Interessensabfrage Schraubertreffen Gelnhausen Sept. 2014
-
Aktivitäten
-
172
Vorabfrage 19.9. und 20.9.25 - 25 Jahre Audi A2 in Neckarsulm
new PDF attached. I will clean up later today. A2-treffen NSU 18-19 Sept 2025 - Sheet1.pdf -
1
AMF Zylinderkopf / Spannrolle Varianten
Moin, die Zylinderköpfe sollten gleich sein, ebenso die Kolben, etc.. Die Änderung der Spannelemente in der laufenden Produktion hat den Grund, dass einfach der Wechsel auf eine überarbeitete Version stattgefunden hat. Die Wechselintervalle sind durch das neue Spannelement auf 120.000 km angehoben worden (alt 90.000 km). Ob beim Rumpfmotor mit altem Spannelement die notwendigen Einfräsungen/Änderungen für das neue Spannelement bereits vorhanden sind kann ich leider nicht sagen, ich würde das Risiko nicht eingehen und wieder das alte Spannelement verbauen. -
2
NOx (G295) P1033 - 35-00 - Signal zu klein, neue Sonde und jetzt nur noch sporadisch
Moin Manni, darauf werde ich nicht so richtig schlau. Meinst Du, es braucht ein neues Steuergerät? Da sich der Fehler schon etwas verändert hat, hätte ich das jetzt nicht in Verdacht. Hatte schon mal jemand ein defektes STG? -
28
[1.6 FSI] Und da ruckelt er wieder... Wie weiter mit dem FSI?
1. gibts bei Audi Tradition für 8.44€ alles ohne Leerzeichen eingeben, dann findest die auch…. 2. gibts beim Audi Dealer für 3,09€ oder alternativ Ajusa 01118400 -
34
Kraftstofffiltergehäuse
Hab auch bei all meinen Dieseln den Rand weg geschliffen und öffne den Kompletten Deckel - nach "Abklemmen" der Leitungen, kommen vielleicht 200-300ml Diesel raus....erspart aber den Ärger mit der 2Nm-Schraube.... -
172
Vorabfrage 19.9. und 20.9.25 - 25 Jahre Audi A2 in Neckarsulm
Ich nehme auch teil, geplante anreise Freitag falls ich Urlaub bekomme sonst Samstag. Interesse an Ausfahrt 1x Person 1x A2 Kobalt Blau MfG -
5
[1.4 BBY] Motor dreht, startet aber nicht, springt nicht an.
Genau, es waren keinen groben Partikel, die sich gelöst haben, die würden ja auch von dem feinen Filter aufgefangen. Es hat sich ja die Nadel, oder was da drin ist, verklebt. -
5
[1.4 BBY] Motor dreht, startet aber nicht, springt nicht an.
Jepp.... Spritqualität ist manchmal echt unterirdisch. Wir haben Baugeräte, wo wir 1-2 im Jahr Vergaser reinigen. Manchmal normaler Dreck, aber manchmal auch sirupartige Verklebungen. Wir reden da von Stillstandszeiten von Wochen.... Vergaserkammer nicht leer.... Seit dem werden die Vergaser geleert. -
5
[1.4 BBY] Motor dreht, startet aber nicht, springt nicht an.
Ob ich das Reinigen jetzt so richtig und mit dem richtigen Mittel durchgeführt habe, weiß ich nicht, da ich dazu im Netz keine wirklich brauchbare Anleitung gefunden habe. Den Stecker mit den Kontakten habe ich nicht mit in das Wasser eingetaucht, aber Eingang und Ausgang gleichzeitig. Ich hoffe die sind ordentlich vergossen. -
5
[1.4 BBY] Motor dreht, startet aber nicht, springt nicht an.
So, ich melde Erfolg. wie schon oben geschrieben: - Die Pumpe läuft aber hörbar - Benzin kommt auch vorn am Rail an, wenn man die Zündung einschaltet - Es wird kein Fehler hinterlegt. - Im Drehzahlmesser und im VCDS wird Drehzahl angezeigt, da sollte eigentlich der G28 noch i.O. sein was ich noch probiert habe: - beide Temperaturen des Doppeltemperaturgebers geprüft, identisch und passend zur Außentemperatur - alle relevanten Sicherungen geprüft, i.O. - Zündfunke geprüft, ist vorhanden (extra Zündkerze an Zündspulen gesteckt) - Einspritzventile werden elektrisch angesteuert (Spannung an den Steckern gemesssen) - die 8 Liter altes E5 Benzin im Tank über die Pumpe abgepumpt und 15 Liter 102er aufgefüllt (bei 5Liter hatte ich noch keine Anzeige im VCDS) was mir augefallen ist: - mit etwas Bremsenreiniger vor die Drosselklappe gesprüht startet er direkt und läuft wenige Sekunden sehr gut, geht dann aprubt wieder aus - es riecht nicht! nach unverbranntem Kraftstoff am Auspuff dann konnte es eigentlich nur noch ein mechanisches Problem der Einspritzventile sein. - Einspritzleiste inkl. der Düsen ausgebaut, wieder an Benzinleitung und Stecker angeschlossen. - es kommt kein Tröpfchen Benzin aus den Düsen und (was mir dann später bewusst geworden ist) sie klackern nicht - Einspritzdüsen einzeln demontiert und im Ultraschallschad mit warmen Wasser und etwas Spülmittel erstmal grob reinigen lassen. - Da hat sich aus dem Inneren am Eingansfilter so ein weißlicher Nebel gelöst - dann nochmal für mehrere Minuten in das Bad gehalten und im Sekundentakt mit 12V immerwieder kurz angetaktet - erst nach sehr vielen Takten haben langsam wieder angefangen zu klacken - habe solange weiter gemacht, bis ich keine Verbesserung des Geräusches mehr feststellen konnte - es haben sich aber alle 4 minimal anders angehört - dann wieder alles eingebaut - bei der 1. Kurbelwellenumdrehung ist der A2 wieder angesprungen - habe ihn dann 1h hauptsächlich im Standgas laufen lassen, ab und zu auch mal kurz bis 3000U/min gedreht - hatte dann aber doch hier und da vereinzelt mal einen Verbrennungsausetzer. Durcheinander, aber auf allen 4 Zylindern. (insgesamt in der Stunde vielleicht so 20) - das hat man auch direkt gemerkt, da er in dem Momant ganz leicht gezittert hat. - ich denke das gibt sich evtl. noch. Werde wohl mal noch so ein passendes Additiv in den Tank schütten - Fazit: Die Ventile im Inneren waren verklebt/verharzt. Und dieses Problem hatte hier wohl bisher noch niemand.- 3
-
-
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.