Zum Inhalt springen

Phoenix A2

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    5.945
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2

  1. Gehört bei mir zum allgemeinen Werkzeug und werde ich dabei haben.
  2. Dieser Kontakt sieht dem sehr ähnlich und habe ich schon in Relaissockeln verbaut. Gleichzeitig eine Ergänzung der Liste im obigen Beitrag. [#14] Positive Lock (6,3 mm breit) 2,5-4,0 mm² - Weiblich TN-Reparaturkabel: ? Verwendung(Bsp.): Relaissockel Bezugsquelle: Autoteile-Plauen => Kontaktzunge verzinnt
  3. Mögliche Ursachen für die fehlende Kommunikation mit Mstg meiner Meinung nach: 1.Mstg bekommt (sporadisch) keine Stromversorgung bei Zündung: Zündanlassschalter und insbesondere Sicherung Nummer 20 (nochmal) kontrollieren. 2.Mstg ist defekt. 3.Unterbrechung im Kabel von/zum Mstg. Radio ist original oder aus dem Zubehör? Wegen Kstg: Einmal Batterie abklemmen und wieder anklemmen (dazischen ein paar Minuten warten). Danach nochmal mit VCDS versuchen.
  4. Richtig gut geht es mit dem entsprechenden Spezialwerkzeug/-zange (Im Repleitfaden nur Zange 3340 genannt. Beispiel hier und hier). Alternativ etwas was dem ähnlich ist ("angepasste Spitzzange" ?).
  5. Stimmt, nur einer der 4 vorderen Bremsbeläge (Links Innenseite) hat einen Verschleißwarnkontakt. Nachschauen bei nächster Gelegenheit ist sinnvoll.
  6. Punkt E.7.7 der AKB. Da wird ansich recht eindeutig der Fall der freien Werkstattwahl bei Werkstattbindung beschrieben. Dann gibt es aber auch noch Klauseln wonach HUK den Vertrag einseitig kündigen kann, Verletzung der Versicherungsbedingungen gehört da auch dazu. Darauf bezieht dann die obige Antwort.
  7. Stand 2016 ist bei KaskoSelect und eigener Werkstattwahl eine Kürzung der Leistung bis zu 15% seitens HUK24 möglich.
  8. Daher: Hinweis vom Moderator Das beste was mir einfällt um den informativen Beitrag oben für den Technikbereich zu erhalten, ist ihn hierhin zu verschieben: Zündkabel Ursache für Motorkontrollleuchte? PS: Für alles andere gibt es hier die Plauderecke.
  9. Der Wasserkasten unter dem Wischer muss auch demontiert werden, denn dieser rastet in einer Metallfedernut am unteren Rand der Windschutzscheibe ein.
  10. Beim A2 gab es solche Lichtautomatiken nicht ab Werk. Was es gibt sind Module/Nachrüststeuergeräte für Funktionen wie ComingHome/LeavingHome. Siehe auch: Woher Signal für Leaving Home???? Lichtautomatik nachrüsten
  11. Das gibt es heute auch noch, dass bei Werkstattbindung eine andere Werkstatt mit xx% Aufpreis/Eigenanteil gewählt werden darf.
  12. OT! Bitte beim Thema bleiben:rolleyes:.
  13. Phoenix A2 möchte: Beleuchtung weiter optimieren, helfen wo es geht sowie essen & trinken dabei nicht vergessen benötigt: --- bringt mit: allgem. Werkzeug( elektr. & mechan.), Mittelchen(Rostlöser, Reiniger, Konservierung, Eisspray etc.), VCDS, Milch, Kennzeichenhalter ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: ..
  14. Ein Blick in das Datenblatt zu dem jeweiligen Öl gibt in der Regel darüber Aufschluss (Stichwort Pour point). Eine pauschale Antwort darauf gibt es nicht.
  15. Alle Türen zu tauschen spart den Umbauaufwand an der Fahrertür sowie den hinteren Türen (Fensterhebermechanismus wechseln, Kabelbaum wechseln bzw. anpassen). Was fehlt ist der 4eFH-spezifische Kabelbaum bis zur B-Säule als Schnittstelle zu den hinteren Türen. Plug and Play funktioniert hier nicht, d.h. nach dem Tausch der Türen sollten die Stecker vor Anpassung der Verkabelung nicht mehr angeschlossen werden. Die Verkabelung für die Zentralverriegelung unterscheidet sich komplett voneinander (2eFH: Türschlösser direkt mit Kstg verbunden, 4eFH: Türschlösser mit Türsteuergerät in der Tür verbunden sowie Türsteuergerät über Komfor-Canbus mit Kstg). Der Kabelbaum hängt von Werk aus erstmal zusammen und müsste gestrippt werden um Teile herauszuholen. Wenn der Kabelbaum komplett aus dem Spender ausgebaut ist, mag das noch einigermaßen funktionieren. Im eingebauten Zustand können imho nur Teilstücke herausoperiert werden.
  16. Als Hilfe: Anhand der Osram-Doku hier eine Auflistung der Eingangssignale. Dazu passend eine Zustandsmatrix mit Einsgangszuständen und dazugehörigen Sollzuständen der Leuchten (laut Handbuch): Über andere Kombinationen macht das Handbuch keine Angaben. Zündplus wird imho zusätzlich über die Bordspannung erkannt, d.h. wenn Bordspannung z.B. größer 13V (genauen Wert weiß ich nicht). Die Erkenntnis kam aus dem Effekt, dass das Stg mitunter die TFL bei angeklemmtem Batterieladegerät einschaltet. Edit: Schön, dass der Fehler gefunden wurde. Ich lass die gerade erstellten Tabellen als Hilfe zur Fehlersuche für andere stehen.
  17. Der TFL-Ausgang am Lichtschalter ist ausschließlich in der "Aus"-Position aktiv. Sobald Positionslicht oder Fahrlicht eingeschaltet werden, wird TFL abgeschaltet (so wie vorgeschrieben). Die Fehlerbeschreibung liest sich für mich wie ein Kontaktproblem. Hast du schon mal alle Eingangssignale am Osram-Stg nachgemessen?
  18. Nun auch im Wiki: Lichtschalter
  19. Phoenix A2

    VTG Gymnastik?

    Meine Antworten bezogen sich hauptsächlich auf die Frage nach einer schnellen Lösung/Workaround um erstmal aus eigener Kraft nach Hause zu kommen. Danach ist die in diesem Thread mehrfach beschriebene Reinigung natürlich erste Wahl.
  20. Phoenix A2

    VTG Gymnastik?

    Häufig sieht man an der Stange der Druckdose eine farbliche Abgrenzung an der man erkennt wie weit sie in die Druckdose eingezogen wird. Ich würde (da Reparatur/Workaround am Straßenrand eher schwierig) probieren bei langsamer Geschwindigkeit/Beschleunigung nach Hause zu kommen.
  21. Phoenix A2

    VTG Gymnastik?

    Ich habe es nie nachgemessen, aber 5mm erscheinen mir etwas wenig. Manuell bewegt fühlt man in Regel schon ob da was schwergängig ist. Problem an der Sache: Die VTG-Verstellung ist auf der Abgasseite. Da fällt mir spontan kein schneller Zugang ein, den man mal eben mit Reinigungsmittel behandeln könnte. Wenn das die Ursache für den Notlauf ist, bleibt imbo eigentlich nur wie hier im Thread beschrieben die manuelle VTG-Gymnastik.
  22. BHC und ATL haben auch elektrische Zuheizer.
  23. Laut Leitfaden:
  24. Ich meinte, ist es so laut dass es auch während der Fahrt trotz Abrollgeräuschen hörbar ist? Wenn ja finde ich das nicht normal. Wenn es so leise ist, dass es nur im Stand hörbar ist, würde ich es zwar im Ohr behalten aber wäre noch kein Grund zu Handeln für mich. Wenn Ausrücklager ausgeschlossen werden kann geht die Tendenz zu einem der Getriebelager.
  25. Geräusch tritt auschließlich im eingekuppelten Zustand auf und ist auch hörbar (d.h. so laut) während der Fahrt (im Leelauf)?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.