Zum Inhalt springen

Motorunterbodenplatte kaputt, schwierige Entscheidung


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo allerseits,

mein erster Beitrag. Und ganz schön verzwickt...

Mein 75 PS Tdi Bj. 11/2001 hat beim Ausparken durch einen Poller

seinen Unterfahrschutz (große Platte unter Motor) ausgerissen

(nicht mehr verwendar). Was kostet mich das wohl?

Ich habe Vollkasko (zahle 30 %, SB150 EUR) leider mit Werkstattbindung , das wird teuer...?!).

Ich möchte wegen der drohenden Rückstufung (gilt die eigentl. auch für die Haftpflicht?) eher selber bezahlen (freiei Werkstatt meines Vertrauens),was muss ich so rechnen. Ist doch wohl günstiger, als sich rückstufen zu lassen...oder?

Eure Elvira

 

ps. aslo die PLatte ist komplett kaputt, vllt. sind auch die Schraublöcher oder wie das heißt kaputt??

Meine Versicherung ist sehr "hilfsbereit", will sofort Werkstatt

beauftragen und dann soll wird frau sehen , was günstiger ist: Selber zahlen oder rückstufen... habe irgendwie ein schlechtes Gefühl...:(((

Geschrieben

Aloha!

Mach doch mal Bilder von den diversen Befestigungspunkten (Kamera mit langem Arm unters Auto halten, da brauchts keine Bühne für). Wenn die Unterbodenverkleidung irreparabel beschädigt ist würde ich davon ausgehen das auch die gegenüberliegenden Verschraubungspunkte vorne am Stoßfänger bzw. hinten am Halteblech aufgrund der Gewalteinwirkung was abbekommen haben. Die beiden Punkte links und rechts im Radlauf sollten, da im Längsträger sitzend, noch okay sein.

 

Ohne Bilder ist es etwas viel Kaffeesatzleserei...

 

Cheers, Michael

  • 6 Monate später...
Geschrieben

He, bei mir ist kein Unterfahrschutz verbaut (laut mängel- ;) -liste im Service-Heft), will aber auch mal so was haben! (wenigstens im Winter -> wegen dem Salz)

In der Bucht sind diese Dinger jetzt in den letzten Monaten drastisch gefallen!

Von einst um die ???€ auf 44€ ,

Aber welche Audi-Teile-Nummer hat das Teil eigentlich und sind diese für alle Motor-typen gleich! Der genante Preis bezieht sich auf den 1.4Benzin (angeblich teile Nr: 820825237)

Hat vielleicht jemand Ahnung??

MfG.Tom

Geschrieben

Der Unterbodenschutz (Geräuschdämpfung) hat die Teilenummer 8Z0 825 235. Mit dem Zusatz D und F sind sie für den Diesel, mit A, C und E für den Benziner. Diesel- und Benzinervariante unterscheiden sich in der auf der Innenseite angebrachten Dämmmatte.

Geschrieben

He, Danke Dir für die Auskunft!

Werd ich mal nach der Nummer suchen. Mal sehen was die Kostet :) hab grad die Webasto Heizung mit vielen € drin .... aber geht immer noch nicht ... aber ist noch in Arbeit ... bis das der Bosch-Dienst mir ne "Neue" Angeboten (HÄ) hat , mit dem Argument jetzt wieder volle 2.Jahre Garantie zu haben (Ich hab mal was von Qualität gehört ... bei nem Billig-china-teil wäre das wohl die richtige Aussage) ... wegen dem Loch für Abgas :)

Und wünsche noch ein schönen Advent! :D

MfG.Tom

Geschrieben
Ist die Dieselmatte kompatibel zu den Benzinern? Da könnte man ja den Benziner noch etwas leiser mit machen, oder?

 

Da wirst du im Innenraum nichts von bemerken, die Matte schirmt nur zum Boden hin ab.

Geschrieben

He, @ Norman ... das wäre dann wohl mal ne Aufgabe für's 11.Schraubertreffen bei euch -> da haste bestimmt eine Benzin U. und eine Diesel U. da die Du nur aufeinander legen mußt ... oder einfach heimlich Austauschen und kurz vorm ende höhren ob da jemand flucht ... wenn keiner flucht musste gleich zum Benziner und horchen ! :)

Geschrieben
Ist die Dieselmatte kompatibel zu den Benzinern? Da könnte man ja den Benziner noch etwas leiser mit machen, oder?

 

Japp, ist absolut kompatibel. Ob es hörbar was bringt beim Benziner, wage ich zu bezweifeln. Aber Versuch macht kluch.

Geschrieben

Kosten für Orginal Teil 8Z0825235E =Benzin 82,34€

8Z0825235F =Diesel 107,33€ D=nicht mehr lieferbar

 

Und es gab kein Weihnachtsgeld bei uns ...... aber ne menge Dienstwagen für de Obrigkeit

Geschrieben

Kompatibel ???? Wirklich, dann hohl ich mir eher eins aus der Bucht für 44€

 

Komisch aber, das 8Z...E(1.51kg) ist schwer angegeben als das 8Z...F(1.35kg) ????

  • 6 Jahre später...
Geschrieben

Ich habe vor ca. 18 Monaten so ein "Billigteil" aus der Bucht montiert.
Heute musste ich die Verkleidung demontieren, weil ich die Schlauchverbindung zum Gangsteller einfach nicht dicht bekomme.
Das Ding war in Scherben - aber immerhin noch nicht abgefallen.
Beim Originalteil ist Glasfasermattenverstärkter Kunststoff im Einsatz >PP-GM22< Das Nachbauteil ist mit ABS PVC in der Angebotsbeschreibung zu finden auf diesem Teil ist keine Werkstoffkennzeichnung zu finden und in den Bruchflächen ist auch kein Faseranteil vorhanden.

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.