Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Es geht es geht:happy:

 

Noch eine Anmerkung

Es ist zwingend nötig auch den Schleifring zu tauschen.

 

Ohne Servo 1N8 Schleifring mit Endung AH/AJ

Mit Servo 1N6 Schleifring mit Endung AC/AG

Geschrieben
Heisst das, die 10772 ist richtig? Zumindest beim MK20?

Genau 10772 ist für Servo und 10769 ohne. Gilt aber nur für MK20.

 

Für MK60 stimmen die Werte von VCDS.

  • 5 Wochen später...
Geschrieben

Heute habe ich noch den letzten Akt der Umrüstung vollzogen:

 

Der Lenkwinkelsensor unter dem Lenkrad muss auch mit getauscht werden, weil sonst das ESP zu zeitig anspringt. Das ist sehr nervig, wenn es bei langgezogenen Autobahnabfahrten ständig rattert.

 

Der Lenkwinkelsensor musste noch angelernt werden, was leider nicht auf Anhieb geklappt hat.

 

Kurz zusammengefasst benötigt man für die Nachrüstung folgendes:

- Lenkgetriebe aus einem 'normalen' A2 oder das 3L Servo-Lenkgetriebe

- 2 Spurstangen für Servo (sind etwas kürzer)

- Servopumpe für Lenkungen ohne Lenkwinkelsensor

- Servoschläuche (idealerweise vom 3L, da die Schlauchführung etwas anders ist)

- Kabelsatz für Stromversorgung, sowie CAN und Zündungsplus

- Lenkwinkelsensor

 

Angepasst werden müssen dann:

- KI umcodieren (damit Warnmeldungen bei Servo-Störung angezeigt werden)

- beim ABS-Steuergerät müssen im Stecker 2 Drahtbrücken umgepinnt werden, anschließend lässt es sich auch softwareseitig umcodieren

- Lenkwinkelsensor tauschen und neu anlernen

 

Das war's auch schon. ;)

An den neuen Komfort gewöhnt man sich sehr sehr schnell.

  • 1 Monat später...
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Ja, den kannst Du nehmen. Ich habe einen vom 1.4i eingebaut.

Die Schlauchführung ist allerdings beim 3L anders (geht unter dem Getriebe lang), da musst du schauen ob der Platz ausreicht.

Geschrieben (bearbeitet)

Vieleicht helft diese stromplan andere leute.

diese stromplan ist fur mk20.

Was grun ist habe ich neu belegt.

 

Hinweis vom Moderator
Bild angepasst, ins Forum geladen. Bitte keine externen Hoster im Technikbereich!

schaltbild.png.f2875525fc138159267f46c721687d5a.png

Bearbeitet von herr_tichy
Geschrieben

@Tichy: Wie verhält es sich mit den Copyrights der Schaltplanauszüge?

 

Sonst könnte ich auch den passenden Screenshot für die MK60 Bremse einfügen, aber ist das erlaubt? :kratz:

Geschrieben

Das ist ein Schaltplanauszug? Das wusste ich nicht. Da muss ich den natürlich morgen löschen. Ich weiß nur gerade nicht genau, wie das geht, das muss ich erst nachschlagen. Sollte jemand den Plan bis dahin abzeichnen, dann könnten wir natürlich die selbstgezeichnete Version bedenkenfrei einfügen.

Geschrieben

Ja, das Bildchen stammt aus den Audi Reparaturleitfäden (Stromlaufplan) und ist urheberechtlich geschützt.

 

Die Infos stehen aber auch schon in den Beiträgen #92 und #93. Wer solch einen Umbau vor hat, sollte ruhig die 9 Euro für ERWIN investieren und sich die Stromlaufpläne runterladen.

 

https://a2-freun.de/forum/showpost.php?p=1152216&postcount=92

https://a2-freun.de/forum/showpost.php?p=1152216&postcount=93

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Nein das geht nicht, die Spurstangen vom 1.2 ohne Servo sind zu lang.

 

Die kosten aber auch nicht die Welt. Meine sind von Febi, TN stehen schon etwas weiter oben.

Geschrieben (bearbeitet)

Mein deutsch ist nicht super.

So sie meinen das die orginale spurstangen von ein 1.4 tdi zu kurz sind.

Die spurstangen von die lenkgetriebe von 1.2 tdi ohne servo gebrauch ich nicht.

 

dan mus ich die febi 30829 haben weil diese langer sind dan die von ein 1.4 tdi.

Bearbeitet von ailton36
Geschrieben
Mein deutsch ist nicht super.

So sie meinen das die orginale spurstangen von ein 1.4 tdi zu kurz sind.

Die sind nicht zu kurz, sondern nur etwas dicker (verstärkt).

Die könntest Du schon nehmen, aber es wäre nicht wie vom Hersteller vorgegeben.

 

Die spurstangen von die lenkgetriebe von 1.2 tdi ohne servo gebrauch ich nicht.

Richtig!

 

dan mus ich die febi 30829 haben weil diese langer sind dan die von ein 1.4 tdi.

Die Febi 30829 sind die korrekten Spurstangen für den 1.2tdi. Sie sind etwas dünner und brauchen daher auch die dazu passenden Staubschutzmanschetten: 6Q0423831D

 

Wenn es Dich nicht stört, kannst Du auch die 1.4tdi Teile weiterverwenden.

 

https://a2-freun.de/forum/showpost.php?p=1150711&postcount=67

Geschrieben

Habe heute alles reingebaut und er functioneerte aber wen ich daa lenkrad ganZ getreht hatte lach links un rechts und die motor aus . Danach funtioniert er nicht mehr.

Ich hatte mit dem

Probier farht die esp novh nicht codiert un die schleifring nicht getaist.

Ich habe ein orange lenrad aus schirm

Geschrieben

Kannst Du den Fehlerspeicher vom Kombiinstrument auslesen?

Umcodiert hast Du das KI ja anscheinend schon.

Die Servopumpe benötigt Klemme 30 (Dauerplus), Masse, Klemme 15 (Zündungsplus) und die CAN-Verbindung. Bei Dir wird eines der Signale fehlen und daher hast Du den Fehler.

 

Normalerweise muss er so laufen wie Du es jetzt hast.

 

Was mir noch einfällt, bei Unterspannung geht die Servo auch nicht. Batterie ist ausreichend geladen? Wo hast Du Klemme 30 abgeholt?

Geschrieben (bearbeitet)

Das systeem hat gefuntioniert.

Die klemme 30 hab ich aus die fach unter dem fussmat.

Er hat eimal fehler code 01309.

Du meinst mit umcodieren die 1035 von instrumenten im canal 60.

Und die esp abs mit die brug habe och auch gemacht.

Aber vieleocht is die pump kaput.

Bearbeitet von ailton36
Geschrieben

Die spannung ist excact 12v.

Ich glaube ich hab was kaput gemacht weil ich mit die probierfahrt die lenkrad ganz nach links und rechts hab gedrehtund dan geht die orange lenkrad an.

Normal is das kein problem aber ich hatte die lenkwinkelsensor nicht gecalibreerd so er weist nicht wen er mus stoppen un dreht weiter und macht er sache kaput vieleicht.

Geschrieben (bearbeitet)

So leicht geht da nichts kaputt.

 

Genug Servoöl ist aber noch drin und ein Leck hast Du auch nicht? Die Airbaglampe ist auch aus?

 

Kommt das gelbe Lenkrad jetzt immer wenn Du die Zündung anmachst oder erst wenn Du losfährst? Leuchtet es sofort liegt es wirklich an der Pumpe.

 

Ob alle Stecker drauf sind und die Pumpe Strom hat hast Du noch nicht gesagt.

 

Hast Du auslesen können ob der 01309 auch 'no communication' ausgibt?

Bearbeitet von Mankmil
Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe kein fehler code mehr das war ein mall.

Ich habe 12v auf die 30 und 15 nach die pump.

Und die masse is gut.

Die storung ist da wen ich die motor start.

Die airbag lamp steht an.

Bearbeitet von ailton36
Geschrieben

Einklich ein airbag storung.

 

Was heißt das?

Wenn Du jetzt einen Airbagfehler hast und der Lenkwinkelsensor getauscht wurde, dann hast Du wohl das Lenkrad nicht in der 0-Stellung des Lenkwinkelsensor montiert und jetzt beim Volleinschlag die Wickelfeder im Lenkwinkelsensor kaputt gemacht.

Geschrieben (bearbeitet)

Nein die lenkwinkelsensor is gut ich habe das controliert.

Die nul einstellung hab ich gemacht.

Die storung von dem airbag ist ein alte storung es is was los mit dem patron.

So wen die lenkwinkelsensor kaput is functioniert die servo nicht?

Bearbeitet von ailton36
Geschrieben

Das STG44 gibt es im A2 nicht. Die Servopumpe ist nicht diagnosefähig.

Zu Deinem Problem fällt mir nichts mehr ein.

Im Kobiinstrument (17) muss ein Fehler gespeichert sein, wenn das gelbe Lenkrad leuchtet.

 

Ohne Fehlerbeschreibung ist das alles Rätsel raten.

Schlimmstenfalls ist wirklich die Pumpe defekt, was mich aber wundern würde.

Geschrieben

Ich glaube es ist die pump.

Ich hole die pump raus und slusse es an ein battery und auf die 15.

Kan es sein das die pump ist fast gelaufen.

 

Dan muss die pump anspringen oder?

Geschrieben

Nein die Pumpe benötigt einige Informationen aus dem CAN-Bus (Lenkwinkel, Motordrehzahl und vmtl. Geschwindigkeit).

Ohne Auto wirst Du die Pumpe nicht testen können.

Geschrieben

Ich habe die pump aus gemontiert.

Und man richt das was ist verbrant im das pump.

Jetzt such ich ein andere pump.

Es muss ein pump sein ohne g250 aber kan och auch ein andere pump von ein polo oder ein skode gebrauchen.

Geschrieben

Ja, die Pumpe sollte ohne G250 sein, sonst müsstest Du den noch nachrüsten (anders Lenkgetriebe).

 

Also lieber eine Pumpe ohne Lenkwinkelsensor suchen. Ob Du eine Pumpe von Skoda oder Polo nehmen kannst, weiß ich nicht. Ich denke das hat noch niemand versucht.

 

Eine Pumpe vom Lupo GSI funktioniert nicht (habe ich getestet).

Geschrieben

Hat das ganze eigentlich schon jemand mal rückwärts gemacht?

 

Mein neuer 3l hat ne servo, ich bin aber der meinung keine zu brauchen. Ich finde die A2 Lebkung eh furchtbar weich... Kann man das im vertretbaren Aufwand auf "leichter" umbaun?

Geschrieben
Hat das ganze eigentlich schon jemand mal rückwärts gemacht?

 

Ich würde mich wirklich wundern, wenn Du nach einem direkten Vergleich tatsächlich zurückbauen würdest.

Klar gibt es Fahrsituationen, in denen die Servo keine Vorteile bringt, aber mit Servo macht Rangieren und Einparken deutlich mehr Spass. :D

Auch für einen möglichen Weiterverkauf, ist das eher ein Pluspunkt.

 

Für mich hat es nur den Nachteil, dass ihn mir nun meine Frau streitig macht. ;)

 

Mein neuer 3l hat ne servo, ich bin aber der meinung keine zu brauchen. Ich finde die A2 Lebkung eh furchtbar weich... Kann man das im vertretbaren Aufwand auf "leichter" umbaun?

 

Der Aufwand, die Servo rauszuschmeißen ist ähnlich wie die Nachrüstung. Was Du Dir sparst ist das Kabel ziehen. Ansonsten muss das Lenkgetriebe und der Schleifring gewechselt werden. Auch das ESP muss umcodiert werden, sonst läufst Du Gefahr, dass das ESP nicht mehr eingreift.

 

Im Prinzip hat mak10 genau das gemacht, als er die Lenkungen zwischen 2 A2 getauscht hat - steht etwas weiter vorn im Thread.

Geschrieben
Kann man das im vertretbaren Aufwand auf "leichter" umbaun?
Nein. :crazy:

 

Außer wenn du jedes Mal von deiner Frau verfluchst sein willst wenn sie einparkt, dann nur zu! :D

Geschrieben
Nein. :crazy:

 

Außer wenn du jedes Mal von deiner Frau verfluchst sein willst wenn sie einparkt, dann nur zu! :D

 

Die hat ja ihren eigenen A2...

 

 

Also so wie ich euch verstanden habe, sollte ich froh sein einen mit servo mein eigen zu nennen...

  • 1 Jahr später...
Geschrieben (bearbeitet)

So der weisse 1.2 mit der umgebauten Servo hat 4'000 Km hinter sich aber es gibt Probleme.

 

Wir haben ja die komplette Achse umgebaut  ( ohne die Achsschenkel wenn ich es noch richtig im Kopf habe). Bei starkem Lenkeinschlag nach recht gibt es eine lauten Knall und keinen Vortrieb mehr. Ist nun schon zwei mal passiert :-(

 

Läuft danach aber wieder ganz normal.

 

@Mankmil müssen wir die Schenkel jetzt trotzdem noch wechseln? Wir haben doch noch gesagt das es leichte Unterschiede gibt. Obwohl wir alles gemessen haben.

Hättest du diese Teile noch von deinem Unfaller?

 

Hab da noch was gefunden.

Fahrzeuge ohne Servolenkung haben auch andere Radlagergehäuse als die mit. Diese unterscheiden sich zumindest in der Position der Bohrung für das Traggelenk und eventuell weiteren Eigenschaften die mir nicht bekannt sind

Bearbeitet von mak10
Geschrieben

Hallo @mak10,

 

ich fahre meine Kombination (Servo mit Nicht-Servo Radlagergehäusen und Nicht-Servo-Querlenkern) nun seit >10tkm ohne Probleme. Wenn Du Dir die Fotos der Unterschiede in Radlagergehäuse und Querlenker anschaust, so haben die eher etwas mit der Übersetzung der Lenkung und den resulitierenden Lenkkräften zu tun (längerer Hebel).

Nach meinem Verständnis soll dies die Lenkkräfte bei der "Dynamiklenkung", also ohne Servo lediglich etwas reduzieren.


Das was Du beschreibst klingt für mich irgendwie nach einer Tripode die aus dem Getriebeflansch fliegt. Vielleicht solltest Du hier mal ansetzen und die inneren Gelenke näher Anschauen und ggf. die Tripode ersetzen.

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Mankmil ,

 

kannst du mir denn sagen inwiefern sich dein Verbrauch auf den letzten 10tkm verändert hat. 

Ich meine mal gelesen zu haben eine Servolenkung würde bis zu 0,5 l Mehrverbrauch verursachen, was mir doch etwas viel erscheint.

 

 

Bearbeitet von Zabarone
Geschrieben
Am 27.9.2015 um 15:30 schrieb Mankmil:

Heute habe ich noch den letzten Akt der Umrüstung vollzogen:

 

Der Lenkwinkelsensor unter dem Lenkrad muss auch mit getauscht werden, weil sonst das ESP zu zeitig anspringt. Das ist sehr nervig, wenn es bei langgezogenen Autobahnabfahrten ständig rattert.

 

Der Lenkwinkelsensor musste noch angelernt werden, was leider nicht auf Anhieb geklappt hat.

 

Kurz zusammengefasst benötigt man für die Nachrüstung folgendes:

- Lenkgetriebe aus einem 'normalen' A2 oder das 3L Servo-Lenkgetriebe

- 2 Spurstangen für Servo (sind etwas kürzer)

- Servopumpe für Lenkungen ohne Lenkwinkelsensor

- Servoschläuche (idealerweise vom 3L, da die Schlauchführung etwas anders ist)

- Kabelsatz für Stromversorgung, sowie CAN und Zündungsplus

- Lenkwinkelsensor

 

Angepasst werden müssen dann:

- KI umcodieren (damit Warnmeldungen bei Servo-Störung angezeigt werden)

- beim ABS-Steuergerät müssen im Stecker 2 Drahtbrücken umgepinnt werden, anschließend lässt es sich auch softwareseitig umcodieren

- Lenkwinkelsensor tauschen und neu anlernen

 

Das war's auch schon. ;)

An den neuen Komfort gewöhnt man sich sehr sehr schnell.

Mit Lenkwinkelsensor ist der Schleifring gemeint oder und woran erkenne ich eine Servopumpe ohne Lenkwinkelsensor?:$ Kabelsatz für Stromversorgung, sowie CAN und Zündungsplus sind woher am besten zu beziehen?

Wie lange hat der Umbau ca. gedauert?

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb MJ23:

Mit Lenkwinkelsensor ist der Schleifring gemeint oder und woran erkenne ich eine Servopumpe ohne Lenkwinkelsensor?

 

Die Servopumpen beim A2 haben 3 Anschlussbuchsen.

Bei A2 mit Lenkwinkelsensor im Schleifring sind 2 davon belegt (auf dem 3. steckt ein Blindstecker).

Bei Servopumpe mit Anschluss für Lenkwinkelsensor sind alle 3 belegt.

Die Servopumpe ist zu sehen wenn man den linken Scheinwerfer ausbaut.

 

Geschrieben

Wäre ich auf der sicheren Seite wenn ich einfach Lenkgetriebe, Servopumpe & Schleifring aus einem Schlachtfahrzeug nehme? Das sollte doch dann alles passen oder?

Die Servoleitung müsste dann von 3l sein..

 

  • 1 Monat später...
Geschrieben

So, es gibt noch etwas Neues zu dem Thema:


Heute habe ich die kürzlich erworbene originale 3L Servopumpe eingebaut. Vorher hatte ich ja (weil keine 3L Pumpe verfügbar war) eine vom 1.4i verbaut.

Der direkte Vergleich zeigt, dass die 3L Servopumpe etwas weniger unterstützt als die der 'normalen' A2. Die Lenkkräfte sind merklich höher, aber insgesamt stimmig.

Mit der 1.4i Pumpe kam mir die Lenkung immer zu leichtgängig vor - aber im Stadtverkehr und beim Einparken war das schon cool. B|

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.