Zum Inhalt springen

Phoenix A2

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    5.945
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2

  1. Das Standlicht bzw. Positionslicht wird vom Lichtschalter geschaltet und führt dann über eine Sicherung zum Scheinwerfer. Belegung Lichtschalter: Ausgang Positionslicht Links => Pin 13 (grau/braun) Ausgang Positionslicht Rechts => Pin 14 (grau/lila) Belegung Sicherung: Positionslicht Links => Sicherung 26 Positionslicht Rechts => Sicherung 27 Das Positionslicht wird von einem ggf. vorhandenen Lampenkontrollrelais nicht überwacht. Mögliche Ursachen für nicht funktionierendes Positionslicht: -Leuchtmittel defekt -Sicherung durchgebrannt -Lichtschalter defekt -Verkabelungsproblem (entweder an einem der Steckkontakte oder eine Kabelunterbrechung) => durchmessen um nachzuverfolgen ab welcher Stelle das Signal fehlt
  2. Sehr schön, dann melde ich mal konkretes Interesse an einem FIS-Display-Wechsel an.
  3. Tritt das Geräusch nur genau einmal während einer Fahrt auf bzw. wie kannst du das Geräusch provozieren?
  4. Phoenix A2 möchte: Inspektion beim ANY, Audiolink gegen Adapter mit Titelanzeige im FIS tauschen (=>Audiolink dann günstig abzugeben), behilflich sein wo gewünscht benötigt: FIS-Display-Reparatur bringt mit: allgem. Werkzeug( elektr. & mechan.), Mittelchen(Rostlöser, Reiniger, Konservierung, Eisspray etc.), VCDS, weiteres Diagnose-Equipment, Milch Papahans möchte: Scheibenwischerarm Reparaturlösung vorstellen; Jopo's Mini FIS einbauen (wenn's denn passt) benötigt: Jopo's Hilfe bringt mit: Das Übliche: Hunger und Durst Fred_Wonz möchte: endlich den Auspuff schweißen! benötigt: Hilfe beim schweißen bringt mit: Das Übliche: Fanta ,Cola Bier ! durnesss möchte: Umbau Tank/Bremse/Hinterachse/Auspuff benötigt: Bühne, Hilfe und Glück bringt mit: Cola Nupi möchte: vorbeischauen, Benzinpumpe zerlegen (falls sie noch da ist), zwei helfende Hände, bringt mit: etwas Nahrung KH4181 möchte: vorbeischauen, Rückbank reparieren, Papahans über mein defektes OSS schauen lassen, defekte Pumpe für Forschungszwecke bei Nupi abgeben, ggf. weiter nach Fehler suchen benötigt: Hilfe von Papahans bezügl. des OSS, ein paar erfahrene Schrauber-Augen bringt mit: jede Menge Verpflegung, ihren Mann und den gelben Engel Hardy möchte: sich hier nach dem Eintragen wieder Austragen, weil er so Schraubertreffen-Geil ist, dass er beim Eintragen völlig vergessen hatte, dass er am 25. Juni gar nicht in Legden sein kann, weil er da aufgrund seines ersten Hochzeittages mit Bianca im Urlaub ist.... jopo010 möchte: unterstützen beim MiniFIS-Einbau, falls sich paar Leute zusammenfinden benötigt: 1qm Platz zum Arbeiten, Polsterreiniger (falls vorhanden) bringt mit: MiniFIS und FIS-Displays nach Bedarf, Werkzeug, VCDS. @Jopo: Würdest du ein FIS-Display auf dem Treffen wechseln, oder ist das eher zu zeitaufwendig (ansonsten ginge auch Versand)?
  5. Mit Originalbereifung (145/80R14): Auch nach über 100tkm, allerdings überwiegend Langstrecke, ist bei den verbauten B4 Dämpfern in meinem 1.2er subjektiv kein großer Verschleiß bzw. Verlust von Dämpfleistung spürbar.
  6. Nach den ersten Fahrten kann ich bestätigen: die hier vorgestellte Schaltung funktioniert wie erwartet einwandfrei (Danke an janihani für die Herstellung). Sehr schön ist die Möglichkeit die TipTronic-Umschaltung auch weiterhin am Wählhebel bedienen zu können. Auch der originale Eco-Taster bleibt weiterhin funktional. Es geht also keine Funktion verloren. Eine bessere Integration ist imho nicht möglich. Als Ergänzung zur Anleitung nachfolgend eine Auflistung mit Kabel(-farben passend bei MJ2004) und Stecker um den Wählhebel/Eco-Taster mit der Schaltung zu verbinden ohne den Originalkabelbaum verändern zu müssen (mal abgesehen vom Auspinnen). Kabel 1x 1m 0,5mm² Weiß/Blau (alternativ 0,35mm²) 1x 1m 0,5mm² Weiß/Grün (alternativ 0,35mm²) 1x 1m 0,5mm² Grau/Gelb (alternativ 0,35mm²) 2x 1m 0,5mm² Weiß/Rot (alternativ 0,35mm²) 1x 1m 0,5mm² Grau (alternativ 0,35mm²) Stecker/Buchsen 2x Kontaktgehäuse 4-polig TN: 8K0 972 994 A (für Wählhebel/Ecotaster Abgriff) 2x Kontaktgehäuse 4-polig TN: 8K0 973 754 A (für Wählhebel/Ecotaster Abgriff) 1x Kontaktgehäuse 12-polig TN: 6Q0 972 726 (Optional: für steckbare Verbindung zur Schaltungsbox) 1x Kontaktgehäuse 12-polig TN: 6Q0 972 736 (Optional: für steckbare Verbindung zur Schaltungsbox) Kontakte (siehe auch hier) 5x AMP Micro Quadlock System (MQS) - Weiblich (für Wählhebel/Ecotaster Abgriff) 5x AMP Micro Quadlock System (MQS) - Männlich (für Wählhebel/Ecotaster Abgriff) 9x Micro Power Timer (1,5 mm breit) 0,5-1,0 mm² - Weiblich (Optional: für steckbare Verbindung zur Schaltungsbox) 9x Micro Power Timer (1,5 mm breit) 0,5-1,0 mm² - Männlich (Optional: für steckbare Verbindung zur Schaltungsbox) Dazu gehen noch 3 weitere Kabel zur Schaltung: 1x Zündplus, 1x Tiptronic-Plus (von MFL-Stg), 1x Tiptronic-Minus (von MFL-Stg). Kabelfarben sind hier nicht festgelegt.
  7. Die Stufe 3 wird mit einer separaten Anschlusseinzelleitung versorgt und hat im inneren des Motors einen eigenen Schleifkontakt. Ich würde als erstes (falls nicht schon gemacht) den Motor öffnen und insbesondere die Schleifkontakte säubern. Wenn es daran nicht liegt könnte es noch an einem Defekt im WischWaschRelais oder im Wischerhebel liegen.
  8. Das Gleichlaufgelenk ist mit einem Sicherungsring auf der Antriebswelle gesichert. Beim Außengelenk ist dieser im eingebauten Zustand nicht von außen erreichbar. Daher muss das Gelenk entweder mit einem Hammer von der Welle geschlagen werden oder aber man nutzt ein Abziehwerkzeug: Gelenkwellen-Abzieher (Beispiel) Damit geht es einfacher als mit Hammer. An der richtigen Stelle (innerer Ring) angesetzt schont der Hammer dafür das Gelenk.
  9. 12V Eingangsspannung stimmt (d.h. normale Bordspannung).
  10. Der Geber für Östand-/temperatur (G266) hat 3 Anschlusseinzelleitungen. 1 führt zum Kombiinstrument (KI) und die anderen beiden dienen der Stromversorgung des Gebers. Pin 1 - Schwarz/Blau => Ausgangssignal (KI Steckerverbindung 32-fach grün Pin 15) Pin 2 - Braun - Masse (im Motorraum links) Pin 3 - Blau/Gelb => Stromversorgung (Sicherung 38) siehe auch im Wiki für Signalerläuterung: G266 - Geber für Ölstand und Öltemperatur
  11. Phoenix A2

    Funkfernbedienung

    Bei mir funktioniert zuverlässig (auch) diese Variante: Fahrertür per Schlüsselbart am Türschloss aufschließen, Schlüssel ins Zündschloss, Zündung einschalten, Zündung ausschalten, Knöppchen auf der FFB drücken, Funkfernbedienung geht wieder.
  12. Plus wird bei dem Nachrüst-Kabelbaum in der Regel am Bremslichtschalter abgegriffen. Wegen evtl. Schäden: Wo am Schalter ist denn der Kurzschluss aufgetreten (Bild)? Der Kabelbaum für die GRA alleine enthält keine Masseleitung. Auslesen des Mstg-Fehlerspeichers könnte hilfreich sein.
  13. Definitiv ja. Das Spezialwerkzeug zum markieren/fixieren der Aggregateträgerposition ist auch vor Ort vorhanden.
  14. Soweit ich weiß gibt es hintere B4-Dämpfer für den Polo welche zumindest mal die gleichen Maße haben und somit mechanisch ohne Probleme eingebaut werden können. Was unklar ist, ob sie auch die gleiche Dämpfcharakteristik haben. Viel falsch machen kann man da aber nicht, soll heißen die Polo-Dämpfer wurden imho schon das eine oder andere Mal beim A2 montiert.. Empfehlung: Original-Staubschutz nehmen.
  15. Phoenix A2

    Was ist das?

    Beim 1.2er geht der Wechsel des Ölstandssensors ohne Öl abzulassen.
  16. Phoenix A2

    Was ist das?

    Das ist der Ölstands-/temperatursensor beim 1.2er. Da gibt es eine Runddichtung zur Ölwanne hin. Siehe auch: Ölstandssensor instandgesetzt
  17. Ein paar Impressionen von vergangenen AITP gibt es z.B. hier. PS: AITP ist in der Regel gleichzeitig auch das größte Treffen des englischen A2-Club(A2OC), zahlenmäßig derweil vergleichbar mit unserem Jahrestreffen.
  18. Der Wischerhebel hat 3 Stellungen mit aktiven Scheibenwischer: 1.Interval 2.Dauer Stufe 1 3.Dauer Stufe 2 Funktioniert der Wischer in allen 3 Stellungen nicht zuverlässig? Dann kommt z.B. eine schlechte Masseverbindung des Scheibenwischermotors in Frage (siehe hier). Für weitere mögliche Ursachen, siehe hier: 260,- € sparen und Scheibenwischfunktion erhalten!
  19. Zeigt das FIS wirklich 0,0 L/100km Momentanverbrauch an? Im Segelmodus wird der Motor auf niedrige Leerlaufdrehzahl (790 U/min) gehalten, da sollte mehr wie 0,0 angezeigt werden.
  20. Mögliche Fehlerursachen für nicht funktionierende Tankdeckelentriegelung bisher (Liste wohl nicht vollständig): Taster für Tankdeckelentriegelung defekt => Taster ausbauen und zum Test Tastkontakt manuell herstellen Mickroschalter im Türschloss defekt => Kann bei abgenommener Türverkleidung mit Multimeter durchgemessen werden Türsteuergerät (teil-)defekt => Mit Diagnose (VCDS) prüfen ob die Rückmeldungen vom Türschloss richtig erkannt werden, evtl. das Türsteuergerät mal von der Bordspannung trennen Kabelbruch (zwischen Türsteuergerät und Komfortsteuergerät) => Mit Diagnose (VCDS) prüfen ob im Fehlerspeicher etwas abgelegt ist (z.B. im Bezug auf Komfort-Canbus) Komfortsteuergerät (teil-)defekt
  21. Habe ein paar Prototypen davon seit geraumer Zeit im Einsatz. Laufen zur vollsten Zufriedenheit praktisch geräuschfrei.
  22. Dass das Innenraumlicht beim Türöffnen funktioniert spricht gegen das Türschloss. Probier mal entweder die Batterie für eine halbe Stunde abzuklemmen oder zumindest die Sicherungen für das Komfortsteuergerät zu ziehen. Könnte sein, dass hier ein Defekt im Komfortsteuergerät vorliegt.
  23. Die Pumpe (inkl. Testequipment) ist sicher verwahrt und kann beim nächsten Mal näher untersucht werden.
  24. Hat der Schalter(Taster) denn geleuchtet als er nicht funktionierte?
  25. Bedienung geht grundsätzlich mit dem serienmäßigen MuFu, allerdings lassen sich nicht alle RNS-Funktionen via MuFu bedienen. Hauptsächlich Radio und Multimedia bzw. Telefon falls verbaut. Navigation z.B. muss am RNS direkt eingestellt werden.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.