Zum Inhalt springen

1.4 Benziner springt schlecht an - was bedeuten diese Fehlercodes?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi, mein 1.4 Benziner Bj. 2001 springt seit kurzem ziemlich schlecht an. Ausserdem brennt die gelbe Motor-Warnleuchte.

 

Wir haben den Fehlerspeicher ausgelesen, wissen aber jetzt nicht weiter. Was kann der Fehler sein?

 

Fehlercode: 17586

Lambdasonde 1 (vor Kat) Bank 1

-+

Stromkreis Pumpstrom Unterbrechung

 

 

Fehlercode: 17987

Wegfahrsperre

-+

Motor-SG gesperrt

 

 

Wir haben jetzt vorsorglich mal die Zündkerzen gewechselt, weil diese fällig waren, aber das hat nichts gebracht.

 

 

Kann mir jemand weiterhelfen?

Geschrieben (bearbeitet)

Da ist wohl die Lambdasonde kaputt.

 

Originalteilenummer lautet 036 906 265 J und kostet als Originalteil 188EUR UVP.

 

Wenn du es im Zubehör kaufst, kostet die Sonde von NGK ca. 120EUR. Hier gibts die Sonde z.B. ganz günstig und X1 liefert auch schnell: X1 Autoteile - PKW

 

Oder mal Audi TDI anschreiben, ich glaub der hat noch ne gebrauchte. Evtl. gibt er sie günstig ab...

 

Der Wegfahrsperrenfehler ist aber merkwürdig. Gibts zu dem Auto nen Schlüssel der nicht geht?

Bearbeitet von A2-D2
Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe 2 Klapp-Schlüssel zum Wagen und es funktionieren beide.

 

 

Und die Lambdasonde ist dann auch für das schlechte Startverhalten verantwortlich?

Bearbeitet von halloween
Geschrieben

Nö, manchmal spinnt meine Alarmanlage und das Kofferraumschloss, hat aber was mit einem defekten Microschalter im Schloss zu tun.Ersatzteile liegen schon hier.

 

Kanns damit zu tun haben? Die Wegfahrsperren-Leuchte ist nicht ein.

 

 

 

Aber viel schlimmer ist das schlechte Startverhalten. Kann das an der defekten Lambdasonde liegen?

Geschrieben

Sicher - oder an einem defekten Kühlwassertempsensor, oder an anderen Dingen.

 

Aber wenns schon so offensichtlich im Fehlerspeicher steht, ist wohl eine neue Lamdbasonde fällig.

 

Nen Shop hab ich dir oben noch nachträglich genannt.

  • 3 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

ich bin immer noch nicht dazu gekommen, die Lambdasonde auszutauschen, jetzt möchte ich es aber angreifen.

 

Also ich benötige wohl die erste Sonde, die im Krümmer zwischen Motor und Kat sitzt.

 

Ist das die Diagnosesonde oder die Regelsonde?

 

Diagnosesonde hat 4 Leitungen und die Regelsonde hat 5 Leitungen.

 

 

Wird wohl die Regelsesonde sein? Das ist die teurere der beiden (die mit 5 Leitungen).

Bearbeitet von halloween
Geschrieben

Kannst Du eine zu schwache Batterie sicher ausschließen?

Unsere Kugel brachte auch genau diese Fehlermeldungen, schlussendlich lag's an der Batterie (war da ca. sechs Jahre alt).

 

Viele Grüße!

Geschrieben

Batterietest zeigt die Batterie als "gut - nachladen" an. Generatorspannung als niedrig.

 

Batterie: Gut - nachladen

Spannung: 12,12 Volt

Gemessener Wert: 290 A DIN

Wert 380 A DIN

 

Startertest: Normal

Spannung: 11,06 Volt

 

Generatortest: Niedrig

Spannung: 12,90 Volt

 

 

 

Ausserdem nimmt der Wagen schlecht Gas an und zieht auch schlechter als früher. Das deutet doch eher auf eine defekte Lambdasonde hin, oder?

Geschrieben

Hallo,

meiner sprang Anfang Dez. auch immer schlechter an. Dann ging die gelbe Motorleuchte an. Fehler auslesen ergab, es liegt am Abgasrückventil. Fehler gelöscht. Ich habe mir so ein Solar - Ladegerät besorgt, was man in den Zigarettenanzünder steckt. Die letzten Wochen bei der Kälte, keine Probleme mit dem anspringen und keine gelbe Leuchte mehr. Ich fahre nur Kurzstrecke.

  • 3 Jahre später...
Geschrieben
Kannst Du eine zu schwache Batterie sicher ausschließen?

Unsere Kugel brachte auch genau diese Fehlermeldungen, schlussendlich lag's an der Batterie (war da ca. sechs Jahre alt).

 

Viele Grüße!

 

Hallo Don,

 

ich habe ein ähnliches Problem, ab und wann springt der A2 schlecht an und ich habe:

 

Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: PCI\036-906-034-APE.lbl

Teilenummer: 036 997 034 C

Bauteil: MARELLI 4MV 5921

Codierung: 00051

Betriebsnr.: WSC 00000

VCID: 1C3398A18C6229FE67F-4B7C

WAUZZZ8Z74N015024 AUZ7Z0C2492231

 

1 Fehler gefunden:

17586 - Lineare Lambda-Sonde/Pumpstrom

P1178 - 35-10 - Unterbrechung - Sporadisch

Readiness: 0000 0000

 

im Speicher stehen.

 

Allerdings finde ich die Batteriespannung recht niedrig .. liegt so um die 10 - 11Volt.

 

Weisst Du wie tief die Spannung maximal liegen darf?

 

 

Krallos

Geschrieben

Hi,

 

kommt mir bekannt vor, allerdings hatten wir vor kurzem 17588-Pumpstrom unterbrochen. Auch verbunden mit schlechtem Anspringen.

Batterie brachte z. T. nur 10,9 V, gesponnen haben dann:

- MKL ging mal an wegen 17588 (Fahrverhalten normal)

- Fremd-Radio (ging nicht mehr automatisch aus),

- Innenraumbeleuchtung (blieb manchmal an)

- etwas dunkleres Licht beim Anfahren

- dunkleres Licht beim Betätigen der Servolenkung (ok, das ist mehr oder weniger normal)

 

Eines Tages dann nichts mehr und die Kugel wollte nicht mehr starten. Hatte dann noch den Temperaturfühler besorgt (auch ein Kandidat für schlechtes Anspringen) und eine neue Lambda-Sonde, aber Einbauen brauchte ich nichts mehr....

 

Tausch der Batterie löste dann auch die Fehler. Meine Theorie ist, dass bei schwacher Batterie der Anlasser soviel Strom zieht, dass für die anderen Verbraucher nichts mehr bleibt.

 

Gruß Jens

Geschrieben

Hi,

 

ja das ist immer total seltsam an diesem Auto. Vor zwei Jahren war die Batterie platt.

Das machte sich bemerkbar, in dem beim starten die Servolenkung ausfiel.

Ich habe dann eine neue eingebaut, die auch recht schnell wieder alle war. Es stellte sich heraus, das der Laderegler defekt war .. diesen habe ich auch getauscht.

Jetzt leuchtet die MKL und auf Grund der Fehlereinträge ergab das Internet:

evtl. Lambdasonde (VorKat) defekt, AGR zugerusst, Drosselklappe zugesifft.

 

Die Drosselklappe habe ich am Wochenende gereinigt, danach war auch die MKL aus. Beim zweiten Startversuch (Auto sprang so gut wie nicht an) leuchtet die Lampe wieder auf und oben geschriebener Fehler ist wieder hinterlegt.

In VCDS bin ich dann auch mal über Klemme 30 gestolpert und war überrascht, das die Spannung der Batterie nur 11,2 Volt war.

Wenn der Motor läuft habe ich immerhin 13,4 oder 13,6 Volt. Aber ich glaube mal gelesen zu haben, das dass zu wenig ist, um die Batterie zu laden.

 

Ich reinige jetzt mal das AGR und halte mal die Batterie im Auge.

Geschrieben

N'Abend,

 

hier mal die Vergleichswerte:

Ich hatte kurz vor dem Totalausfall durch "morgens nicht mehr Anspringen" bei uns gemessen:

- Spannung 11,3V direkt an Batterie

- Ladestrom zwischen 13,8V (Leerlauf) und 14,1V (mit Drehzahl, beide an der Batterie gemessen)

- in VAG.com hatte ich irgendwo 10,8V gesehen, daher hatte ich an der Batterie gemessen

 

Meiner Meinung nach ist Dein Ladestrom nicht optimal, aber noch akzeptabel. Allerdings hat vor kurzem jemand 14,28V gemessen...

 

Hast Du den Gas gegeben, um die Drehzahl zu erhöhen, damit der LiMa-Regler eingreift?

 

Ansonsten: Massepunkte prüfen (hier gibt es eine Thread irgendwo, habe ich auch noch nicht gemacht) oder mal schauen, ob bald ne neue Batterie rein muss.

 

Gruß Jens

Geschrieben

Jut .. Danke Euch schon mal.

Die Masseverbindungen werde ich jetzt als nächstes in Angriff nehmen und dann mal genau berichten. Musste mir jetzt erst mal ein neues Multimeter bestellen, das alte war defekt.

 

Weiß jemand wo die in VCDS Auslesbare Klemme 30 aufläuft? Unmittelbar hinter dem Generator, oder im "Geheimfach"?

 

Gruß Krallos

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Weiß jemand wo die in VCDS Auslesbare Klemme 30 aufläuft? Unmittelbar hinter dem Generator, oder im "Geheimfach"?

 

Wenn ein Steuergerät die Klemme 30 als Messwert via Diagnose (VCDS) anbietet, stellt es in aller Regel die gemessenen Versorgungsspannung im Steuergerät dar.

Und fast alle Steuergeräte befinden sich im "Geheimfach".

Geschrieben
Wenn ein Steuergerät die Klemme 30 als Messwert via Diagnose (VCDS) anbietet, stellt es in aller Regel die gemessenen Versorgungsspannung im Steuergerät dar.

Und fast alle Steuergeräte befinden sich im "Geheimfach".

 

Ah, OK :) Jetzt wo Du es sagst macht es ja auch irgendwie Sinn. Bei unserem A2 weicht die Klemmenspannung aber immer von der tatsächlichen Batteriespannung ab; Klemme 30 zeigt 0,5 - 0,8 Volt weniger an .. Normal?

 

Gruß Krallos

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.