Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Alles? Ich kenne nur zufriedene (Ex-)Besitzer. Nie Klagen über den Polo gehört. Komfortabel, sparsam, robust, zuverlässig. Sollte ja auch keine Konkurrenz zu Passat und Audi 100 sein.

Geschrieben

Mitte 1974 bekam meine Mutter einen der ersten Audi 50 GL, den ich sehr oft fuhr. Ich fand das Auto damals sehr flott, geräumig und spritzig. Der Wagen mit bester Ausstattung als Audi 50 GL, hatte 60 PS/44kW, brauchte Superbenzin (ca.7,5/100km), war 152km/h schnell und erreichte die 100km/h in 13,5s. Ein sehr schöner Audi – 1974, er blieb bis 1979 in der Familie. :)

58933f5c529a6_Audi50LS.jpg.c3458a12cb4140f9a78b4ef2023bb7fe.jpg

58933f5c585b3_Audi50GL1974.jpg.134e48f043700c02d65118c8e556e6c8.jpg

58933f5c5af7b_KI-Audi50GL.jpg.1c98da32acfc0a61a2e7f657c70e70eb.jpg

58933f5c5df6d_Drehz.Audi50GL.jpg.bed6286e69fa402cc6a107bda13066fb.jpg

Bed.-Heiz..jpg.93bec7a13d9c8718db81ab3db701cda3.jpg

Geschrieben
Alles? Ich kenne nur zufriedene (Ex-)Besitzer. Nie Klagen über den Polo gehört. Komfortabel, sparsam, robust, zuverlässig. Sollte ja auch keine Konkurrenz zu Passat und Audi 100 sein.

 

Sorry, man kann sich ja viel einbilden, sollte aber vielleicht auch mal andere Autos fahren.

Peugeot 205 ab 1983 und Opel Corsa sowie Ford Fiesta ab 1993 bzw. 1996 waren dem Polo eine deutliche Generation voraus, auch bis dahin hatte der Polo den geringsten Abstand zur Treckertechnik in dem Quartett. ;-)

Auch gegen R5 oder Fiat Punto hatte der Polo nie etwas zu melden. Und Peugeot 106/205 ff. sind wohl würdige Träger des Best of Class Ordens, die Fahrwerke und Motoren ein absoluter Traum, lange bevor dann auch noch BMW mit dem Mini zugeschlagen hat.

Wirklich selbst schuld, wer trotzdem Polo gefahren ist, der 35 Jahre lang immer nur hinterhergehechelt ist.

Einen im Vergleich als komfortabel zu bezeichnenden Polo habe ich nie erlebt, bis die heutige Generation herauskam. Die Sitze schienen immer eher aus dem Campingbereich zu stammen. Robust und zuverlässig halte ich zB in Anbetracht von Rost (besonders nett das Polenstahl Desaster Ende der 70er, aber auch 10 Jahre spaeter noch eher katastrophal) und tausendfach kaputtgefrorener Motoren mal eher fuer ein Geruecht... ;-)

Besonders gruselig ist mir von Polofahrten immer die hakelige, undefinierte Schaltung der Generation 3 in Erinnerung, mein Gott war das unglaublich schlecht... Passte aber ganz gut zum Hartplastik Armaturenbrett. :P

 

Man merkt, ich halte nicht viel vom Polo, und glaube das es auch viele gute Gruende dafür gibt, sorry.

Geschrieben (bearbeitet)
Das dritte Bild gefällt mir am besten.

Geschwindigkeit um 210km/h bei 7000Upm :eek:.

Das Bild, wie alle anderen Bilder auch sind aus dem Netz, ich habe leider keine eigenen. Der Audi 50 GL lief wirklich gut, ich habe ihn aber nur bis zum roten Bereich (ca. 190 km/h) getreten. Mehr wäre immer möglich gewesen.:D

Bearbeitet von A2RJ
Geschrieben

In dieser ganzen Diskussion zum Audi50, Polo oder Golf - keiner spricht vom Rost. In meiner Erinnerung waren das das Rostlauben ohne Ende. Sie alle starben nicht an Motorschäden, sondern an Fussräumen mit freiem Blick auf die Strasse.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich zitiere horch2:



"In dieser ganzen Diskussion zum Audi50, Polo oder Golf - keiner spricht vom Rost. In meiner Erinnerung waren das das Rostlauben ohne Ende. Sie alle starben nicht an Motorschäden, sondern an Fussräumen mit freiem Blick auf die Strasse."

 

 

Das war einer der Gründe für Audi, dem Kunden eine vollverzinkte (innen und außen) Karosserie anzubieten. Wie wir wissen, war das 1968. VW folgte etwas später.

 

Jetzt kann jeder für sich nachprüfen, ob der Rost bei seinem Modell davor oder später war. Damit ist jetzt eine Differenzierung möglich. Alle Polos und Golfs in einen Topf zu schmeißen ist zu einfach.

 

Übrigens: Die rostenden Bleche kamen damals aus der DDR.

Bearbeitet von Jala
Geschrieben

Kam die Vollverzinkung nicht erst 1983 mit dem Audi 100?

Vom Golf 1 hab ich übrigens mal gelesen, daß zumindest der Rost der Türen auf einen fehlerhaften Schweißprozess zurückzuführen war.

Geschrieben

Ich zitiere horch2:



"In dieser ganzen Diskussion zum Audi50, Polo oder Golf - keiner spricht vom Rost. In meiner Erinnerung waren das das Rostlauben ohne Ende. Sie alle starben nicht an Motorschäden, sondern an Fussräumen mit freiem Blick auf die Strasse."

 

Übrigens: Die rostenden Bleche kamen damals aus der DDR.

 

Ich muss Dir in Deinen Ausführungen Recht geben.

Ich hatte damals die Wahl zwischen einen Audi 50 und einem (fast) Baugleichen VW Polo.

Da der Audi die bessere Ausstattung vorweisen konnte, wie gepolsterte Türverkleidungen und sonstige Innenverkleidungen und Abdeckungen sowie bessere Sitze, habe ich mich für den Audi 50 entschieden.

Karosseriemäßig war der aber genau so schell am rosten wie der VW Polo. Ich kann mich noch genau an diese Rostbraunen Flecken erinnern.

Geschrieben

...wobei es in den 70ern kaum etwas Rostfreies gab, selbst die Strichachter-Benz hatten massiv darunter zu leiden. Von damaligen Audi 100 ganz zu schweigen, Franzosen und Italiener sowieso...

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Alles? Ich kenne nur zufriedene (Ex-)Besitzer. Nie Klagen über den Polo gehört. Komfortabel, sparsam, robust, zuverlässig. Sollte ja auch keine Konkurrenz zu Passat und Audi 100 sein.

 

So einer faehrt hier noch im staatl. Fuhrpark vom Gesundheitsamt, keine Ahnung wieviele Km. Die Renault 4L sind uebrigens auch noch dabei, die halten auch ewig!

Geschrieben
So einer faehrt hier noch im staatl. Fuhrpark vom Gesundheitsamt, keine Ahnung wieviele Km. Die Renault 4L sind uebrigens auch noch dabei, die halten auch ewig!

 

Wäre es möglich, dass es in Portugal andere Wetter-/Straßen- und Salzstreu-verhältnisse im Gegensatz zu Deutschland gibt?

Das würde dann die verlängerte Haltbarkeit erklären.

Geschrieben

Meines Wissens kam das rostanfällige Blech übrigens aus der Sowjetunion, nicht aus der DDR. Es gab da manches, was inoffiziell aus dem Westen importiert wurde – und mit Stahl "bezahlt".

Geschrieben
Wäre es möglich, dass es in Portugal andere Wetter-/Straßen- und Salzstreu-verhältnisse im Gegensatz zu Deutschland gibt?

Das würde dann die verlängerte Haltbarkeit erklären.

 

Es gibt keine Salzstreu-verhältnisse ;)

 

(nur an ein ganz paar Stellen im Gebirge...)

Geschrieben
Es gibt keine Salzstreu-verhältnisse ;)

 

(nur an ein ganz paar Stellen im Gebirge...)

 

Na, dann haben wir ja den Grund der längeren Haltbarkeit.

Geschrieben

Das war ja auch hierzulande ein Grund, weswegen ab den 70ern die Autos plötzlich munter gerostet haben - wenn die Legende stimmt (bin ´77 geboren ;)), wurde erst damals begonnen, bei Glätte großzügig Salz zu streuen.

Geschrieben

Kann sein. Fakt ist, dass die Bleche bis in die 60er deutlich dicker waren. Allgemein war danach kein Augenmerk auf einen vernünftigen Rostschutz vorhanden. Fürsorgliche Autobesitzer liessen damals ihre Wagen mit Dinol (aus Schweden) hohlraumversiegeln. Half sogar, wie ich am Käfer meiner Mutter feststellen konnte.

 

Die Lebensdauer der Auspufftöpfe wurde durch Einführung von schwefelfreiem Kraftstoff drastisch erhöht.

Geschrieben
...Allgemein war danach kein Augenmerk auf einen vernünftigen Rostschutz vorhanden...

 

Augenmerk schon, nur die Technik fehlte damals einfach...

Geschrieben (bearbeitet)
Augenmerk schon, nur die Technik fehlte damals einfach...

Kann ich mir nicht vorstellen. Verzinken war damals auch schon bekannt. Auch Stahlbleche gab es in rostarmen Qualitäten. Aluminiumkarosserien gab es auch schon. War wohl eher eine Kostenfrage.

Nb. Das Rostproblem trat ja nicht nur beim Blech auf. Eigentlich hat alles gerostet - Bremsleitungen, Fahrgestell, Auspuff, Scheinwerferreflektoren, Stossdämpfer, Benzintank...

Beim Käfer auch die Klappe, die die Motorabwärme als Heizung in den Innenraum leitete, aber festsass. Auch im Hochsommer bei der Passfahrt über den Brenner.

Bearbeitet von horch 2
Geschrieben
Also seit 1980. Da hast Du Rost ja nie so richtig kennengelernt ;)

 

Rost ist erst Ende der 80er grossflaechig einigermaßen verschwunden, Pionier war hier ab ca. 1986 die verzinkte 3. Generation des Audi 80.

Porsche wiederum verzinkt seit ca. 1974. Mercedes hat beim Rostschutz auch später wieder versucht zu sparen, mit katastrophalen Folgen vor allem bei der E-Klasse W210 Mitte der 90er.

 

Gut also, wer sich für Alu entschieden hat ;-)

Geschrieben
Ging die Vollverzinkung nicht beim Audi 100 ab 1983 los?

Meines Wissens ja, mein Vater hat damals einen C3 gefahren (Bj. 1983), der hat echt lange gehalten (ein Traktor hat ihn unglücklicherweise von der Straße gedrängt, unbeabsichtigt, aber das war leider das Ende für das gute Stück). War vollverzinkt, bis auf die Kofferraumklappe, die war damals schon Alu.

Geschrieben
Also seit 1980. Da hast Du Rost ja nie so richtig kennengelernt ;)

 

Meine Diplomarbeit "Korrosionsschutzmaßnahmen am neuen A 100", geschrieben im damaligen Aluminiumzentrum der Audi AG, widerlegt das wohl...

 

...und: Mein erstes Fahrzeug war ein Audi 50 LS, ein - für damalige Verhältnisse - Top Fahrzeug, allerdings auch in Sachen Rost... a2s2

  • 2 Jahre später...
Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb cmpbtb:

Wählscheiben!

 

nee... die haben sogar an den Löchern gespart ...sind nur acht...

Geschrieben (bearbeitet)
Am 17.4.2017 um 18:01 schrieb Mikey:

Ein Freund von mir hatte einen Artikel gelesen und mich darüber informiert.

 

A2 von VW

 

 

Ein herzliches Danke für den Link, sehr interessanter Artikel. :)

 

Was mich wundert: der CC1 hatte offensichtlich ZWEI klassische Scheibenwischer, die zudem noch die Ruhelage recht hoch an der Scheibe hatten???!! Grmmmpf....

 

 

Bearbeitet von Mehrschwein

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 1

      Audi A2 Scheibenwischerarm / Reparatursatz

    2. 21

      RNS-D, RNS-E oder gleich Android?

    3. 10.607

      Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...

    4. 21

      RNS-D, RNS-E oder gleich Android?

    5. 13

      Kleines schraubertreffen bei Alex

    6. 13

      Kleines schraubertreffen bei Alex

    7. 15

      Abgasanlage Hilfe

    8. 26

      Jahrestreffen 2025 in Meerbusch vom 04.07-06.07.2025

    9. 13

      Kleines schraubertreffen bei Alex

    10. 1.451

      LED anstelle H7

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.