Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

mein FSI springt seit einiger Zeit bei Kälte schlecht an. Je kälter es wird desto schlechter springt er an. Die Batterie hat dabei gute Leistung und zieht den Motor kräftig durch. Es erfolgt aber keine Zündung. Wird es wieder etwas wärmer startet er sofort auf Schlag.
Bei Temperaturen so um 0°C kam er dann doch noch immer so nach 2-3 maligem langen orgeln. Heute bei -7°C war dann nichts mehr zu machen. Obwohl ich mindestens 5-6x lange und ausdauernd probiert habe lies der Motor sich nicht zum starten bewegen.

 

Hat jemand eine Idee was das sein könnte?

  • Zündspulen habe ich vor ca. 6 Monaten alle gewechselt.
  • Benzinpumpe läuft bei Öffnen der Fahrertür an.
  • Beim Einschalten der Zündung läuft dann auch noch etwa anderes. Hört sich aber alles so an wie immer.

 

Vielen Dank für Eure Tipps.

 

Liebe Grüße aus Hamburg,

Poppa

Geschrieben

Der Klassiker vielleicht? Doppeltemperaturgeber liefert falsche Werte. Das MSG berechnet ein zu mageres oder zu fettes Gemisch. Kann man auslesen und auf Plausibilität prüfen. Oder auch Verdacht tauschen, kostet nicht die Welt.

Geschrieben

Hallo Artur,

 

vielen Dank für Deine Antwort. Meintest Du den G2/G62 ?
Den habe ich erst im März 2015 gewechselt. Kann mir nicht vorstellen dass der nach so kurzer Zeit kaputt sein sollte.

 

Liebe Grüße,
Poppa

Geschrieben

Batteriespannung beim Anlassen mal gemessen? Nicht, dass die Spannung zusammensackt und das MSG nicht korrekt versorgt wird.

 

Ansonsten: Fehlerspeicher auslesen (auch Kombiinstrument). Auch bei den Temperaturen mal die Kühlwassertemperaturen auslesen (G2/G62 und auch den Sensor am Kühlerausgang unten).

Geschrieben

Hallo Phil,

 

vielen Dank auch für Deine Antwort.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Batteriespannung einbricht. Der Anlasser zieht den Motor so kräftig durch, dass ich nicht glauben mag dass die Spannung so stark einbricht dass in Folge das MSG nicht korrekt versorgt wird.

 

Ich lese nachher mal den Fehlerspeicher aus. Evtl. gibt es dann ja Erkenntnisse.

 

Gruß, Poppa

Geschrieben

Die Batteriespannung kann trotzdem einbrechen, auch

wenn der Anlasser akustisch normal läuft. Die moderneren

Motorsteuergeräte brauchen eine stabile Stromversorgung,

sonst funktionieren sie einfach nicht. Ich hatte dieses Prob-

lem dieses Jahr bei einem, meiner Nageltiere. Neue Batterie,

gut war's. Ist bei dir sogar noch die erste Batterie verbaut?

 

MfG Chris

Geschrieben
vor 21 Minuten schrieb 5-ender:

Die moderneren

Motorsteuergeräte brauchen eine stabile Stromversorgung,

Stimmt so nicht, es ist sogar das Gegenteil der Fall.

"Moderne" Motorsteuergeräte müssen (zumindest temporär") mit sehr gerngen Spannungen auskommen (geht worst case bis 4-5V runter).

Einfach deswegen weil sie per Definition startrelevant sind und Spannungseinbrüche vorprogrammiert sind.

Dass sich Diesel schwertun bei nachlassender Batterie, ist bekannt und liegt an zu geringer Anlassdrehzahl, zu wenig Vorglühung etc. aber sicher nicht daran, dass das MotorStG aussteigt.

Geschrieben

Mein 5-Zylinder springt noch an, solange der Anlasser sich noch irgendwie bewegt,

im Gegensatz zu meinen Alukugeln. Der 5-Ender hat auch zwei Motorsteuergeräte,

falls der Einwand kommt: Uralttechnik.

Die  Problematik hatte ein Bekannter auch schon bei einem A4, B6 mit 2,4l Benziner....

Der hat sich über ein Jahr einen Wolf gesucht, bis er festgestellt hat, daß die Mühle

mit externer Starhilfe oder neuer Batterie  angelaufen ist. Es stand auch keine Fehler-

meldung im Speicher. Grau ist alle Theorie, die Praxis sieht manchmal anders aus....

 

Der Fredsteller soll einfach mal, wenn das Problem auftritt, es mit Starhilfe probieren...

 

MfG Chris

Geschrieben
vor 19 Stunden schrieb Poppa:

Meintest Du den G2/G62 ?
Den habe ich erst im März 2015 gewechselt. Kann mir nicht vorstellen dass der nach so kurzer Zeit kaputt sein sollte.

 

Jep, den meinte ich. Ausschließen würde ich nix. Sachen können schon neu kaputt sein. Einfach Temperaturwerte auslesen (lassen), dann gehst du auf Nummer sicher.

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb 5-ender:

Grau ist alle Theorie, die Praxis sieht manchmal anders aus....

Ich schreib das jetzt noch mal hin, dann kann jeder für sich entscheiden, welcher Argumentation er folgen soll...

MotorStGs müssen nach Norm mit sehr geringen Spannungen auskommen, die Norm ist aus der Realität abgeleitet, weil nicht erst seit Bestehen des A2-Forums bekannt ist, dass die Battereispannung beim Startvorgang sehr weit einbrechen kann.

In deinen Ausführungen sehe ich kein Beleg, dass das MotorStG austeigt und deswegen das Fahrzeug nicht anspringt, es ist nur eine Behauptung, die du nicht belegen kannst, im Gegenteil:

vor 15 Minuten schrieb 5-ender:

Es stand auch keine Fehler-

meldung im Speicher.

Im Fall von Unterspannung wird ein Fehler abgelegt, der sinngemäss " zu geringe Spannung" lautet.

Nochmal: Der Tip es mit neuer Batterie zu versuchen ist OK, nicht aber die Begründung mit dem StG, die ist völlig aus der Luft gegriffen.

Wenn ich mich entscheiden müsste, wäre ich wie Artur beim G2/G62, erst recht, wenn for 2 jahren nicht zum original gegriffen wurde.

Geschrieben

Den G2/G62 möchte ich auch nicht in ausschließen, nur halt

eine weitere, oder mögliche Fehlerquelle aufzeigen.

Bei dem A4 (Benzinvernichter) stand auch kein Fehler drin, trotzdem war es so!

Normen? Was sollen Normen bringen, wenn sie nicht eingehalten werden?

Diese werden häufig ausser Acht gelassen, teilweise auch absichtlich,

sonst gäbe es auch keine "Manipulationssoftware" in Motorsteuergeräten.

 

Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb 5-ender:

Normen? Was sollen Normen bringen, wenn sie nicht eingehalten werden?

Natürlich weiss der interessierte Forumslaie viel besser als die Leute, die sie täglich anwenden, einhalten und deren Einhaltung nachweisen müssen, dass Normen nur graue Theorie sind und sowieso nur da, um umgangen zu werden.

Ich bin raus...

Geschrieben (bearbeitet)

Hier der Link zu dem angeführten B5, bei dem dieses Problem auftrat.

Das scheint kein Einzelfall zu sein....

aber ich bin jetzt auch raus.....

 

Bearbeitet von Gast
Geschrieben

Hallo zusammen,

 

vielen Dank erst einmal für Eure Überlegungen und Vorschläge.

Ich habe gestern erst einmal die Batterie wieder aufgeladen, da sie von meinen morgendlichen Startversuchen ziemlich leer gelutscht war. Der A2 Sprang dann auch wieder an, wenn auch wieder nur mit längerem Probieren. Zwischenzeitlich war es aber auch nicht mehr ganz so kalt wie am Morgen.

 

Heute morgen dann wieder langes georgel. Dann schlagartiger Motorstart. Also, sofort alle Zylinder da. Von meinen vorherigen Fahrzeugen kenne ich das so, dass erst einmal nur 2-3 Zylinder zünden. Der Motor pöttert dann eine Zeit rum und erst bei höheren Drehzahlen kommt der 4. Zylinder dazu.

 

Der G6/G62 Sensor war natürlich ein Original Ersatzteil. Ich habe den alten aber auch noch, da er damals nicht die Ursache des Fehlers war und somit noch funktionsfähig ist.

 

Auslesen des Fehlerspeichers werde ich evtl. am Donnerstag hinbekommen.
In welchem Steuergerät finde ich den G6/G62 ?

 

Was die Einhaltung von Normen anbelangt bin ich voll bei jopo010. Wer in der Industrie tätig ist weiß um die lästigen Nachweispflichen aller möglich Normen und Einhaltungen von EU Richtlinien.
Ich kann allerdings auch gar nicht sagen wie alt die Batterie in meinem A2 ist. Ich habe sie noch nicht ersetzt.

 

Gruß, Poppa

Geschrieben

Der Temperaturgeber kann im Motorsteuergerät ausgelesen werden.

Wenn die Öltemperatur auch ausgelesen werden kann (bin ich gerade

überfragt), mit dieser vergleichen. Im Minifis hatte ich hier, heute einen

Unterschied von ca. 6°C, bei kaltem Motor (mehrere Tage Standzeit...).

 

Geschrieben

So, heute hatte ich dann endlich mal ein wenig Zeit die Werte auszulesen. Ich konnte vor dem Start aber keine merkwürdigen Werte erkennen. Leider weiß ich auch nicht genau auf welchem Kanal ich den G6/G62 finde. Ich habe deshalb mal ein paar Screenshots vom VCDS lite gemacht. Entschuldigt bitte mein wirres herum Geklicke und die teilweise identischen Gruppen.

 

Vor dem Start habe ich noch den Fehlerspeicher ausgelesen:

2 Faults Found:

17863 -  Exhaust Gas Temp Sensor 1 (G235): Implausible Signal

        P1455 - 35-00 -   -

16523 -  Oxygen (Lambda) Sensor B1 S2: Response too Slow

        P0139 - 35-00 -   -

 

Da es nun bald kalt in Hamburg werden soll wüsste ich gern was ich zu tun habe.

 

Liebe Grüße,

Poppa

pict_001.jpg

pict_002.jpg

Geschrieben

in Grruppe 11 2.Wert steht die Kühlmitteltemperatur, ist der Motor da schon ein paar Minuten gelaufen?

 

Wenn mit dem G2/G62 alles i.O. ist kann es auch ein Problem in der Kraftstoffversorgung sein, ich würde mal den Druck im Niederdruckkreis messen.

 

 

Geschrieben

Hallo Sepp,

Vielen Dank für deine Antwort. Ich dachte mir schon das es die Temperatur in Gruppe 11 wäre. Ja, da lief der Motor schon eine kurze Zeit. Was ist denn der 3. Wert in Gruppe 11?

Die Werte vor dem Starten waren aber durchaus plausibel und zeigten die Außentemperatur mit geringer Abweichung.

 

Gruß Poppa

Geschrieben
vor 43 Minuten schrieb Poppa:

Was ist denn der 3. Wert in Gruppe 11?

 Das ist die Ansauglufttemperatur, sie sollte bei kaltem Motor in etwa der Aussentemperatur entsprechen, bei warmem Motor auch mal 10 bis 15 Grad mehr.

Geschrieben

Noch was: der FSI wirft ja beim Öffnen der Fahrertür die Benzinpumpe für 2-3 Sekunden an um schon mal Druck aufzubauen, funktioniert das? Wobei ich jetzt nicht weis ob er das immer macht oder nur ab einer bestimmten Standzeit.

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 5

      Rote Motor-Kontrolllampe

    2. 5

      Rote Motor-Kontrolllampe

    3. 1.158

      Audi A2 auf anderen Internetseiten

    4. 5

      Rote Motor-Kontrolllampe

    5. 1

      Vakuumlecksuche mit Raucherzeuger

    6. 1

      Vakuumlecksuche mit Raucherzeuger

    7. 13

      Plan der Verrohrung der Unterdruckschläuche?

    8. 572

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    9. 572

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    10. 108

      Suche neue Winterreifen oder Ganzjahresreifen 145/80 R14 für unseren 1,2 tdi 3L

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.