-
Gesamte Inhalte
5.945 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2
-
Ich habe bei Alexander eine Bühne am Samstag für uns reserviert.
-
AHK für 1,4 Benziner Bj 2000 - angeblich nicht möglich?
Phoenix A2 antwortete auf Misteraudi's Thema in Technik
Hilft das weiter: AHK - Unbedenklichkeitsbescheinigung von Audi (Achslast) -
Radlager passt von den Daten her. Bremsbackensatz passt nicht beim 1.2er. Richtiger Satz siehe Beitrag vom weißen A2.
-
Ich hätte auch noch was zum Schrauben und wäre wohl auch dabei.
-
Ich habe heute mit dem von Carpinus dankenswerterweise zur Verfügung gestellten Prüfadapter die Ladeluftstrecke beim ATL geprüft. Das Montieren ging ohne Probleme in < 30 Minuten. Ergebnis: Keine feststellbare Undichtigkeit:). Anbei noch ein paar Bilder von dem, wie ich finde, sehr sauber hergestellten Prüfadapter in Aktion.
-
Ist anscheinend grundsätzlich möglich: BNS 5.0 im A2
-
Stoßstange muss nur für den großen Wischwassertank ab, zumindest geht der Einbau ohne Stoßstange sehr viel leichter.
-
Für MP3-Titelanzeige fallen mir folgende Nachrüstmöglichkeiten ein: 1.)RNS-E ermöglicht Titelanzeige im Radio und KI (großes FIS benötigt) 2.)Adapter für den CD-Wechsleranschluss. Aber nur wenige bieten eine Titelanzeige (Dension z.B.), welche dann auschließlich über das KI (großes FIS benötigt) funktioniert 3.)Passendes Zubehörradio ermöglicht Titelanzeige
-
Der 30. fällt raus, es sei denn es soll ein Open-Air2-Parkplatz-Schraubertreffen werden, ergo am 30. ist die Halle geschlossen. Da Übermorgen wohl etwas zu spontan erscheint, bleiben der 16. und der 23. für ein kleineres Treffen übrig. Bitte hier kurz melden wer an einen der beiden Tage Lust/Zeit hat.
-
Kurzfristig: 9., 16. oder 23. Juli.
-
Sorry, hatte es nicht genau genug geschrieben. Gemeint ist eine Kombination aus zu hohem Ruhestrom (=entläd die Batterie) und schlechtem Massekontakt(=keine oder nicht ausreichende Nachladung der Batterie).
-
Heute nochmal probiert: Setzen der Geschwindigkeit geht auch mit aktiver GRA, also z.B. von 50km/h mit GRA durch manuelle Gaspedalbestätigung auf 100km/h beschleunigen und dann mit SET die neue Sollgeschwindigkeit setzen.
-
Das nächste große Treffen ist erst für September vorgesehen. Bei Bedarf wäre ein kleineres Zwischentreffen denkbar. Das müsste dann aber schon recht kurzfristig sein, da Alexander bald ein paar Wochen Urlaub macht.
-
[1.2 TDI ANY] Alles rund um die Hydraulikeinheit / Hydraulikpumpe
Phoenix A2 antwortete auf Mankmil's Thema in Technik
Hinweis vom Moderator Maße im Beitrag korrigiert. -
So eine Schraube mit rotem Kopf habe ich schon öfter bei A2s an dieser Stelle gesehen. Könnte es sein, dass sowas (zwischenzeitlich) mal ab Werk verbaut wurde? Es könnte auch eine Kombination aus zu hohem Ruhestrom und schlechtem Massekontakt sein, wodurch die Batterie in der Bilanz an Ladung verliert.
-
Setzen der aktuellen Geschwindigkeit als Sollgeschwindigkeit geht bei meinem 1.2er nur wenn die GRA vorher pausiert/beendet wird. Oder in ca. 1,5km/h-Schritten durch kurzes Antippen der RES-Taste. Oder in ca. 1,5km/h-Schritten durch kurzes Antippen der SET-Taste. Kann ich bestätigen, z.B. kleine Überschwinger beim Beschleunigen auf die gespeicherte Sollgeschwindigkeit.
-
1.2 TDI: Bilstein-B4-Fahrwerk
Phoenix A2 antwortete auf Phoenix A2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Insgesamt bin ich mit dem Fahrwerk immernoch so zufrieden wie am ersten Tag. Die Sicherheit respektive Straßenlage hat sich mit den B4 deutlich verbessert (einen Vergleich mit einem neuen Serienfahrwerk habe ich aber nicht). Der Komfort ist subjektiv geringfühig besser (kein Durchschlagen mehr) bzw. gleich geblieben. -
Danke den Organisatoren und allen Beteiligten für dieses sehr schöne und wieder einmal viel zu schnell vorüber gegangene Jahrestreffen:TOP:! PS: Spritverbrauch lag über alles (inkl. An- und Abreise) bei ca. 2,8L/100km , ein sehr guter Wert für die Teils bergigen Teilstrecken.
-
Was a pleasure to meet you smart men last weekend. Nice to see/read that you enjoyed your stay with the A2 enthusiasts from the continent. I am happy that after years some fellow member of A2OC has made it to our annual meet. I am going to make the "re-visit" and hopefully meet you at AITP.
-
Oft wird nach dem Reinigungen von weniger verschmutzten Drosselklappen keine Grundeinstellung benötigt. Dann adaptiert das Mstg die Drosselklappenstellung für Leerlaufdrehzahl selbsttätig innerhalb weniger Minuten nach dem ersten Wiederstarten des Motors.
-
Codierung des neuen KI stimmte bis auf die Option "Linkslenker" schon mit dem alten KI überein. Die anderen Fehler lagen hauptsächlich am nicht richtigen Wert für den Anpassungskanal 60. Dieser Kanal gibt an welche Steuergeräte auf dem Antriebs-CAN-Bus vorhanden sind. Hier war lediglich das KI selbst (= +1024) angegeben, das Mstg sowie Lenkhilfe fehlten. Daher hat das KI wohl die vom Mstg kommenden Infos wie u.a. Motordrehlzahl nicht ausgewertet und entsprechend nicht angezeigt.
-
Worüber ich mich ebenfalls sehr gefreut habe und noch lange dran erfreuen werde, ein neues FIS-Display für den ATL:happy:. Dankeschön Jopo für den Austausch:TOP:.
-
Das Ergebnis zum durchgeführten Test der Benzinpumpen von Nupi und KH4181 findet sich in diesem Beitrag.
-
Beim letzten NRW-Schraubertreff haben wir die (teil-)defekten Benzinpumpen von Nupi und KH4181 mit einem kleinen Testaufbau gemessen (Benzindruck). Der Testaufbau bestand aus einer 12V-Autobatterie zur Stromversorgung mit Schalter, einer Benzinpumpe inkl. Schlingertopf(wohl wichtig für realistische Bedingungen), einem einstellbaren Benzindruckregler mit Druckanzeige und einem Behälter mit Benzin. Damit konnte die Pumpe betrieben werden und mit dem Benzindruckregler verschiedenen Solldrücke vorgegeben werden. Anhand des Rücklaufs am Benzindruckregler konnte man sehen ob der Regler noch korrekt arbeiten kann (Benzin kommt aus dem Rücklauf) oder seine Regelgrenze erreicht hat (kein Benzin aus dem Rücklauf). Ergebnis der beiden getesteten Benzinpumpen. Sie schaffen nur noch einen maximalen Druck von knapp über 2 bar. Im Normalfall sollten es locker 3 bar sein.
-
Schön wars wieder mal einen vollen Tag mit vielen netten Leuten in der Schrauberhalle von Alexander zu verbringen:jaa:. Da konnte auch der nahezu durchgängige Regen draußen nichts dran ändern. Erkenntnisse: -Ein leerer Fehlerspeicher ist nicht alles: beim Anlernen des neuen Kombiintrumentes bei Papahans funktionierte nach dem normalen Anlernen der Wegfahrsperre zunächst die Drehzahlanzeige nicht sowie es kam die rote Öldruckwarnleuchte. Das alles ohne einen Fehlereintrag! Da mit dem alten KI alles funktionierte, konnte es nur an den neuen (gebrauchten) KI liegen. Janihani gab den Tipp die Anpassungskanäle für die CAN-Bus-Kommunikation zu prüfen. Da standen denn auch falsche bzw. zufällige Werte drin. Nachdem das korrigiert war lief auch die Drehzahlanzeige wieder. Nebenbei dann auch eine Funktion vom VCDS gezeigt bekommen, welche ich bisher noch nie benutzt hatte aber gerade bei Steuergeräte-Tausch sehr nützlich sein kann: Hauptmenu->Anwendungen->Steuergeräteabbild. Damit lassen sich alle aktuellen Einstellungen (Codierung sowie Anpassungsblöcke) in eine Datei exportieren und dann vergleichen. Wurde hier am Ende durchgeführt um sicher zu gehen dass alle Einstellungen vom alten KI beim neuen KI gleich sind. Anbei ein paar Bilder... Bild #1+2: Das Buffet war reichlich gedeckt. Vielen Dank für die mitgebrachten Leckereien. Bild #3+4: Durnesss' neue Hinterachse! Bild #5-7: Antriebswellenmanschettenwechsel mit praktischem Spreizwerkzeug. So muss die Antriebswelle nur einseitig gelöst werden (geht nur mit passender, sehr flexible Gummimanschette). Bild #8+9: Das Fixierwerkzeug (T10096) zum Markieren der Aggregateträgerposition ist sehr empfehlenswert. So spart man sich das mühselige Ausrichten des Aggregateträgers bei Wiedermontage. Die farbliche Markierung dient jetzt meist nur noch der Bestätigung dass die alte Position genau wieder getroffen wurde. Anwendung des Fixierwerkzeugs: Ggf. vorher den Gummiring entfernen welcher die Hüsle auf der Fixierschraube hält. So geht die Demontage nachher einfacher. Getriebeheber unter den Agg Eine der 4 Befestigunsschrauben des Aggregateträgers ganz rausschrauben, Fixierschraube fest einschrauben. Dies für alle 4 Befestigunsschrauben wiederholen. Bei Wiedermontage dann in umgekehrter Reihenfolge.