-
Gesamte Inhalte
5.945 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2
-
Radzierkappe (Alu-poliertI) => 8N0 601 170 Z33 (38,08€)
-
Anleitung: Unterholmverkleidung (Schweller) Aus-/Einbau
Phoenix A2 antwortete auf -OOOO-'s Thema in Technik
8Z0853580A 3FZ passt für den 1.6 FSI 8Z0853580 3FZ ist speziell für den 1.2 TDI. -
Zur aktuellen Preisermittlung bei bekannter Teilenummer ist diese Seite prima geeignet: Nininet
-
Bilder von dem gebrochenen Zahnrad wären interessant. Done.
-
Ich habe eine Liste in folgenden Thread angehangen: Scheinwerferreinigungsanlage nachrüsten
-
Wegen aktueller Nachfrage hier eine Liste mit Teilen zur Nachrüstung: Das Wisch-Wasch-Relais kann in der Regel beibehalten werden (Einpinnen von 3 zusätzlichen Leitungen genügt). Preise: Stand 2016/08 1x Stoßstange => 8Z0 807 103 A GRU (296,91€) 1x Abdeckkappe Links => 8Z0 955 269 GRU (14,46€) 1x Abdeckkappe Rechts => 8Z0 955 270 GRU (14,46€) 2x Hubzylinder => 8Z0 955 101 C (je 73,78€) 1x Halter-Hubzylinder Links => 8Z0 955 931 (11,19€) 1x Halter-Hubzylinder Rechts => 8Z0 955 932 (11,19€) 1x Platte Links => 8Z0 955 285 (3,87€) 1x Platte Rechts => 8Z0 955 286 (3,87€) 1x SWRA Pumpe => 3B7 955 681 (59,14€) (gibt es günstig im Zubehör oder gebraucht, nach TN suchen) 1x Dichtung 431 955 465 A (1,43€) 1x Winkelstück => 1J0 955 665 A (4,11€) 1x Anschlussstück für Winkelstück => 1J0 955 875 C (5,83€) 1x Y-Verteilerstück => 481 955 975 (7,91€) 6x Schelle (Ohrschelle gepresst) => N 100 980 01 (je 1,18€) 3x Schlauch-Klemme => 1H0 955 846 (je 0,42€) 2x Schlauch 1m (am Stück) => 1J0 955 964 F (9,76€ je Meter?) (alternativ geht auch universal 10x16mm Druckschlauch als Meterware) 1x Flachkontaktgehaeuse => 1J0 973 722 (7,91€) 1x Satz Einzelleitungen mit je 2 Kontakten => 000 979 133 E (3,33€) 3-4m Kabel 2,5mm² Rot-Grün (Plus Relais->Pumpe) 1m Kabel 2,5mm² Rot (Plus für Relais) 2m Kabel 2,5mm² Braun (Minus für Pumpe) 2m Kabel 0,5mm² Gelb-Schwarz (Relais->Lichtschalter)
-
1.2 TDI (ANY) ist ausgegangen und orgelt nur noch
Phoenix A2 antwortete auf Frickler's Thema in Technik
Das liegt wahrscheinlich ein Defekt beim AGR-Ventil oder dessen Ansteuerung vor. Erklärung: Bei funktionierendem AGR-Ventil wird der Frischluft bei Teillast eine bestimmte Menge Abgas hinzugemengt, was zu einer geringeren (vom Luftmassenmesser detektierten) Frischluftmasse führt. Wäre der ANY ein EURO4 Motor würde dies auch im Fehlerspeicher abgelegt. Du könntest dir mal das Tastverhältnis vom AGR-Ventil anzeigen lassen. Dieser Defekt kann aber eigentlich nicht die Ursache für das Ausgehen des Motors sein.- 39 Antworten
-
- orgelt
- ausgegangen
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Die Umfrage bleibt noch bis zum kommenden Sonntag offen.
-
JT 2017 (NL) Anmeldung/Registration/Inschrijving
Phoenix A2 antwortete auf Romulus's Thema in Jahrestreffen
Phoenix A2: 1 x Freitag / 1 x A / 1 x Grill Club / 1 x Museum – 37,00 € -
Einbau: Original Audi Mittelarmlehne für den A2
Phoenix A2 antwortete auf A2.'s Thema in Ausstattungen & Umbauten
Berechtigter Einwand. Auf der Fahrerseite im Steuergerätefach soll noch ein geprägtes Kennschild mit der FIN zu finden sein, siehe: Fahrgestellnummer, wo überall im/am A2 zu finden?- 182 Antworten
-
- mittelarmlehne
- a1
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Einbau: Original Audi Mittelarmlehne für den A2
Phoenix A2 antwortete auf A2.'s Thema in Ausstattungen & Umbauten
Es gibt noch eine alternative Stelle zum Ablesen der Fahrgestellnummer, im Beifahrerfußraum.- 182 Antworten
-
- mittelarmlehne
- a1
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
[1.2 TDI ANY] Hydraulikpumpe läuft permanent. Sogar im abgestellten Zustand
Phoenix A2 antwortete auf MJ23's Thema in Technik
Zum Summen schließe ich mich Mankmil an. Das ist normal (macht mein 1.2er auch) in den Fahrsituationen wo der Kupplungsnehmerzylinder die Kupplung offen hält, u.a. Motor An und Wahlhebel in N, Wählhebel in D und Motor Aus beim Start-Stop-Modus, Anhalten bei Motor An und Wählhebel in D. -
Wie im Thread zum 42.ST angedeutet, hier nun die Terminumfrage für das nächste Schraubertreffen: Terminumfrage 43.NRW Schraubertreffen
-
Auch von mir ein Dankeschön für den kurzweiligen Abend! Gern wieder wenns zeitlich passt.
-
Wo ist denn die Liste? Werde wohl auch teilnehmen können.
-
An dieser Stelle noch eine positive Rückmeldung von Seiten der Organisation. Trotz der wirklich langen Anmeldeliste diesmal, hatte ich den Eindruck dass die Mehrheit der Leute welche nicht "nur" zum Helfen, Plaudern oder Fachsimpeln gekommen waren ihre vorgenommenen Arbeiten erledigen konnten. Das lag wohl auch daran dass die Bühnen/Halle an diesem Tag gut ausgelastet wurden, d.h. ab 08:05 bis zum frühen Abend waren alle 4 Bühnen fast durchgängig in Verwendung. Daneben natürlich auch an der allgemein hohen Hilfsbereitschaft untereinander. Hervorheben möchte ich die klasse Teamleistung beim Austausch von Kupplung/Führungshülse bei Fricklers Kugel. Die versammelte 1.2er Kompetenz hat sich imho sehr gut ergänzt bzw. auch über den Tag abgewechselt. Mir gab das die nötige Zeit für die zahlreichen kleineren Dinge wie Fehlerauslesen/Diagnose sowie Codierung/Update etc., und trotzdem einige Kniffe für den irgendwann anstehenden Wechsel der Führungshülse beim eigenen 1.2er mitgenommen. Weitere Notizen des ST: -die neue, verbesserte Version des von Alexander eigens angefertigtem Motorhaubenständer hat die Bewährungsprobe bestanden. -es geht doch: gefühlt Essen im Überfluss und dennoch am Abend kein Problem mit zuviel übrig gebliebenem Essen, die Ansage Reste des selbst mitgebrachten Essen wieder mitzunehmen ist anscheinend angekommen -immer möglichst viel Werkzeug mitnehmen, auch wenn es nicht explizit gebraucht wird hat Vorteile: ich konnte den "Dremel" mal wieder nützlich einsetzen und feststellen dass das zugekaufte Dremeltm-Zubehör anscheinend relativ haltbar/robust ist. So darf bei den folgenden Schraubertreffen sehr gerne weiter gemacht werden. In diesen Sinne: Bis zum nächsten ST, welches wohl nicht allzu weit in der Zukunft liegen wird.
- 97 Antworten
-
- 12
-
-
Wofür wurde die Antriebswelle demontiert?
-
Der Sensor muss zum Kombiinstrument passen, damit die Tankanzeige/Restkilometer richtig gehen. Bei 42L und Bj nach 2003 ist das 8Z0 919 673 F Siehe auch im Wiki: Kombiinstrument-Ersatzteilinformationen
-
Ja, hier z.B: Open Sky Schiebedach Probleme Oder auch im Wiki: Open Sky System
-
OSS-Austausch bekommt Rinner der persönlichen Erfahrung nach in einem Tag hin. Edit schiebt hinterher: Da das erste feste Glaselement gebrochen ist und es dieses Glaselement imho nicht einzeln als Ersatzteil gibt, wird auch ein neuer Rahmen eingebaut werden.
-
Audi A2 TDI schaltet ins Notlaufp. bei Volllast - Lösung
Phoenix A2 antwortete auf Dustin's Thema in Technik
@ATL90 Deiner Beschreibung nach gibt es bei deinem ATL imho mehrere Probleme. Die 2 möglichen kritischen Dinge für den Fahrbetrieb mal zuerst: -mangelnde Leistung: meist fehlt es hier an Ladedruck wofür es beim ATL ein paar klassische Problemursachen gibt, 1.Undichtigkeit in der Ladeluftverschlauchung/Ladeluftkühler, 2.Undichtigkeit im Unterdrucksystem, 3.fest hängende VTG-Verstellung des Turboladers, siehe auch VTG Gymnastik ,4.kapitaler Turboladerschaden ist nicht auszuschließen, je nachdem wie lange mit dem undichten Ladeluftschlauch schon gefahren wurde (weil der Turbolader dabei schneller dreht als er es mit dichter Ladeluftstrecke müsste um noch den geforderten Solldruck zu schaffen). -auffälliges Rasseln/Geräuschkulisse: als erstes fällt mir dazu die Kette ein welche Ölpumpe und Ausgleichswelle antreibt, sie findet sich auf der rechten Seite des Motors in der Ölwanne, siehe auch Ölpumpe Antriebskette. Daneben kann aber auch ein defekter Freilauf der Lichtmaschine Geräusche produzieren. Ein defekte Lima-Freilauf äußert sich meist durch ein nicht ruhig laufenden Keilrippenriemen mit "springedem Riemenspanner" (lässt sich bei laufendem Motor und abgenommener Motorhaube von oben erkennen). Der Fehlerspeicherauszug gibt Hinweise auf 2 kleinere Probleme, welche den Fahrbetrieb kaum beeinträchtigen, aber auch eine Warnleuchte leuchten lassen und spätestens zum nächsten TÜV repariert werden sollten. -Glühkerzen möglicherweise defekt / alternativ kann es auch an den Anschlusssteckern der Glühkerzen liegen -Saugrohrklappe/Abstellklappe möglicherweise defekt, hier hilft leider häufig nur der Komplettaustausch (gibt es im Zubehör günstiger als beim VAG-Händler) -
Bin auch schon längere Zeit zu Hause (wie fast immer als Letzter gefahren). In Kürze: Alle A2 haben heute die Rückreise auf eigener Achse angetreten. Beides wurde gefunden und kann bei Alexander abgeholt werden.
-
Wie hoch steigt die Temperatur denn maximal unter Last, falls du das ausprobiert hast? Wegen dem schnellen Temperaturabfall tendiere ich zu einem etwas offen hängenden Thermostat, aber der ebenfalls schnelle Temperaturanstieg passt eigentlich nicht dazu.
-
Bei 2 Hotfrog im Einsatz und zusammen einigen 100 Betriebsstunden, hatte ich bisher einen Defekt des eingebauten Temperaturschalters. Nach Austausch des Temperaturschalters läuft dieser Hotfrog bisher wieder ohne Probleme. Ich würd den Hotfrog wieder einbauen.
-
Dass die Kühlwassertemperatur unter längerer Last (nicht beim nur kurzen Beschleunigen) auch mal über 90° steigt, halte ich für normal. Oder meinstest du vor dem Unfall hat das MiniFis immer 90° angezeigt? Beim einfachen ausrollen lassen, sollte die Temperatur entweder gar nicht unter 90° (ausgekuppelt) oder nicht so schnell und so tief sinken (eingekuppelt). Dann so verfahren wie von austrian vorgeschlagen.