Jump to content

A2 Tdi AMF - wie/wo kommt Luft in die Kraftstoffversorgung?


Versysdriver
 Share

Recommended Posts

Hallo Dieselspezialisten,

 

der AMF meiner Tochter springt sporadisch schlecht an, weil offensichtlich Luft in die Dieselleitung eindringt. Blöd nur, dass dies nur sporadisch und eher selten passiert. Mal steht er tagelang und springt direkt sauber an, mal steht er nur 1 Nacht und man muss 10 Sekunden orgeln, bis die Luft draussen ist.

 

Er springt dann zwar für wenige Umdrehungen an, geht dann aber gleich wieder aus. Nach dem Orgeln per Anlasser läuft er dann sauber, als wäre nix gewesen. Er hat immer volle Leistung, der Rundlauf ist unauffällig.

 

Habe deshalb nun den Dieselfilter gewechselt. Doch keine Verbesserung dadurch. Mit leerem (neuen) Dieselfilter sprang der AMF sogar direkt an und lief bis zum vollständigen Entlüften, ganz ohne den Anlasser zum Entlüften zu benötigen. Daher vermute ich, dass das Problem eher nicht in der Leitung vom Tank zur ESP zu finden sein dürfte.

 

Da ich vermutlich nicht der Einzige mit einem solchen sporadischen und kaum zu lokalisierenden Fehler bin, möchte ich gerne fragen, woran es bei Euch Luftgeplagten denn letztendlich gelegen hat. Wäre toll, wenn der entscheidende Tipp dabei wäre :)

 

Dankeschön für Eure Hilfe... 

 

Gruß Michael

Link to comment
Share on other sites

Schwer zu sagen... viel Schmodder am Gehäuse, aber nicht wirklich feucht.

 

Habe gelesen, dass es bei undichter TP eher zu unsauberem Motorlauf und Leistungsverlust kommen soll. Bei mir sind's nur sporadische Startprobleme.

 

Heute Morgen wieder reingesetzt, Schlüssel kaum angefasst - läuft sofort bestens und rund. Doch man weiß nie, ob es morgen wieder so sein wird, oder ob wieder georgelt werden muss.

 

Viele Grüße

Michael

Link to comment
Share on other sites

Wie wäre es denn alternativ mit einem halblebigem G28? Oder anders: Warum gehst Du von einem Dieselproblem aus? Zum Eingrenzen einer Undichtigkeit kann man mal ne Nacht steil bergauf und ne weitere steil bergab parken. Springt er in einer Orientierung konsistent nicht an ist das Leck auf der "oben parkenden" Seite zu vermuten.

Link to comment
Share on other sites

Hallo, dieses Phänomen des schlechten Anspringen hatten wir an unserem AMF auch bei Kilometer ca.140.000 km. Wenn er lange stand ( über nacht) dann ist er morgens nach mehreren Startversuchen erst abgesprungen. Wenn er nur kurz abgestellt wurde (Einkauf beim Supermarkt) sprang er gleich an. Nach langer Suche stellte sich heraus dass die Tandempumpe nicht gut den Unterdruck hielt und nach langer Standtzeit der Kraftstoff zurück in den Tank floss, so dass erstmal wieder angesaugt werden musste(deswegen die mehrere Startversuche).

Neue Tandempumpe rein und das Problem war gelöst! Zum Glück haben PD Elemente nix abbekommen vom Trocken laufen beim wiederholten Starten.

Edited by Neos
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

 Share

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.