Jump to content

Kupplung und ZMS


ttplayer

Recommended Posts

Bei fast 230 000 km scheint jetzt mein ZMS so langsam sein Leben auszuhauchen. Wenn ich das erneuere kommt auch gleich die Kupplung neu. Da ich auch diese Arbeit in Eigenregie bewältigen möchte, würde ich mich über ein paar aussagekräftige Angaben freuen, ob hierfür Spezialwerkzeug(e) benötigt wird, und wenn ja welches.

 

Herzlichen Dank

Axel

Edited by ttplayer
Link to comment
Share on other sites

Hallo,

 

grundlegend kommt man mit guter üblicher Basiswerkzeugaustattung aus.

Wichtig sind aber Vielzahnsteckschlüssel für die Schrauben am Getriebelager und den Antriebswellen. Getriebelager kann je nach Fahrzeug auch dran bleiben, beim BHC musste es bei mir Mangels Platz zum absenken aber ab. Beim AMF hab ich das Getriebe schonmal mit Lager abgesenkten können.

Ebenso ist die Kupplungsdruckplatte mit einer Außenvielzahnschraube verschraubt. Hier also einen Steckschlüssel mit 12Kant bereithalten oder bei gutem Drehmomentgefühl im Arm auch ein normaler Ringschlüssel ;-) (meine es war ein 9er Ring).

 

Gute Dienste leistet auch das Spezialwerkzeug zum EMS/ZMS blockieren/gegenhalten, dann kriegt man die Schrauben kontrollierter lose/fest. Geht aber zur Not auch ohne.

 

Evtl. Zentrierdorn für Kupplungsscheibe. Geht aber auch ohne zur Not.

 

Und natürlich vernünftige Vorrichtung zum abfangen des Motors (je nachdem ob mit Bühne oder ohne gewechselt werden soll).

Entweder Motorbrücke zum aufsetzen auf die Kotflügel, Werkstatt- oder Motorkran und Getriebeheber. Oder beim Wechsel ohne Bühne entsprechende Rangierwagenheber für Motor und Getriebe. Ist aber eine ganz schöne Frikelei und nicht zu bevorzugen.

 

Ansonsten bei Absenken nur darauf achten das das Flexrohr nicht aufsetzt und beschädigt wird.

 

Manche Schrauben sind nach Vorschrift zu erneuern. Getriebelager und Pendelstütze unten. Das muss jeder selber entscheiden ob er Wiederverwendet oder neu kauft. Ich persönlich nehme die immer neu. Kosten nicht die Welt.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb Chrisjolaw:

Ansonsten bei Absenken nur darauf achten das das Flexrohr nicht aufsetzt und beschädigt wird.

Dazu am besten die Auspuffhaltegummis aushängen, um beweglicher zu sein.

Und  vor dem Absenken des Motors noch an Ölpeilstab und Öleinfüllschlauch denken: beide lösen damit sie nicht abreissen.

Mehr fällt mir auch nicht dazu ein.

Viel Erfolg!

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Aktivitäten

    1. 14

      Ventildeckeldichtung undicht...

    2. 29

      Young- Oldtimer Treffen

    3. 11

      [1.2 TDI ANY] stehen geblieben, Gang ist drin

    4. 11

      [1.2 TDI ANY] stehen geblieben, Gang ist drin

    5. 11

      [1.2 TDI ANY] stehen geblieben, Gang ist drin

    6. 11

      [1.2 TDI ANY] stehen geblieben, Gang ist drin

    7. 7

      Heckklappe Kunststoffblende aussen

    8. 11

      [1.2 TDI ANY] stehen geblieben, Gang ist drin

    9. 0

      Gearbox GRZ 1.4 AUA

    10. 1

      Audi-a2-Meyle-Stabilisator-Lagerung-neu

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.