norbert.ac Geschrieben 9. September 2015 Geschrieben 9. September 2015 Hi, haben heute unseren TDI 66kw abgeholt- klasse Auto, macht so richtig Spaß! Was mir auffiel war die Wassertemperaturanzeige. Die ist ja sowas von Linientreu, dass kann ja gar nicht sein....im Ernst: hat mal einer den Anschlag von der Wassertemperaturanzeige entfernt, damit diese nicht exakt auf 90 Grad kleben bleibt? Grüße- Norbert Zitieren
herr_tichy Geschrieben 9. September 2015 Geschrieben 9. September 2015 Ist auch nicht so. Die ist deppenbereinigt, damit die Leute nicht dauernd bei Audi in der Werkstatt stehen. An der ODB-Schnittstelle liegt die richtige Temperatur an, da kann man bspw. ein ScanGauge dranhängen. Oder du schaust mal hier: Kleines FIS ganz gross - Seite 3 - A2 Forum ...ich glaube, Jopo hat auch vor die richtige Wassertemperatur vom CAN-Bus zu nehmen und anzuzeigen. Zitieren
Klassikfan Geschrieben 9. September 2015 Geschrieben 9. September 2015 Um etwas weiter auszuholen, damit es verständlicher wird: Offenbar hatten Autohersteller wie VW/Audi immer wieder Probleme mit Kunden, die völlig aufgelöst in der Werkstatt aufschlugen, weil die Temperaturanzeige an die 100° oder darüber hinaus ging. In der Schule lernt man ja, daß Wasser dann kocht. Im geschlossenen Kühlsystem, in dem sich ein Überdruck aufbaut, tut es das natürlich noch nicht. Aber technische Zusammenhänge sind vielen Autofahrern halt nicht so geläufig. Und so kam man irgendwann auf die Idee, dem Spuk ein Ende zu bereiten. Zwar wird jetzt immer noch die Wassertemperatur im Motor korrekt gemessen - die Temperaturanzeige zeigt aber nicht das Resultat an, sondern eine quasi korrekte Analogtemperatur. Bei kaltem Motor sinds 60°, dann steigt die Anzeige langsam, bis sie bei Erreichen der Normaltemperatur bei 90° ankommt - und dort bleibt sie. Erst, wenn es wuirklich bedenklich heiß wird im Motor, steigt sie weiter hoch. Wie hoch - keine Ahnung. Den Fall hatte ich noch nie. Im Grunde würden für diese Art der Anzeige auch 3 LEDs reichen. blau = Motor kalt, grün = Betriebstemperatur erreicht, rot = Überhitzung. Aber ein Analoginstrument sieht halt schöner aus... Zitieren
Durburz Geschrieben 9. September 2015 Geschrieben 9. September 2015 Dabei Frage ich mich schon lange, ob das viellelcht nicht einfach nur Codierungssache ist. Das oben beschriebene Verhalten kenne ich auch von 3 verschiedenen A2s, doch meiner zeigt die tatsächliche Temperatur an, habs auch schon mit den OBD Werten verglichen und das passt. Grüße, Uli Zitieren
jopo010 Geschrieben 9. September 2015 Geschrieben 9. September 2015 Leider nicht codierbar. Unten rum passt es oft einigermassen, wenn das Thermostat OK ist. Interessant wird es erst drüber. Gerade die Tage wieder bei unserem 1,9er bei 30 grad auf einer Passstrasse gesehen: Analoganzeige auf 90 grad festgenagelt, auf dem Bus wurden aber 110 grad ausgegeben. Zitieren
Durburz Geschrieben 9. September 2015 Geschrieben 9. September 2015 Ah, okay, das macht durchaus Sinn Grüße, Uli Zitieren
A2_Smart_er_3Z Geschrieben 9. September 2015 Geschrieben 9. September 2015 Um etwas .....Im Grunde würden für diese Art der Anzeige auch 3 LEDs reichen. blau = Motor kalt, grün = Betriebstemperatur erreicht, rot = Überhitzung. Aber ein Analoginstrument sieht halt schöner aus... So ist es, Lupo 3l hat zum Beispiel erst gar keine Anzeige , halt nur blau und rot. Aber wie gesagt wer will schon das sein Auto 100C* "heiß" wird Zitieren
Artur Geschrieben 9. September 2015 Geschrieben 9. September 2015 Wie ist es beim FSI mit seinen Standard 110°C? Wird bei dem auch die Kuscheltemperatur von 90°C angezeigt? Zitieren
Nachtaktiver Geschrieben 9. September 2015 Geschrieben 9. September 2015 Jep. Zeigt 90 Grad an und hat beim Öffnen des Thermostaten ziemlich genau 107 Grad. Außer, man fährt Volllast, dann wird der Thermostst beheizt, wodurch dieser schon früher öffnet. Geile Technik . Zitieren
Artur Geschrieben 9. September 2015 Geschrieben 9. September 2015 Ein beheiztes Thermostat? Geile Technik! Zitieren
DerWeißeA2 Geschrieben 10. September 2015 Geschrieben 10. September 2015 Das Thema des Threaderstellers hatten wir doch mindestens schon einmal. Hier zum Beispiel: Temperaturanzeige bescheißt Mag das bitte mal ein Mod zusammenfügen. Zitieren
norbert.ac Geschrieben 10. September 2015 Autor Geschrieben 10. September 2015 Um etwas weiter auszuholen, damit es verständlicher wird: Offenbar hatten Autohersteller wie VW/Audi immer wieder Probleme mit Kunden, die völlig aufgelöst in der Werkstatt aufschlugen, weil die Temperaturanzeige an die 100° oder darüber hinaus ging. In der Schule lernt man ja, daß Wasser dann kocht. Im geschlossenen Kühlsystem, in dem sich ein Überdruck aufbaut, tut es das natürlich noch nicht. Aber technische Zusammenhänge sind vielen Autofahrern halt nicht so geläufig. Und so kam man irgendwann auf die Idee, dem Spuk ein Ende zu bereiten. Zwar wird jetzt immer noch die Wassertemperatur im Motor korrekt gemessen - die Temperaturanzeige zeigt aber nicht das Resultat an, sondern eine quasi korrekte Analogtemperatur. Bei kaltem Motor sinds 60°, dann steigt die Anzeige langsam, bis sie bei Erreichen der Normaltemperatur bei 90° ankommt - und dort bleibt sie. Erst, wenn es wuirklich bedenklich heiß wird im Motor, steigt sie weiter hoch. Wie hoch - keine Ahnung. Den Fall hatte ich noch nie. Im Grunde würden für diese Art der Anzeige auch 3 LEDs reichen. blau = Motor kalt, grün = Betriebstemperatur erreicht, rot = Überhitzung. Aber ein Analoginstrument sieht halt schöner aus... - Hi Klassikfan, Solange es autos mit einer Thermostatgeführten Kühlung gibt, ist das Temperaturverhalten das Gleiche. Früher sind die Leute auch nicht auf die Barrikaden gegangen, wenn die Temperatur mal gestiegen ist. Citroen hatte lange Jahre die Lösung mit de Warnlampe wenn zu heiß, wenn d Th. Kaputt war konnte es schonnmal sein, dass d Fahrer das nie gemerkt hat... Trotzdem aus Frankreich kommen auch sehr sinnvolle Anzeigen, Citroen &Peugeot hat seit langem ne analoge und gut funktionierende Ölstandsanzeige- das wäre doch was, für unsere Ölverbrauchsgeplagten a2! Egal, nicht vom Thema abweichen, cool wäre, wenn man die Ansteuerung unseres Schätzeisens so umprogrammieren könnte, das Echtwerte angezeigt würden. Persönlich glaube ich, dass Audi die Anzeige so wie sie jetzt ist programmiert hat, weil sonst im Winter und Stadtverkehr erkennbar wird, wie die Temperatur herumeiert :-) Norbert Zitieren
Nachtaktiver Geschrieben 10. September 2015 Geschrieben 10. September 2015 ...Citroen &Peugeot hat seit langem ne analoge und gut funktionierende Ölstandsanzeige... Schon. Wenn nur das Drumrum zur Ölstandsanzeige nicht wäre . Zitieren
slk-A2 Geschrieben 11. September 2015 Geschrieben 11. September 2015 Diese Anzeige ist aber nicht nur unsinnig. Bei meinem 3L stand seit dem Kauf die Anzeige nicht schön in der Mitte, sondern etwas links. Ich nahm zuerst an, das komme daher, dass der 3L so sparsam sei und deshalb nicht so heiß werde, was natürlich Schwachsinn ist. Habe dann hier im Forum rumgestöbert und herausgefunden, dass der Thermostat hinüber sei. Diesen habe ich dann ersetzt (viel geflucht weil so wenig Raum ist um das Ding auszubauen) und seitdem steht die Anzeige wieder schön gerade Zitieren
norbert.ac Geschrieben 11. September 2015 Autor Geschrieben 11. September 2015 Hi Nachtaktiver, die HDIs machen viel Druck, verbrauchen wenig und haben z.B. nicht so viel Troubles mit verkokten Injektoren wie hiesige Fabrikate. Ein Auto das vielleicht nicht so schick ist, aber erstmal hält und fährt hat auch was ;-) Im Wesentlichen hast Du aber nen Punkt was Citroen betrifft, die Marke hat sich seit dem Xantia so ziemlich abgeschafft, leider. N Zitieren
slk-A2 Geschrieben 11. September 2015 Geschrieben 11. September 2015 (bearbeitet) Hi Nachtaktiver, die HDIs machen viel Druck, verbrauchen wenig und haben z.B. nicht so viel Troubles mit verkokten Injektoren wie hiesige Fabrikate. Ein Auto das vielleicht nicht so schick ist, aber erstmal hält und fährt hat auch was ;-) Im Wesentlichen hast Du aber nen Punkt was Citroen betrifft, die Marke hat sich seit dem Xantia so ziemlich abgeschafft, leider. N Wem sagst du das, mein 1939er Traction Avant war damals schon das Sahnehäubchen schlechthin, was Technik anbelangt. Die Marke wurde aber in de 80er und 90er Jahren schnell von deutschen/anderen Herstellern überholt.... Der Traction Avant hatte jedenfalls noch keine serienmäßige Temperaturanzeige geschweige denn einen Thermostaten. Bearbeitet 11. September 2015 von slk-A2 Zitieren
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.