-
Gesamte Inhalte
5.945 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2
-
Wurde der Ladedruck Soll/Ist sowie Luftmasse unter Last mal geprüft via Diagnose?
-
welle.io nutze ich auf dem Rechner. Schön ist die Spektrumanzeige inkl. Signal-Rausch-Abstand. Damit lassen sich dann auch verschiedenen Antennen miteinander vergleichen. Die App RF Analyser ist auch noch interessant. Diese kann zwar kein DAB dekodieren, dafür kann man mit der Spektrumsanzeige prüfen, wie stark das DAB-Signal ist auch wenn es zu schwach fürs tunen/dekodieren ist.
-
Hydraulikpumpe startet nicht beim Öffnen der Fahrertüre
Phoenix A2 antwortete auf qx56530's Thema in Technik
Moderator: @qx56530Ich habe die zu diesem Thread passenden Antworten aus dem Thread "1.2 TDI startet nur in Position N und fährt nur im 1. Gang" hierher verschoben. Der ursprüngliche Startpost für diesen Thread ist wegen der chronologischen Reihenfolge an die 4.Position gerutscht.- 5 Antworten
-
- 2
-
-
- 1.2 tdi
- hydraulikpumpe
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich würde nochmal probieren an der defekten Seite mit der Hand gleichzeitig nach oben und etwas nach hinten zu drücken. Meist löst die Seite dann plötzlich und steht wie die andere Seite in gekippter Stellung. Den Motor kann man ausbauen, dann muss allerdings das komplette Dach manuell geöffnet werden. Geht auch, in der Regel gehts mit Notkurbel einfacher. Möglicher Vorteil der Variante ohne Motor: Die beiden Seilzüge können unabhängig voneinander bewegt werden.
- 1.394 Antworten
-
- open sky
- open sky system
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Laut Katalog ist die TN 8Z0 971 688 R passend für A2 ab Modelljahr 2004 und mit mechanischen Fensterheber (Ausstattungscode PR-4R5). Die ab Werk verbauten Ausstattungscodes stehen u.a. im Serviceheft. 8Z0 971 694 S ist für A2 bis Modelljahr 2001 und mit elektrischen Fensterheber hinten (Ausstattungscode PR-4R4). Ich kann es nicht mit Bestimmtheit sagen, aber der Teilekatalog macht keinen Unterschied ob mit/ohne Lautsprecher, so dass es wahrscheinlich ist, dass man nur noch Kabelbäume inkl. Lautsprecherkabel bekommt.
-
Ja, das ist der Schieber bzw. Verriegelungsmechanismus, den ich meinte welcher bei abgebrochenen Mitnehmer manuell geöffnet werden muss. Eine zweite Person ist für das Öffnen hilfreich, d.h. einer dreht mit der Notkurbel den Motor während der Zweite manuell die Seite mit dem abgebrochenen Mitnehmer bewegt. Ich nehme an der Motor lässt sich mit der Notkurbel drehen, das OSS öffnet sich einseitig bis ein größerer Widerstand bemerkbar ist?
- 1.394 Antworten
-
- open sky
- open sky system
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Bestellliste RemoteKey HighTech
Phoenix A2 antwortete auf Azwole's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Hier gibt es weitere Infos: -
Moderator: Ja, ist sinnvoll die Threads zusammenzulegen. Erledigt.
-
Moderator: Done.
- 6 Antworten
-
- 1
-
-
- reifenluftdruck
- 165/70r14
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Heisst das, dass u.a. die Navigationshinweise während aktiver Routenführung angezeigt werden?
-
Hast du geschaut, dass der Glasdeckel auf der Seite wo sich nichts bewegt, entriegelt ist? Beim Öffnen wird als erstes ein kleiner Schieber auf beiden Seiten betätigt. Wenn der Mitnehmer auf einer Seite gerissen ist, muss man dies ggf. manuell machen. Habe gerade kein passendes Foto parat, aber diese Verriegelung ist von Innen direkt zu sehen.
- 1.394 Antworten
-
- open sky
- open sky system
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Der Schleifring ist für Multifunktionslenkrad inkl. Multifunktions-Steuergerät geeignet. Weitere Infos dazu:
-
Imho soll hier erst das Entlüftungsventil geschlossen werden, bevor das Bremspedal 10x betätigt wird.
-
1.4 (BBY) - Sporadisches ruckeln zwischen 3000-4000 U/min, woran liegt es?
Phoenix A2 antwortete auf 23ter's Thema in Technik
Moderator: Habe den Threadtitel angepasst, hoffe es ist nun etwas aussagekräftiger. -
Kann ich mittlerweile bestätigen bzw. korrigiere mein Statement von oben: Da kein Sensor für die Kühlmitteltemperatur vorhanden ist, kann erst nach langer Standzeit gemessen werden wenn der Motorraum auf Umgebungstemperatur abgekühlt ist. Direkt nach dem Ausschalten der Klima bei den jetzigen Außentemperaturen >20°C (aka. Eco-Modus einschalten) geht der Druck z.B. auf ein Minimum, weil der vom Kompressor aufgebaute Überdruck recht schnell abgebaut wird und das Kältemittel zudem noch deutlich kälter als die Umgebung ist.
-
Already checked the inner/outer CV joints for too much play?
-
Folgende TN ist im Teilekatalog zu finden: Drosselklappensteuereinheit (für Fahrzeuge mit Geber für Gaspedalstellung) 036 133 062 L mitzuverwenden: N 101 969 01 (Klemmschelle), 035 133 335 (Verschlusskappe) Die 036 133 062 N scheint eine "Sammel-TN" zu sein. Darunter sind die obigen 3 TNs angegeben. Ist demnach kein Unterschied.
-
Kurzer Hinweis: Wechsel Ölpumpenkette geht beim 1.2er (generell bei allen A2 TDI) ohne Getriebeausbau.
-
Dazu habe ich im Rep.-Leitfaden keine Angabe gefunden. Imho sollten 30-60 Minuten ausreichend sein.
-
Vor dem Lösen habe ich mit einem leichten Hammer auf die Schraubenköpfe geklopft. Beim ersten Mal gingen sie etwas schwer heraus. 1 Gewinde wurde danach nachgeschnitten. Beim Zusammenbau habe ich dieselben Schrauben, mit etwas Montagepaste auf den unteren Gewindegängen, wiederverwendet. Beim nächsten Lösen gingen die 3 Schrauben ohne Probleme auf.
-
Ebenfalls aus dem Rep.-Leitfaden: Ruhedruck (Klimaanlage ausgeschaltet, Motor aus) in Abhängigkeit der Außen- bzw. Kältemitteltemperatur. Kältemitteltemperatur => Ruhedruck (athmosph. Überdrück) im MWB (Messwerteblock) 001, Anzeigefeld 4 15°C => ca. 3,9 bar 20°C => ca. 4,7 bar 25°C => ca. 5,6 bar 30°C => ca. 6,7 bar 35°C => ca. 7,8 bar 40°C => ca. 9,1 bar 45°C => ca. 10,5 bar Wenn der Ruhedruck deutlich niedriger liegt fehlt meist Kältemittel im System.
-
Heftiges Rumpeln bei Neustart nach "längerer" Standzeit.
Phoenix A2 antwortete auf Herr Rossi's Thema in Technik
Kannst du in Erfahrung bringen, welche Kontaktstellen konkret repariert wurden (Bild)? Ich habe das Rumpeln beim Starten eines ATL fast schon für normal gehalten weil häufig anzutreffen. -
Beim TÜV durchgefallen - Hilfe bei Teilebestellung
Phoenix A2 antwortete auf Joerg69's Thema in Technik
Nach etwas Recherche gelten wohl tatsächlich niedrigere Grenzwerte bei der AU für TDI (Sondenmessung). Offiziell gibt es die zugehörige Richtlinie schon seit 2012, nur wurde/musste(?) sie anscheinend noch nicht überall angewandt werden (siehe auch). Es gelten demnach als Grenzwert für den Arithm. Mittelwert der Trübung der sogenannte Plakettenwert. Plakettenwert deshalb weil er auf der Typprüfplakette am Fahrzeug zu finden ist (gibt den Wert an der bei der Typgenehmigung ermittelt wurde). Beim A2 befindet sie sich unter dem Teppich auf der Beifahrerseite. Beispiele für die A2 TDI 1.2 TDI (ANY) => 0,9 [1/m] 1.4 TDI (AMF) => ? 1.4 TDI (BHC) => 0,7 [1/m] 1.4 TDI (ATL) => 0,7 [1/m]- 12 Antworten
-
- 4
-
-
Fundsachen Folgende Teile sind beim Treffen am Samstag vergessen worden: Und hier weitere Teile welche bei früheren Treffen liegen geblieben sind: Wem Teile auf den Bildern gehören kann sich selbige in Legden abholen. @A2_Smart_er_3Z Eine Wera Nuss ist leider nicht dabei. Hier möge jeder nochmal über sein Werkzeug schauen, nicht dass es versehentlich mit eingepackt wurde.
-
Frage: Wie kann man diese Platte demontieren?