Zum Inhalt springen

Phoenix A2

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    5.945
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2

  1. Insgesamt ist der erzielte Bremsweg bei Vollbremsung das Ergebnis vom Zusammenspiel einer Reihe von Einflüssen: -Bodenhaftung (u.a. Reifen + Bodenbelag) -Umgebungstemperatur -Bremskraft = Bremsscheibe, Bremsbelläge + Bremsdruck (Bremssattel , Pedalkraft+Bremskraftverstärker) -ABS Imho nur wenn Bodenhaftung nicht der limitierende Faktor ist, kann mit mehr Bremskraft ein kürzerer Bremsweg erzielt werden. Was sich mit besserem Material ändert ist häufig eine größere Bremskraft bei gleicher aufgewandter Pedalkraft. An vergleichbaren Ergebnissen zum Bremsweg wäre ich auch interessiert. Und z.B. Reifen sind ja schnell getauscht damit für einen Test immer derselbe Satz 145er bzw. 165er Reifen verwendet wird.
  2. Hinweis vom Moderator Ich musste Offtopic entfernen. An alle: Bitte beim Thema und sachlich bleiben. Dies ist nicht der Ort um persönliche Konflikte zu diskutieren.
  3. Das gilt nur beim 1.2er.
  4. Hab nachgefragt: Zwischentreffen am 14.01 (u.a. für die Finnlandfahrer) geht klar.
  5. Aufgrund einer Rückmeldung von einem Nutzer eine Ergänzung dazu: Es kann passieren dass das Lenkrad nach der Fahrwerksmontage bis zur Achsvermessung /-einstellung bei Geradeausfahrt schief steht. Je nachdem wie ungleichmäßig der Radsturz ist, ist das mehr oder weniger ausgeprägt. Im Einzelfall kann es auch eine Fehlermeldung (00778 Lenkwinkelsensor (G85) - mechanischer Fehler) vom ABS/ESP-Stg geben wegen der Abweichung Lenkradstellung zu Raddrehzahlen. Nach Achsvermessung/-einstellung verschwindet die Fehleranzeige im Kombiinstrument nach einigen Kilometern Fahrt von alleine wieder.
  6. Ein 3 bis 4-Wochen-Rythmus ist imho auf Dauer zu viel. Vor allem wo wir dabei in der Regel die ganze Halle reserviert bekommen. Ggf. wäre ein kleinerer Zwischentreff (ohne Hallenreservierung) drin. Ich werde Alexander mal fragen.
  7. Siehe hier: BNS 4.2 update
  8. Klingt nach einer plausiblen Möglichkeit. Da würde ich annehmen, dass ein Einlegen des Rückwärtsganges noch nicht zum Abwürgen des Motors führt sondern erst beim Anfahrversuch. Ist das so? Der Fehlerspeicherinhalt vom Motorsteuergerät wäre dazu noch interessant.
  9. 1.) Diese Schraube klemmt das Federbein im Radlagergehäuse fest. Normalerweise (mit dem dafür vorgesehenen Spezialwerkzeug) muss diese Schraube im Zuge eines Radlagerwechsels nicht gelöst werden. 2.) Die beschriebenen Symtone legen nahe dass das Radlager nicht richtig montiert wurde. Die Demontage der Schraube deutet daraufhin, dass das ganze Radlagergehäuse für den Radlagerwechsel demontiert worden ist um das alte/neue Radlager mit eine Presse aus-/einzupressen. Speziell das Einpressen des neuen Radlagers mit einer Presse birgt mehrere Probleme: -da das Lager so nur über den Innenring in das Radlagergehäuse gepresst werden kann, wird dabei das Lager vorgeschädigt => hält nicht mehr so lang. -es kann leicht passieren dass das Lager nicht weit genug eingepresst wird. Dadurch ist der Abstand von Drehzahlsensor zum Geberring am Lager zu groß und die Raddrehzahl kann vom Sensor nicht richtig erfasst werden. Weiter Info zum abgelegten Fehler im Speicher gibt es hier: Rosstech-Wiki: 00283 3.) Der Verlust der Schraube kann den beschriebenen Fehler nicht verursacht haben. Ich vermute eher ein herausgewandertes Radlager wegen falscher Montage. Empfehlung: 1.) Bei der ersten Werkstatt nachfragen wie das Radlager eingepresst wurde (Spezialwerkzeug oder einfache Presse?) und parallel dazu einmal das Rad+Bremscheibe abnehmen und kontrollieren ob der Sicherungssring des Radlagers eingerastet ist. Referenzbilder für Werkzeug und Einpresstiefe siehe (weitere auch hier): Wenn Radlager nicht weit genug eingepresst wurde, halte ich es für überlegenswert direkt ein neues Lager zu verwenden (vor allem wenn das jetzige mit einer Presse über den Innenring eingepresst wurde), anstatt das "alte" nachzupressen mit dem richtigen Werkzeug.
  10. Zumindest laut Angaben von etlichen Händlern sind die Brembo-Beläge minimal dicker als andere 1.2er Standard-Beläge: ATE-Belag (TN: 13.0460-7178.2) - 13,7mm Bosch-Belag (TN: 0 986 424 632) - 14,3mm TRW-Belag (TN: GDB1474) - 14,3mm Brembo-Belag (TN: P 85 063) - 14,5mm
  11. Der Vollständigkeit halber hier nochmal als Zusammenfassung: Bremsscheibe: Brembo Max Line 239mm x 18mm (TN: 09.6799.75) Bremsbelagsatz: Brembo (TN: P 85 063) Führungshülsensatz: ATE (TN: 11.0101-5409.2) Die Brembo-Beläge sind die gleichen wie für die Serienbremsscheibe (identische Abmessungen wie Serienbremsbeläge). Die Brembo-Bremssscheibe ist gegenüber der Serienbremsscheibe 3mm dicker (18mm gegenüber 15mm bei Serie). Ohne ABE (der Bremsscheibe) kommt dann noch eine Einzelabnahme dazu.?
  12. Nachfrage: Einlegen des 1.Ganges funktioniert ohne Probleme? Wenn es an der Kupplung läge die nicht mehr ordentlich trennt, sollte auch der 1.Gang betroffen sein.
  13. Glückwunsch zum instandgesetzten Getriebe und viele weitere problemlose Km damit. Dem möchte ich widersprechen. Beim normalen Getriebeölwechsel über die Ablass-/Einfüllöffnung gehen nach Ablassen ca. 2,7L Getriebeöl rein bis es aus der Einfüllöffnung heraus läuft.
  14. Phoenix A2

    Hupen Relais

    Das originale Signalhorn ist mit 25A abgesichert (siehe hier). Die Fiam Ultimate Blast Fanfare ist angegeben mit 19A (siehe hier), passt also. @gigges: Eine Hörprobe wäre mal interessant. Edit: Sehe gerade auf der Herstellerseite gibt es Hörproben.
  15. Diversity bedeutet nicht eine andere Antennengeometrie in der Heckscheibe, sondern zu dem bereits vorhandenen Antennenabgriff kommen 3 weitere Abgriffe hinzu. An jedem der insgesamt 4 Antennenabgriffe befindet sich ein ferngespeister Verstärker. Das Zusammenspiel aus Radio (z.B. Concert 2 mit ZF-Rückkanal) und Diversity-Box wählt dann im Betrieb die für die aktuelle Empfangssituation beste der 4 Antennen(-abgriffe) aus. Ohne Diversity-Box geht effektiv nur Empfang über eine Antenne, egal ob Concert 1 oder 2. Einen Defekt einmal außen vor, heisst das es lässt sich nur mit kompletter Diversity-Nachrüstung am Empfang über die Heckscheibe etwas verbessern. Wieviel besser der Empfang dann ist, kann ich nicht beurteilen da ich keinen Vergleich habe.
  16. Nachdem der Urlaub endlich in trockenen Tüchern ist, mag ich mich auch eintragen: Durness, 1 Auto, 1 Personen, Essenspaket Ingo, 1 Auto, 1 Person, Essenspaket AL2013, 1 A2, 2 Personen, jeweils Essenspaket McFly, 1 Auto, 1 Person, Essenspaket Pocoloco subaru wrc 2 personen Essenpaket HerrMausD, 1 Auto, 2 Personen, Essenspaket Pekka, 1 Auto, 1,5 Personen Mikael N, 1 Auto, 1 Person Mikael W, 1 Auto, 2,5 Personen Valtteri, 1 Auto, 1 Person Knut, 1 Auto, 2 Personen ndavid, 1 Auto, 1 Person DmdGt + cmpbtb, 1 Auto, 2,5 Personen, Essenspaket hotstuff, 1 Auto, 2 Personen, Essenspaket Alex, 1 Auto, 1 Person Vadim, 1 Auto, 2 Personen Kimmo, 1 Auto, 2 Personen Pater B, kein Auto, 2 Personen (1 Kind) Fr-Mo, Essenspaket HerrTichy, kein Auto (Beifahrer bei...) , 1 Person, Essenspaket Phoenix A2, 1 Auto, 1 Person, Essenspaket
  17. Auf von mir einen herzlichen Dank an alle Teilnehmer/Beteiligten: -für die gut vorbereitete und geheizte Werkstatt -für das zahlreiche Erscheinen aus nah und fern -für das wieder einmal leckere Essen -für die sehr gute Hilfe/Unterstützung untereinander (das fällt auch Alexander immer positiv auf) => ! Ein bisschen was konnte ich an der eigenen Kugel erledigen: Nachdem schon längere Zeit die Abstellklappe nur noch sporadisch funktioniert, konnte ich ein Leck im Unterdruck-System feststellen (Dank an Karat21 für den Referenz-ANY mit funktionierender Abstellklappe). Da werden denn bald Unterdruckschläuche bei meiner Kugel erneuert. Beleuchtungsupdate wurde verschoben, da noch ein paar Stecker fehlten. @Nupi/Weihnachtsdeko: Ich hatte diese spontan noch um etwas zusätzliche Beleuchtung ergänzt (Bilder habe ich keine davon). Auf dem Weg nach Hause hatte ich dann eine Ambientebeleuchtung im Fußraum:cool:.
  18. Ausprobieren wie das Sprühbild der alten Düsen ist, würde ich vorher schon. Hast du ein Bild der Köpfe gemacht? Dann kann man mal Soll/Ist vergleichen. Hmm, wenn die Düsen definitiv hinüber sind würde ich erstmal nur diese kaufen. Die Pumpe kann ggf. immernoch ausgetauscht werden. Die Passgenauigkeit der Meyle war/ist gut, der Einbau kein Problem (der Originalstecker passt ohne Anpassung). Ich meinte Luft im Schlauch zu den Düsen, nicht in der Pumpe. Und diese Luft kann nur von der Pumpe mit Wasser durch die Düsen heraus gedrückt werden (bildlich: das von der Pumpe geförderte Wasser schiebt ein Luftpolster im Schlauch in Richtung Hyubzylinder/Düsen vor sich her und komprimiert es). Dafür muss die Pumpe aber möglicherweise länger am Stück laufen als normalerweise nötig (ohne Luft), damit die Hubzylinder komplett ausfahren können und so die Düsen freigeben. Erst dann wird entlüftet.
  19. Keine Ursache, Geduld ist bei mir mehr als ausreichend vorhanden:D. Oha, das Innenleben der alten Pumpe sieht nicht gut aus. Lief die Pumpe noch (irgendwie) oder war sie komplett fest? Die Hubzylinder haben ein Ventil eingebaut welches dafür sorgt, dass erst dann Wasser aus den Düsen kommt wenn die Hubzylinder komplett bis Anschlag ausgefahren sind. Der Hubzylinder ist teleskopartig aufgebaut und hat 2 Stufen. Bevor die Pumpe nochmal bzw. der Sprüfkopf/Hubzylinder ausgetauscht wird: Es kann sein, dass sich Luft im Schlauch von der Pumpe zu den Düsen befindet. Da reicht die kurze Laufzeit der Pumpe evtl. nicht um die Hubzylinder komplett auszufahren. Zum Entlüften kann man die Pumpe direkt an eine Batterie anschließen oder aber das Relais entfernen und am Relaissockel Pin 6 kurzzeitig (aber länger als das Relais es normalerweise macht) Batterieplus auf die Leitung geben welche zur Pumpe führt. Auf der Relaisrückseite ist der entsprechende Pin mit "SRA" beschriftet. Die Luft im Schlauch drückt es dann in der Regel schon beim ersten Sprühstoß heraus. Daneben kann zusätzlich auch der Hubzylinder schwergängig sein. Da hilft etwas Silikonspray um es leichtgängiger zu machen. Die Sprühköpfe gibt es imho leider nur zusammen mit dem Hubzylinder: 8Z0 955 101 C (73,78€ !) Ich habe zuletzt eine Pumpe von Meyle verbaut. Die bringt den nötigen Druck. Langzeiterfahrung habe ich bisher nicht dazu. Frage wäre ob das Wasser von außen in die Pumpe eingedrungen ist oder die Pumpe innerlich undicht war? Bei letzteren lässt sich da von außen nichts machen.
  20. Das wird es sein.
  21. Hier bitte weitermachen: Beleuchtung Kombiinstr. zu dunkel
  22. Aus eigener Erfahrung empfehlenswertes Werkzeug zur Demontage/Montage der Pumpe -großer Seitenschneider/Kneifzange um die Ohrschelle zu entfernen welche den Schlauch auf der Pumpe sichert. -(Heißluft-)Fön um den Schlauch anzuwärmen damit der flexibler ist, sodass er leichter von der Pumpe ab-/aufgesteckt werden kann. Im Bild 2 oben ist es das braune Relais mit der Aufschrift "*615".
  23. Beim A2 ist Getriebeöl nicht gleich Hydrauliköl. Das sind definitiv 2 unterschiedliche Dinge! Hydrauliköl hat keine Ablassöffnung und auch kein Wechselintervall. Nur wenn es Wasser gezogen hat muss es zwingend gewechselt werden. Dazu z.B. den Vorratsbehälter ausbaugen und in einen Behälter auskippen zum Wechseln.
  24. Alles unterhalb der Fensterlinie (Stoßfänger, Radlauf, Türleisten, Schweller) ist in der Regel L3FZ.
  25. Beim Farbcode bitte etwas aufpassen bzw. vergleichen: Alle Stoßleisten (Stoßfänger+Türen) / Kotflügel => Farbcode L3FZ Dach ohne OSS / Spoiler / Spiegel => Farbcode L1P9 Die obigen 2 Farbcodes gab es ab Werk. Die Zuordnung zu den Bauteilen ist imho nicht absolut. Ich habe auch schon einen CS komplett in L1P9 gesehen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.