blacky Geschrieben 12. Februar 2012 Geschrieben 12. Februar 2012 Hallo zusammen, nach stundenlanger erfolgloser Suche nach Postern mit einem ähnlichen Problem melde ich mich nun mit Meinem, welches anscheinend untypisch ist: Seit ca drei Jahren habe ich bei niedrigen Aussentemperaturen (schon ab +5° und weniger) folgendes sporadisch auftretendes Problem: Der Motor springt wunderbar an, der Wagen fährt normal im 1. Gang an, kuppelt aus - und schaltet nicht in den 2. Gang. Ausrollen lassen, wieder Gas geben, wieder auskuppeln in Leerlauf usw, dasselbe Spiel ca 5mal. Danach nimmt er nicht einmal mehr Gas an. Die Prozedur lässt sich durch Ausschalten und neues Starten wiederholen. Oft hilft es, ein paar Minuten zu warten, dann ist alles wieder i.O. Je kälter es ist, desto länger dauert es. So kam es, dass ich bei tiefen Temperaturen mittlerweile 3x abgeschleppt werden musste. Die örtliche Audi-Werkstatt ist meist planlos. Bisher wurden folgende Aktionen gesetzt: - Hydraulikölbehälter wieder aufgefüllt (war tatsächlich leer) - Druckbehälter Hydraulik gewechselt - Dieselfilter gewechselt (angeblich sei die Dieselversorgung unzureichend gewesen) Nach jedem Werkstattbesuch schien alles zunächst i.O. Aber das hielt dann nie sehr lange an (Fehler tritt eben nur sporadisch auf!). Seit neuestem kommt eine weitere Facette hinzu: zufällig (wahrscheinlich in einem Anfall von Wut) habe ich in so einer Situation beim Anfahren Vollgas (über den Druckpunkt hinaus) gegeben und - siehe da - der Wagen schaltet in den zweiten Gang usw und fährt. Allerdings scheint er sich in einem Notprogramm zu befinden: - Schaltvorgang dauert 2-3 Sekunden - die Gänge werden "reingeknallt" - die Motorleistung scheint niedriger zu sein - Tacho und Kilometeranzeige laufen nicht (kein Witz!), Drehzahlmesser geht aber normal Kupplung wurde vor einem Jahr gewechselt mit GGE, der Fehler scheint aber davon unabhängig zu sein. Hat jemand einen Tipp? So macht es einfach keinen Spass mehr (zumindest solange der Sommer auf sich warten lässt...). Kann mir jemand die TelNr vom legendären "Sheriff Topal" geben? Vielen Dank schon mal vorab! blacky Zitieren
Phoenix A2 Geschrieben 12. Februar 2012 Geschrieben 12. Februar 2012 Einige zusätzliches Infos wären hier noch hilfreich: -Baujahr und Laufleistung -Fehlerspeicherinhalt -Alter und Laufleistung des Gangstellers (Falls bekannt Teilenummer des Gangstellers) Wurde bei der GGE auch der Kupplungsnehmerzylinder eingestellt? Zitieren
blacky Geschrieben 12. Februar 2012 Autor Geschrieben 12. Februar 2012 EZ 6/2002, 330.000 km Über Fehlerspeicherinhalte schweigt die Werkstatt geflissentlich. Beim letzten Reparaturversuch war von "nicht ausreichendem Drehmoment des Motors wegen mangelhafter Dieselzufuhr" o.Ä. die Rede, daher der Wechsel des Dieselfilters (nach erst 1 Jahr Laufzeit) inkl Zugabe von "Diesel Fliessplus". Genutzt hat es letztendlich nichts. Der Gangsteller ist noch Originalzustand. Das Problem ist mittlerweile nicht mehr sporadisch, sondern dauerhaft, vermutlich aufgrund der seit Wochen unter -10°C liegenden Temperaturen. Zitieren
Phoenix A2 Geschrieben 12. Februar 2012 Geschrieben 12. Februar 2012 Versuche mal, ob du die Gänge im Stand durchschalten kannst. Also nur die Zündung einschalten, Fuß auf die Bremse und den Gangwahlhebel nach R, N, D sowie in TipTronic die Gänge 1-5. Zitieren
Karat21 Geschrieben 12. Februar 2012 Geschrieben 12. Februar 2012 ist die Förderleistung deiner Kraftstoffpumpe mal gemessen worden? Zitieren
blacky Geschrieben 12. Februar 2012 Autor Geschrieben 12. Februar 2012 Zunächst mal vielen Dank für Eure Unterstützung!!! An Phoenix A2: Die Gänge lassen sich durchschalten, hab´s gerade probiert. Ich habe aber nicht probiert, zu starten und loszufahren, (also ob der Wagen sich jetzt "normal" verhalten würde oder "spinnt"). Soll ich das noch ausprobieren? An Karat21: Ich weiss nicht, ob die Dieselpumpe im Rahmen des letzten Reparaturversuchs (Dieselfilter gewechselt) überprüft wurde, wäre für mich aber logisch, da ja die Dieselzufuhr mangelhaft gewesen sein soll. Muss ich erst nachfragen. Zitieren
Phoenix A2 Geschrieben 12. Februar 2012 Geschrieben 12. Februar 2012 Die Gänge lassen sich durchschalten, hab´s gerade probiert. Ich habe aber nicht probiert, zu starten und loszufahren, (also ob der Wagen sich jetzt "normal" verhalten würde oder "spinnt"). Soll ich das noch ausprobieren? Probiere das noch aus, einmal im Eco-Modus und einmal mit ausgeschalteten Eco-Modus. Ich habe noch keine heiße Spur aber vielleicht erkennen wir eine Systematik. Was du daneben auf jeden Fall noch machen kannst, ist den Fehlerspeicher auslesen zu lassen. Wenn möglich wenn das "Notlaufverhalten" da ist, ohne vorher die Zündung auszuschalten. Zitieren
lachsrainer53 Geschrieben 12. Februar 2012 Geschrieben 12. Februar 2012 Guten Abend, möchte mich erst mal als neuer a2 -3l Bj.5/2002/100 000km Besitzer vorstellen.Bin 58, gelernter Schlosser und habe selber schrauben immer vermieden.Hauptgrund für den Kauf am 1.2.2012 war,endlich mal sparsam zu fahren (mein alter Passat lag bei 10 l).Klappt auch ganz gut-4,8 l bei -12 Grad hier in den Bergen des Bayerwaldes. Natürlich habe ich mich vorher recht gut über die Kugel informiert -sie hat Liebhaberstatus. Nun ist meine Freude aber stark getrübt weil ich die selben und andere Probleme wie Blacky habe. Krönung war beim halten an einer Ampel leicht bergauf ,dass der 5.Gang drin blieb und nicht auskuppelte.Warnblinkanlage an N-stellung- neu anlassen -D Stellung -Gas-es bewegt sich nichts- aus -an -R-n-D -Oh es ging wieder.In unseren Bergen schaltet er ausserdem wild hin und her wenn ich im ECO Modus fahre,und schaltet sporadisch nicht runter oder hoch. Habe nun auf Verdacht erst mal das Hydraul.öl mehrmals wechseln lassen. Wegen eventuell Wasser im Öl.Die H.- Pumpe läuft immer wenn ich die Fahrertür öffne. Ich werde wohl jetzt auch zum Schrauber werden denn ich liebe dieses Auto und will ja eigentlich damit sparen und nicht horrende Summen in der Werkstatt lassen. Vieleicht fahre ich auch falsch -denn wenn der Turbo bei mehr Gas kommt dann passiert mir das alles seltener-aber der hohe Verbrauch (über 7 l). Entschuldigung wenn das Thema nicht ganz passt-aber ich konnte nicht herausfinden wie man ein neues Thema verfasst.(Hilfe!) Danke im voraus Lachsrainer 53 Zitieren
blacky Geschrieben 12. Februar 2012 Autor Geschrieben 12. Februar 2012 (bearbeitet) Hallo Phoenix A2, ich hab`s probiert, und es ist so wie immer (Temperatur z.Z. -11°C): - (Gänge lassen sich bei eingeschalteter Zündung problemlos schalten) - Motor startet problemlos - Wagen fährt im 1. Gang an, kuppelt aus, schaltet nicht weiter - wieder anfahren mit "Vollgas": Getriebe schaltet weiter, Wagen fährt im "Notprogramm" (Pause beim schalten, kuppelt ruckartig ein, kein Tacho/Kilometerstand/Verbrauch) - danach warmgefahren auf Autobahn (25km) - Motor abgestellt, lässt sich (meistens) unmittelbar danach nicht mehr starten (kein Mucks), nach 1 Minute startet er wieder problemlos, wieder im Notprogramm - erst nach ca 1 halben Stunde stehenlassen springt der Wagen sofort an und alles läuft so, als wenn nichts gewesen wäre. Ich weiss nicht, ob hierbei nur die Zeit oder möglicherweise die Erwärmung durch den Motor eine Rolle spielt:confused:. Was sagst Du dazu:kratz:? Gruss blacky P.S.: ECO ein/aus hat keine Auswirkung auf Verhalten Bearbeitet 12. Februar 2012 von blacky Ergänzung Zitieren
Carpinus Geschrieben 12. Februar 2012 Geschrieben 12. Februar 2012 Ich habe zwar keinen 1,2er.... aber ... erst nach ca 1 halben Stunde stehenlassen springt der Wagen sofort an und alles läuft so, als wenn nichts gewesen wäre. Ich weiss nicht, ob hierbei nur die Zeit oder möglicherweise die Erwärmung durch den Motor eine Rolle spielt:confused: Nach all Deinen Beschreibungen wird es wohl die Wärme sein. Testen könntest Du dies z.B., in dem Du (solange es noch so kalt ist) mal 1 Stunde vor Inbetriebnahme eine Infrarotlampe auf den Gangsteller richtest, damit der sich erwärmt. Könnte irgendwo Wasser drin sein, wo eigentlich Öl sein sollte? Die Laufleistung ist ja mit 330 Tkm nicht ohne..... Zitieren
Phoenix A2 Geschrieben 12. Februar 2012 Geschrieben 12. Februar 2012 Habe nun auf Verdacht erst mal das Hydraul.öl mehrmals wechseln lassen. Wegen eventuell Wasser im Öl.Die H.- Pumpe läuft immer wenn ich die Fahrertür öffne. Hört sich für mich nach zuwenig Hydraulikdruck (-reserve) im System an. Wurde der Druckspeicher schonmal ausgetauscht (kostet knapp 40€)? Es ist die schwarze Kugel direkt neben dem Vorratsbehälter. Entschuldigung wenn das Thema nicht ganz passt-aber ich konnte nicht herausfinden wie man ein neues Thema verfasst.(Hilfe!) Im entsprechenden Unterforum findet man oben links den Knopf "Neues Thema". Darüber lässt sich ein neues Thema (Thread) anlegen. Zitieren
Phoenix A2 Geschrieben 12. Februar 2012 Geschrieben 12. Februar 2012 @blacky: Ich denke, dass bei deiner Kugel etwas im Fehlerspeicher vermerkt sein sollte. Bevor man da lange rumrätselt wäre mein nächster Schritt erstmal den Fehlerspeicher auszulesen. Dabei kann man auch gleich den Spannungswert des Potentiometers am Kupplungsnehmerzylinder in Ruheposition (Kupplung geschlossen) prüfen. Für die Getriebegrundeinstellung sollte der Wert zwischen 1,8-2.0V liegen. Im laufenden Betrieb lernt das Getriebesteuergerät mit und gleicht schleichenden Veränderungen, z.B. durch Kupplungsverschleiß, aus. Zitieren
lachsrainer53 Geschrieben 12. Februar 2012 Geschrieben 12. Februar 2012 Vielen Dank Phoenix A2, Würde den Druckspeicher sofort bestellen -bei?? Habe leider keine Garage muss dann damit doch wieder zu meiner Werkstatt- eine freie und sehr zuverlässige ohne Ambitionen auf Abzocke.Er hat nur eine Kunden mit A2 -1,4Benziner. Ich drucke ihm alles was er brauch aus unserem Forum aus und er hat sofort ge-lesen-lernt.Danke an alle die da so uneigennützig ihr Wissen preisgeben. mfg lachsrainer53 Zitieren
blacky Geschrieben 12. Februar 2012 Autor Geschrieben 12. Februar 2012 @Carpinus und Phoenix A2: Danke für Eure Tips. Das mit der IR-Lampe werde ich mal probieren, ebenso den Fehlerspeicher auslesen lassen. Ergebnisse dann hier in Kürze. Gruss blacky Zitieren
blacky Geschrieben 23. November 2012 Autor Geschrieben 23. November 2012 Es ist wieder mal soweit: sobald die Aussentemperatur unter 0°C fällt, habe ich das am Anfang des Threads geschilderte Problem beim Anfahren. Es muss irgendetwas mit gefrorenem Wasser zu tun haben. Zitieren
Lösung blacky Geschrieben 17. Februar 2013 Autor Lösung Geschrieben 17. Februar 2013 Heureka - es war das Radio!!! Den entscheidenden Hinweis gab mir letztendlich die Tatsache, dass der Tacho im "Notfallmodus" (Fahrzeug fährt und schaltet zwar, aber sehr "rüde") nicht funktioniert (s. 12.2.12). Ich habe mich schliesslich erinnert, dass ich beim Einbau des Radios (Blaupunkt, mit Navi) eine Signalleitung vom Tacho legen musste (zur Genauigkeitserhöhung bei der Navigation). Offensichtlich hat das Radio - aus welchem Grund auch immer - bei Minustemperaturen ein Signal auf diese Sensorleitung gelegt und damit die Fahrzeugelektronik irritiert. Seit ich das Radio komplett abgeklemmt habe, läuft alles prima - bis hin zu allertiefsten Temperaturen! Jetzt liebe ich mein Auto wieder - komplett uneingeschränkt!:D:D Kaum zu glauben, aber wahr! Vielen Dank nochmals an alle, die mir beigestanden sind. blacky Zitieren
Nachtaktiver Geschrieben 17. Februar 2013 Geschrieben 17. Februar 2013 Au Mann, das wäre jetzt gleich mein nächster Tipp gewesen. Glückwunsch! Zitieren
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.