Pyro_loe Geschrieben 3. April 2018 Geschrieben 3. April 2018 (bearbeitet) Wer hat mehr Erfahrung mit die Super Pro SF2901-22K Gummilager? Ich hatte diese verbaut mit die H&R Stabistange Vorn. In letzter Zeit habe ich viel Quietschen bemerkt. Es war nicht die Querlenker Gummimetallager aber beim bewegen von Stabistange war ein schreklich Quietschen. Seltsamerweise stört mich mein anderes A2 nicht. Die Gummilager sind beide gewechselt, wieder für Super Pro 22mm. Sehen wie lange es gut geht. Beide Gummis sah nicht so slecht aus. Sie waren drin von Q3 2015 (kurz nach die Sammelbesstellung von H&R Stabis) Bearbeitet 3. April 2018 von Pyro_loe Zitieren
Artur Geschrieben 3. April 2018 Geschrieben 3. April 2018 So ein nerviges Quietschgeräusch hatte ich auch mal mit einem SuperPro Lager in der Drehmomentstütze (im Knochen), den ich im E-A2 verbaut hatte. Trat nicht allzu lange nach dem Einbau auf. Mich hat's gestört, also kam das Original wieder rein. Beim Verbrenner würde man vermutlich nicht allzu viel wahrnehmen oder zumindest nicht so schnell. Zitieren
Nagah Geschrieben 6. April 2018 Geschrieben 6. April 2018 Es ist bei SuperPro sehr wichtig dass man das beigelegte „Flutschi“ sehr großzügig und auf alle(!) Kontaktflächen aufträgt. Dann hat man meistens dauerhaft seine Ruhe. 1 Zitieren
Phoenix A2 Geschrieben 14. April 2018 Geschrieben 14. April 2018 Wenn das beigelegte Schmiermittel nicht dauerhaft hilft, probiere mal ein haftstarkes Fett (z.B. auf Lithiumbasis). Das bringt aus eigener Erfahrung dauerhaft Ruhe bei den Stabilagern. Zitieren
A2-D2 Geschrieben 14. April 2018 Geschrieben 14. April 2018 Ich hab Qietschen des Todes bei den Hinterachslagern z.B. schon wenn die HA versetzt über nen flachen Bordstein fährt. Aber nur bei bestimmten Wetterbedingungen bei kaltem Wetter. Meine zwar damals ordentlich Flutschi drauf getan zu haben, aber irgendwann werd ich das wohl noch mal abschmieren müssen. Zitieren
robitobi Geschrieben 24. August 2023 Geschrieben 24. August 2023 Ich habe vermutlich auch an diesen Stabi-Lagern ein massives Knarzen. Ich habe in verschiedenen Beiträgen zu den Stabi-Lagern einige Dinge gelesen, die ich noch nicht verstehe. Zum einen habe ich von Hartplasitkschalen gelesen und dann von Gummilagern mit geringerem Innendurchmesser, wo die Hartplasitkschalen wegfallen !? Ich hatte etwas von möglichst starker Pressung durch den geringeren Durchmesser durch den Montagebügel gelesen. Meine Annahme war bisher gewesen, dass das Gummi möglichst gepresst sein soll, damit es an der Stabistange haftet und sich, ähnlich wie beispielsweise das Gummi-Metall-Lager am hinteren Stoßdämpfer zwischen Innen- und Außenhülse, im Gummi ein wenig gegeneinander tordiert. Jetzt lese ich hier etwas von Flutschi bzw. Schmiermittel. Wo soll dies denn aufgetragen werden ? Etwa zwischen Gummilager und Stabistange ? Dann wäre meine bisherige Annahme mit der Haftung und Tordieren des Gummis definitiv falsch gewesen. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.