Zum Inhalt springen

Kein Ladestrom mehr nach Anlasser Wartung


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

nachdem mein A2 letze Woche genau einen Tag nach dem Kauf mit einen Nachlaufen des Anlasser anfing (bzw. es vorher bei den Probefahrten nicht auftrat), hatte ich mich heute daran gemacht, den Anlasser zu warten.

Die sehr gute Anleitung hier im Forum half mir dabei und ich hatte Glück, dass die Ominöse Plastikabdeckung nicht, oder nicht mehr vorhanden war. (ist ein AUA Motor).

 

Alles wieder zusammen gebaut und probiert. Starter läuft wie ein Bienchen, doch seit dem habe ich keinen Ladestrom mehr.

 

Masse zwischen Karo und Motor ist vorhanden (mit Multimeter auf "Durchgang" geprüft.

 

Klemme 30 zum Motor/Karo bei laufendem Motor irgendwas um die 12V gehabt. (Gemessen am Generator und Anlasser)

 

 

Habe ich einfach nur Pech gehabt, dass die Reparatur dem Generator den Rest gegeben hat, oder kann ich beim Zusammenbau irgendwas falsch gemacht haben?

 

Anschlüsse mit Kabelschuh habe ich wie folgt gesetzt:

 

Doppelschraube oben -> Massekabel vom Motor

Doppelschraube unten -> Massekabel der Karosserie

Magnetschalter -> Kabel was vom Längsträger kommt. (Laut Stromlaufplan verteilt es sich dann später auf Richtung Generator und Batterie)

 

Andere lose Kabel habe ich keine mehr finden können, bin mir aber bei der unteren Doppelschraube nicht mehr sicher, ob da nicht 2 Kabel drauf waren.

Geschrieben

Ja der Stecker ist dran.

 

Habe ihn dann mal angezogen und dann gemessen, brachte aber keinen Unterschied.

 

Messe bei laufendem Motor nur die selbe konstante Spannung wie wenn der Motor aus ist an der Batterie.

Geschrieben

Hast du direkt an der Lima gemessen?

Die Lima benötigt 12V am Anschluss D+ für die Erregerspannung.

Nach Einschalten der Zündung muss dort 12V anliegen, bitte mess das mal nach.

Geschrieben

Vor der Wartung hat zumindest die Ladekontrollleuchte nicht dauerhaft geleuchtet

 

 

Erregerspannung kann ich keine Messen, da der D+ Anschluss Kurzschluss auf Masse hat und somit keine Spannungsdifferenz da ist.

 

Klingt somit nach dem Grund, die Spannende Frage ist nun, woher könnte dieser Masseschluss kommen?

 

Den Anschluss vom Magnetschalter habe ich schon mal abgeschraubt, doch daran lag es nicht.

Geschrieben

Außerdem springt die Lichtmaschine auch ohne Erregerspannung irgendwann an. So bissl restliche Magnetfelder sind immer drin, die bei Erreichen höherer Drehzahlen den Induktionsprozess in Gang setzen.

 

Den Effekt hatte ich, als mein Laderegler defekt war. Da leuchtete die Lampe bei normaler Fahrt etwa anderthalb Kilometer lang - drehte ich den Motor über 3000 ging sie gleich aus.

Geschrieben

nochmal zum ersten. Was ist eigentlich D+ für euch? eins der kleinen Kabel vom Reglerstecker, oder das große Kabel? (also Klemme 30)

Ich habe zur Klemme 30 gemessen und da bei Motor aus den "Kurzschluss" zur Masse bei aus und nur Zündung ein. Läuft der Motor, liegt dann zwischen Masse und Klemme 30 die Bat Spannung an.

 

Bei mir geht die Lampe gar nicht aus. weder bei langer fahrt noch bei mehr Drehzahl. (bin gestern noch knapp 20km von meiner Halle zurück nach Hause gefahren)

Geschrieben
. . . da der D+ Anschluss Kurzschluss auf Masse hat und somit keine Spannungsdifferenz da ist.

 

. . .

 

Hast Du mit einem Multimeter gemessen und es kamen weniger als 1Ohm raus oder hast Du mit einer Prüflampe getestet. Ich frage deshalb weil man bei entsprechender Polung des Multimeters über die Dioden messen kann und dann auch bei einem i.O. Generator einen "halblebigen Durchgang" sehen kann.

 

Ich würde noch mal scharf nachdenken, was wurde bei den Arbeiten alles gelöst? Wurde der B+ (dickste Leitung des Generators) wieder an der richtigen Stelle angeklemmt?

Geschrieben

D+ ist eines der kleinen Kabel. Wie genau die Verkabelung heute ist, weiß ich jetzt nicht aus dem Kopf, aber "traditionell" wird ein Plus von der Batterie über die Ladekontrollampe zur Erregerspule in der Lima geführt. Die kleine Last der Lampe bewirkt einen Stromfluss von der Masse der Erregerspule zur Lampe, so daß ein kleines Magnetfeld in der Spule entsteht, das die Induktion der Hauptspule in Gang setzt, die dann selbsterhaltend ist, so lange die Lima läuft. Da ab da auch an der Erregerspule Plus anliegt, verlischt die Ladekontrolllampe da kein Spannungsunterschied zwischen ihren Anschlüssen (beidemale plus) mehr besteht.

 

Diese (dünne) Leitung vom Stecker der Lima zum KI heißt D+.

Geschrieben (bearbeitet)

Ja ich habe über D+ nochmal nachgedacht und diese nun auch gefunden, als kleine Leitung zum Regler :)

 

Dort liegen konstante 7,55V bei eingeschalteter Zündung an.

 

Liegt es dann daran? oder ist der Regler oder gar die LiMa Defekt?

Bearbeitet von Mullibert
Geschrieben

Könnte aber normal sein. Wie gesagt, in der D+-Leitung ist eine Last (im KI oder dort in der Nähe) verbaut, die einen Stromfluß zur Folge hat. Früher war die Ladekontrollampe selbst diese Last, weswegen es auch den Tip gibt, bei schlecht anspringender Lichtmaschine, diese Lampe durch eine mit höherer Wattzahl zu ersetzen, um den Stromfluß zu erhöhen.

 

Und diese Last kann natürlich auch einen deutlichen Spannungsabfall zur Folge haben. Wie in einer Lichterkette, wo die einzelnen Kerzen ja auch keine 220 Volt abbekommen, sondern nur ein Bruchteil davon (220 V geteilt durch Anzahl der Lampen). Reihenschaltung halt.

Geschrieben

Sichet dass du's wieder richtig assembliert hast?

 

Denn ich kann mich erinnern, das von der Lima über den Anlasser Strom zur Batterie geht.

Das halte ich direkt am wahrscheinlichsten.

Geschrieben

Ja das ist das dicke B+ Kabel, dass ist dran, sonst würde auch der Anlasser gar nicht funktionieren.

 

Es ist ja so, dass die Lima nicht anläuft und quasi nur mit dreht ohne Leistung zu ziehen, bzw Strom zu erzeugen.

Geschrieben
Ja das ist das dicke B+ Kabel, dass ist dran, sonst würde auch der Anlasser gar nicht funktionieren.

 

Ist es nicht so dass das Kabel von der Batterie kommend erst zum Anlasser führt und dann - etwas dünner - weiter zur Lichtmaschine? So kenne ich es von anderen Autos. Und da kann man die dünne Leitung vergessen wieder anzuklemmen. Laufen würde er dann trotzdem - laden aber nicht.

Geschrieben
Laut dem Stromlauf aus einem anderem Thread nicht:

Doch, C ist in dem Plan die Lima. Will heißen auf den Anlasserpluspol müssen zwei dicke Kabel (35qmm von der Batterie, 25qmm weiter zur Lima) draufgeschraubt sein.

Geschrieben (bearbeitet)

hmmm. muss ich mal schauen.

 

Kann es sein, dass die Doppelschraube unten nur das Halteblech für den KWS und die Sensorkoppelstelle hat, aber kein "Massekabel" ? EDIT: obwohl ich das fast ausschließe, laut anderen Berichten, scheint dahin das Haubpt-Massekabel von der Karo zu kommen, was ich auch verschraubt habe, da Motor und Karo eine sehr gute Verbindung zu einander haben (unter 1 Ohm wiederstand)

 

Bzw. auch andersrum gefragt, was kommt oben auf die Doppelschraube?

 

Weil gefühlt habe ich einfach kein dickes Kabel mit Kabelschuh da irgendwo mehr rumfliegen. Und das eine Kabel, dass ich auf den Magnetschalter geschraubt habe, hat eine direkte elektrische Verbindung zum Generator.

Bearbeitet von Mullibert
Geschrieben

So Fehler gefunden und abgestellt.

 

War aus der Kategorie : "Man bin ich blöd" :rolleyes:

 

Habe das B+ Kabel vom Generator auf die obere Doppelschraube und damit auf Masse gelegt.

Da war mein Wunsch jeden Schraubpunkt mit einem Kabel zu belegen höher als die Logik einfach mal den Kabeln zu folgen :)

 

Jetzt läuft wieder alles normal und bei der Batterie kommen 14,1V an.

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 6

      Rote Motor-Kontrolllampe

    2. 6

      Rote Motor-Kontrolllampe

    3. 1.158

      Audi A2 auf anderen Internetseiten

    4. 6

      Rote Motor-Kontrolllampe

    5. 1

      Vakuumlecksuche mit Raucherzeuger

    6. 1

      Vakuumlecksuche mit Raucherzeuger

    7. 13

      Plan der Verrohrung der Unterdruckschläuche?

    8. 572

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    9. 572

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.