Zum Inhalt springen

DEFA Vorwärmsystem beim 1,4 TDI 90 PS


a2x2

Empfohlene Beiträge

N´abend liebe A2 Gemeinde...

Hat jemand von Euch schon mal ein Motorvorwärmsystem ( Tauchsiederprinzip ) der Firma WAECO im 1,4 TDI (90 PS) verbaut?

Hört sich ganz interessant an und ich hätte da gerne ein paar Meinungen

oder Erfahrungen dazu gehört,bevor ich die Sache angehe. :LDC

Dieser Tauchsieder erhitzt soweit ich weiss das Kühlwasser auf ca 55-60°

(Abhängig von der Außentemperatur)

Genaue Bezeichnung: DEFA Warm Up Komfort plus.

Anzusehen bei Waeco.de Unter Motorvorwärmsysteme.

 

Bin für jeden Rat/Meinung sehr Dankbar...

 

P.S. Die Suche hat leider nicht viel hergegeben ;)

 

wbr

 

a2x2

[sizept=10]...dem es im Auto nicht schnell genug warm wird...[/sizept]

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

habe ich im Benziner.

 

Soweit dass es nicht weit unter -20 geht, funzt es ganz gut; beim 307 geht's etwas besser, da der Sieder im Kühllauf integriert ist, und im A2 isses nur drangeschraubt an den Block - sprich es wird nicht soo heiss, aber ein Verkürzung der Warmlaufphase ist wirklich da.

 

Auf 60 grad? Nicht unbedingt, aber gleich nach Start gibt's lauwarme Luft, was wirklich angenehm ist.

 

Was wolltest du noch wissen? Max 2 Stunden laufen lassen (ja, du kannst es übernacht machen, lohnt sich aber nicht wirklich) - bei -5 - +5 30min, -5 - -15, 1std, danach 2std. Bei uns sind die ja Gang und Gäbe....

 

Bret

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

ich habe mich auch mit dem Gedanken getragen, ein solches elektrisches Vorwärmsystem einzubauen, weil ich von anderen Fahrzeugen weiß, daß die Kaltlaufphase wesentlich kürzer ist.

 

Bin nun aber erstaunt, daß das Heizelement NICHT in den Motorblock ein-, sondern nur untergeschraubt wird????

 

Gibt bzw. kennt da jemand noch eine andere Lösung?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

meins ist auch da, bin nicht 100% damit zufrieden. Ich werde ihm gleich in der mitte umziehen...

 

Ja, der Warmlaufphase ist erheblich kürzer, ist aber noch da - zumindest hierzulande ;)

 

Der Montagepunkt ist direkt unter dem Krümmer, wenn ich richtig verstanden habe - da war Info doch bei Defa selber verfügbar? Es ist ein "loch" im Block die dafür verwendet wird, was wiederum okay funktioniert, nur nicht so gut wie der vollständige Integration im Kühlsystem (sprich ins kühlwasser) selber.

 

Yes, I can compare. The 307's bonnet frequently has snowmelt in Winter, the a2 was still frozen. Sitting next to one another.

 

Bret

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so wie ich verstanden habe, im Block selber....

 

siehe noch:

http://www.defa.com/finn_dok_h.php3?merke=AUDI&modell=A2&type=2〈=3&ndid=

 

http://www.defa.com/doc/700/761.pdf - A2 Doku für TDI

http://www.defa.com/doc/800/860.pdf - A2 Doku für Benziner

 

http://www.defa.com/doc/koblingsskjemagb.pdf - generelles info

 

that says just about everything. ah yes. German and English are included in all docs....

 

Bret

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Jahre später...

 

Aloha!

Hab diesen Fred ausgegraben, da ich über die Suche nichts passenderes gefunden habe. Aaalso, hat jemand hier zufällig das 761-Heizelement, was lt. Info nur für die 75PS TDIs ist, erfolgreich am ATL eingebaut?

 

Weiterhin würde mich interessieren wie das *genau* funktioniert. Das ist offenbar ein Tauchsieder, der im Kühlkreislauf das Wasser lokal erwärmt ohne das eine Pumpe läuft. Reicht die natürliche Zirkulation durch das Erwärmen um das Kühlwasser umlaufen zu lassen und den Motorblock komplett durchzuwärmen, oder wird lediglich das Stück Schlauch oberhalb des Heizelementes warm?

 

Bedankt, Michael - der jetzt ne Außensteckdose am Stellplatz hat und die nutzen möchte

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei meinem 75 PS tdi A2 hatte ich den Vorwärmer von Defa (in D. waeco)

im kleinen Kuehlwasserschlauch installiert,was nicht sonderlich effektiv war.

Man hatte zwar auch bei niedrigen Temperaturen keinen richtigen Kaltstart

mehr(was man am Motorengeräusch gut hören konnte) aber der Temperaturanzeiger zeigte nichts an.

Vermutlich geht zuviel Wärme wieder verlohren,da das erwärmte Wasser nur sehr langsam in den Motorblock steigt.

Am besten funktioniert diese System im Lupo sdi meiner Frau, wo der Heizer in einer Froststopfenborung genau im Kuehlwasser des Motorblocks

steht.

Arbeitet hier uebrigens seit 10 Jahren störungsfrei.

Ich habe zusätzlich den Innenraumheizer installiert.

Wenn der Innenraum warm ist wird dem Motor nicht gleich wieder Wärme entzogen und er erreicht die Betriebstemperatur deutlich schneller.

 

so long

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...

Hab bei mir nur die Innenraumheizung und das Ladegerät samt Futura-Schaltuhr verbaut. Mit dem neuen Mini-Plug Anschluss für den Innenraumheizer kommt man ganz gut durch die schon vorhandene Durchführung in der Stirnwand rechts oben. Sucht mal nach dem Standheizungs-Einbau PDF hier im Forum, da ist der Kabelweg beschrieben.

Den Lüfter habe ich unter das Lüftungsgitter unter dem Handschuhfach geschraubt, dort kann man ihn einfach in die schon vorhandenen Langlöcher hängen ohne bohren zu müssen. Das Ladegerät hängt im Motorraum hinter dem rechten Scheinwerfer, die Futura-Schaltuhr habe ich unter dem Münzhalter im Handschuhfach versteckt.

Tip: Wenn ihr die Futura-Automatik nutzen wollt, dann kauft auch den Aussentemperatursensor mit und montiert den unten im Innenbereich des Stoßfängers. Damit funktioniert die Automatik zuverlässiger als mit dem Innenraumsensor in der Schaltuhr.

 

PS: Waeco und DEFA ist dasselbe - Waeco ist nur der Defa-Distributor für Deutschland.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.