Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Liebe A2-freun.de,

 

heute wollte ich meine beiden Radlager hinten wechseln...

Das hat auf der Fahrerseite soweit auch sehr gut funktioniert und ging ziemlich schnell.

Auf der Beifahrerseite ist allerdings anscheinend noch das erste Radlager drin (250tkm) und der Innenring löst sich nicht von dem Radzapfen. Ich habe es bereits schon mit einem Abzieher versucht, was jedoch nicht funktioniert hat. (Hammer + Meißel auch nicht)

Hat jemand eine Idee wie ich jetzt vorgehen sollte ? :kratz:

 

Im Anhang sind die Bilder.

 

Vielen Dank im Voraus :)

IMG_0196.jpg.89a55a9b0a87f834b20c32ef68d6574b.jpg

IMG_0197.jpg.3d56c05823ccfdb196f6e5b60a9a8912.jpg

Geschrieben

Mit Rostlöser einweichen und dann mit nem größeren Abzieher versuchen und/oder anständig warm machen. Das wird schon, ist halt bisserl Gewürge. Wer aufgibt, hat verloren ;).

 

P.S. Das Ganze möchte dich dazu inspirieren, die Anlageflächen des Achszapfens penibel zu reinigen und leicht zu fetten, bevor du das neue Lager draufsteckst.

Geschrieben

So...

Ich habe bis eben rumprobiert und es hat nicht funktioniert.

(habe es mit Brenner und Heißluftföhn versucht)

Ich habe jetzt erstmal das alte Lager wieder draufgesteckt, damit ich den Wagen wieder auf der Straße parken kann. (werde damit natürlich nicht viel fahren)

Letztendlich wird wohl ein neuer Radzapfen fällig.

Eine Frage gäbe es da allerdings noch:

Was ist das für ein quadratischer Plastikwürfel über dem Radzapfen ? (der ist ein wenig geschmolzen) :(

 

MfG

biohaufen

Geschrieben (bearbeitet)

ABS-Sensor. Wenn kaputt, ich hab noch funktionierende da.

 

Ich hatte das auch schon ein paar mal. Anständigen Abzieher mit der Wapu hinten in den Spalt drücken und halten, mit der anderen Hand vorne drehen. Da flog bisher alles auseinander...

 

620_010x_1_8-th.jpg

 

Erklaerungsseite-Abzieher?xe1563%3Dacc945ff1244361961ca9ea045323dcd&h=445&w=550&tbnid=-i07LDK9mMdqeM:&tbnh=90&tbnw=111&docid=LrD58_w_0rn4xM&usg=__aEn4jCrcPXseMV62WWmgiIhW6Sc=&sa=X&ved=0ahUKEwj-p6PRv-PKAhXIGR4KHbeOBsQQ9QEITjAC

Bearbeitet von Nachtaktiver
Geschrieben

Zur Not ne Kerbe reinmachen so tief wie möglich mit Flex oder Dremel und dann mit Hammer+Meißel reinhauen bis der Ring platzt

Geschrieben

Mit der Flex einen Schlitz reinfräsen und dann mit dem Körner draufhauen. Dann bricht der Ring und man kann ihn einfach runterziehen.

 

Oh, ich seh grad das hat schon wer gesagt.

Half auf jedenfall bei mir.

Geschrieben

Ich habe es ehrlich gesagt nicht hinbekommen den Innenring vom Achszapfen zu entfernen.

Momentan ist alles wieder zusammengebaut und der Wagen steht auf der Straße. (warte auf den Achszapfen)

 

Interessanterweise fährt der Wagen auch ohne eine Radlager-typische Geräuschkulisse von sich zu geben, wobei nach einer 2,5km langen Testfahrt (mit geringer Geschwindigkeit), es extrem nach heißem Metall gerochen hat...

--> Als ich den A2 dann wieder geparkt hatte fiel mir auch auf, dass das Radlager gequalmt hatte.

 

Also bleibt der Wagen bis etwa Mittwoch stehen und ich weiche auf Öffentliche Verkehrsmittel aus :/

 

MfG

David

Geschrieben

Deswegen steht der Wagen ja auch ab jetzt ;)

 

Was ich allerdings komisch finde ist, dass sich dieses Radlager NIE akustisch bemerkbar gemacht hat. Alle anderen (es sind alle schon getauscht außer eben hinten rechts) wurden irgendwann bemerkbar laut.

Aus diesem Grund bin ich auch vorher nie auf die Idee gekommen es zu wechseln.

(habe auch nie überprüft ob ein Radlager wärmer ist als ein anderes)

Geschrieben

Keine Angst, da schweißt sich nichts fest. Dazu braucht es doch noch andere Temperaturen. Da ist einfach nur das Fett aus dem Radlager heiß geworden, wohl weil das Lager nicht mehr passig sitzt.

Geschrieben

Ich hatte das auch schonmal. Die Flex hat geholfen. Wie oben schon beschrieben: Nut möglichst tief rein flexen und dann mit einem großen Schlitzschraubenzieher aufhebeln.

Geschrieben (bearbeitet)

So...

Morgen wird der A2 wieder fit gemacht :)

Der Achszapfen ist heute bekommen und ich hoffe mal das es bei der Montage des neuen Zapfen zu keinerlei Komplikationen kommt ...

Ich berichte dann wenn der kleine wieder rollt :D

 

PS: Die Schrauben haben ich vorher auch besorgt ;)

(Das Nora-Zentrum hat solche Teile ja fast immer vorrätig)

 

MfG

David

Bearbeitet von biohaufen
Geschrieben

Viel glück, ich hoffe du hast auch neue Schrauben für den Achszapfen.

Die Schrauben können auch mal reisen, ich hoffe das beste für dich.

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.