabei kaum angesteuert. In diesen Fall hatte der LLK schon eine relativ große Undichtigkeit.- 5 Antworten
-
- ladeluftkühler
- leistungsverlust
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Der Adapter mit dem Luftventil wird in den Ausgangsseitigen Schlauch des Turbos gesteckt. Der eingangsseitige Schlauch hat diese Runddichtung. Diese kann man prophylaktisch tauschen, falls noch nie gemacht.
-
Hinweis zum Werkzeug (ist mir heute aufgefallen als ich die Ladeluftstrecke bei einem AMF geprüft habe): Die Abstellklappe mit dem eingebauten Manometer kann nur bei BHC und ATL (beide EURO 4) Motoren verwendet werden, da AMF und ANY (beide EURO 3) eine andere Abstellklappe bzw. Abstellklappe/AGR kombiniert haben. Ladeluftstrecke sollte sich bei diesen Motoren dennoch mit dem Werkzeug prüfen lassen, indem nur der Druckschlauch vom Turbo abgeklemmt und der Adapter mit dem Luftventil eingebaut wird. Der Druck kann dann z.B. mit einem Reifenfüller eingestellt/abgelesen werden. Auf diese Weise wird auch noch das AGR-Ventil in den Test eingeschlossen. Der Motor selbst sollte im Stillstand über die Ansaugbrücke dicht sein (der Prüf-AMF heute hatte einen undichten Ladeluftkühler).?