-
Aktivitäten
-
107
Interesse an Elektroumbausätzen, Workshops, Mietakkus, Leasing?
Hej, was habe ich da nur angeschoben! So schnell kann man ja dann doch nicht bauen. Aber schon 'mal vielen Dank für die Anregungen. @Martin: 5 Teslapakete macht ja etwa 25 kWh?! Da sind aber 130 bis 150 km ziemlich wenig, mehr als 16 kWh pro 100 km ab Akku. Oder habe ich da jetzt etwas falsch gerechnet? Bei diesem Verbrauch wäre das Projekt nichts für mich (ich bin so ein wenig Energiesparfetischist), solche Werte kann man mit einem e-Up ja deutlich und problemlos unterbieten. Eigentlich sollte doch bei der schnittigen Karosserie des A2 ein deutlich geringerer Verbrauch entstehen. Wo könnte die Ursache liegen? Haben die Zellen nicht mehr die volle Kapazität? Was für einen Motor nebst Controller hast du verbaut? Gibt es dazu ggf. Aussagen zum Wirkungsgrad? Wie schnell fährst du etwa? Welche Reifengröße und -druck hat der Wagen? @Alle: Zu möglichen Akkuplätzen: Vor und hinter dem hinteren Querträger (also im Bereich des dann nicht mehr vorhandenen Tanks bzw. im Unterkofferraum) scheint ja doch sehr viel Platz zu sein. Kann man im Unterkofferraum den Boden herausschneiden und eine Kiste mit etwas tiefer liegendem Boden neu einhängen (und dadurch Bauhöhe gewinnen)? Wie ist dort die maximal verfügbare Breite zwischen den Längsträgern? Entsprechendes würde dann auch mit dem Bodenblech über dem Tankraum geschehen, um von oben eine Kiste einzuhängen. Die Rückbank passt dann noch? Wenn Akkukästen unter das bisherige Bodenblech im Unterkofferraum nach unten verlegt werden ... gibt es dann Komplikationen mit der Achse bzw. deren Schwingbereich? Etwa 200 kg auf der Hinterachse scheinen ja tatsächlich zu funktionieren .... ! Braucht es dann ggf. eine Federverstärkung? Und bleibt die Viersitzigkeit erhalten? Die Akkus kompakt rund um die Hinterachse zu verteilen hat den Vorteil der kurzen Wege zwischen den Paketen. Die Unterbodennutzung weiter vorn erzeugt doch eher mehrere Einzelpakete und dazwischen liegende Kabelstrecken. Aber die Gewichtsverteilung wäre dann besser. Den vorderen Querträger würde ich wohl nicht herausnehmen und durch einen durchgehenden Akkukasten a la Tesla ersetzen wollen. Dieser Querträger hat ja doch sicherlich eine statisch/mechanische Begründung, die die Kiste ggf. nicht erfüllt bzw. sich vlt verwindet und auf Dauer die Akkus schädigt. Aber Charme hätte eine solche Anordnung natürlich schon! Ja, der Mitteltunnel bietet auch noch Platz - sogar recht viel, jedoch für eher lange und schmale Zellen. Gibt es dazu ungefähre Maße (Breite und Höhe) des Tunnels? Könnte man die Rundung oben entfernen und durch ein planes Deckblech ersetzen, das dann auf senkrechten Wänden aufsteht ... also rechteckigen Querschnitt erzeugen, in den ggf. Akkumodule hineinpassen. Apropos Akku: Die Teslas sind sicher eine solide Wahl. Ich denke aber über CATL-Module, die beim größten deutschen Autobauer zum Einsatz kommen, nach. Auch die kann man inzwischen bekommen. Bleibt dann noch die Frage nach einem sehr effizienten Triebwerk .... ! Und ich würde durchaus das Originalschaltgetriebe weiter verwenden. Dann braucht man einen nicht ganz so potenten Antrieb und hat schon Mal Antriebswellen und Differential an der dafür passenden Stelle. Basis würde sowieso nicht die 3L-Version sein wegen deren geringen zulässigen Gesamtgewichts. Vielen Dank .... und ich freue mich auf weitere Anregungen! Tom- elektro a2
- elektroauto
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
3
Motor ruckelt bei Kaltstart 1.2 ANY
moin, hab seit heute das gleiche gibt es hierzu eine lösung ? -
17
Holz-Leder-Dreispeichenlenkrad neu beziehen lassen - eure Meinung
Danke für den Tipp und das nette Gespräch - war auf jeden Fall sehr informativ, du hast da ja schon eine ganze Menge Erfahrungen sammeln können Ich werde es wohl einfach mal testen und dann schauen wir mal ob es klappt oder ob ich dauernd aufsetzte -
1175
LED anstelle H7
"In meinem Fall" heißt, dass ich vorher mit den Glühbirnen weniger gesehen habe als mit den LEDs jetzt und daher öfter das Fernlicht anhatte um genug zu sehen - jetzt nutze ich das kaum noch. Die Feststellung habe ich bei 100km täglich (und gerade die 50km morgens im Dunkeln, im schlechtesten Fall auch die nachmittags/abends) recht schnell machen können - das sieht und merkt man einfach wenn man täglich die gleiche Strecke durch unbeleuchtete Bauernschaften fährt. Dieses "ich sehe nicht genug, ich mache mal besser das Fernlicht an" habe ich eben nicht mehr. Sind lt. Audi und DEKRA korrekt eingebaut und eingestellt. Die Fernscheinwerfer würden sicherlich auch weiterhin die Straße ausleuchten und tuen das in irgendeinem weiter entfernten Bereich bestimmt auch noch marginal (zusätzlich zu den Bäumen), aber Bereiche die ich vorher nur mit Fernlicht sehen konnte sehe ich jetzt auch mit Abblendlicht und darauf kommt es mir an. In diese Bereiche leuchtet das Fernlicht sicherlich auch weiterhin, aber diese Bereiche sind nun eben nicht mehr "gelb" (H7-Glühbirne + Fernlicht) oder fast "schwarz" (nur H7-Glühbirne), sondern eben "weiß". Meine sind neu. Eben um das zu testen: Neue Scheinwerfer mit original verbauten Glühbirnen rein, testen und dann die LEDs rein und wieder testen. Wobei es da sicherlich bessere Birnen gibt als die, die mit den Scheinwerfern kommen. -
9
Schlüsselboard als A2-Silhouette
... und jeden Tag da ein Schälchen Reis, etwas Salz und frisches Wasser hinstellen... ... evtl. bekommst Du dann irgendwann eine gescheite Antwort...- 1
-
-
4
1.6 FSI ruckelt kurz und kommt dann mit einem Bündel an Fehlern
Kompression Messen schadet nicht, ich hatte auf Zyl. 2 nur 9 bar und der Rest 15 bar. Hatte im Leerlauf immer wieder ruckeln aber keine Fehlermeldung gespeichert. Da war Auslassventil zu sehr undicht, Ventilführungen ausgeschlagen. Allerdings mit über 240.000km... ProBoost Software auf jeden Fall drauf machen um die weitere verkokungen zu optimieren. -
4
1.6 FSI ruckelt kurz und kommt dann mit einem Bündel an Fehlern
Der hat erst 137tkm weg, aber diese AGR-Sch***e macht ja erheblich mehr Schaden als sie nutzt. Wollte ProBoost eigentlich vermeiden, aber ich gehe das jetzt umgehend an. Ich hatte das AGR allerdings vor nicht allzu langer Zeit mal draußen und das war erstaunlich sauber wenn ich mich recht entsinne. Ich hab seit heute einen Injektoren Reiniger im Tank, allerdings ist das Wetter hier dermaßen abartig, dass man froh sein kann, wenn man überhaupt los kommt. Den Motor mal längere Zeit auf Last laufen lassen ist praktisch ausgeschlossen, das wird erst kommende Woche was. Und es kann natürlich sein, dass sich eine der getauschten Zündspulen verabschiedet. Ist ja alles nicht mehr, was es mal war. Ich werde mal zwei vertauschen und schauen, ob der Fehler mit wandert. Aber zuerst rufe ich morgen Pro-Boost an und schaue, dass ich das Steuergerät kurzfristig geflasht kriege. -
3
AUA, 1.4: 17550-Lasterfassung, P1142-35-10-Grenze unterschritten-Sporadisch, 17961-Signal Höhengeber/Saugrohrdruck. P1553-35-10-unplausibles Verhältnis-Sporadisch
Danke, Dir, das war es. Sicherung Nr. 1, 10A, ich hatte nur eine 5A im Aschenbecher, vielleicht hält die morgen nach meiner Nachtschicht die gut 20 Kilometer bis nach Hause. Das muß beim Auslesen des Fehlerspeichers heute Mittag passiert sein. Die Experten sitzen im A2-Forum, ich hatte die große Audi-Werkstatt in Elmshorn angerufen, der Mitarbeiter war wenigstens ehrlich, erst einmal mit einem A2 beschäftigt gewesen zu sein, ein guter Freund, Teiledienstler bei VW hatte ruckzuck einen bekannten Experten angerufen, der meinte, die Batterie für 10 Minuten Anklemmen, "SICH" sei der Hinweis auf den Transportmodus zum Stromsparend, hat nicht gestimmt und auch nicht funktioniert, der 2001er A2 hat so etwas auch gar nicht. Danke und Gruß Uli -
1175
LED anstelle H7
Die OEM-H3 von Philips liegen ca. +30% über dem Mindeststandard. Die Osram CoolBlue Intense ("CBI") bringen lt. Datenblatt +20%. Insofern hast Du Recht. Verbessern wird sich mit den CBI damit bzgl. der Lichtausbeute ggü- OEM-H3 eher nichts. Ok, wir reden, auch bzgl. der PHilips-H7, über marginale Differenzen. Was heißt: "in Deinem Fall"? Unsere Autos haben baugleiche Scheinwerfer. Die in meinem A2 sind quasi im Neuzustand. So lange die H7-LEDs im Abblendlicht korrekt eingebaut und eingestellt sind, so lange leuchten auch die Fernscheinwerfer des A2 die Straße aus. Das ist Fakt und gem. ECE auch erforderlich. Sonst hätten die LEDs nie eine Zulassung bekommen. Das Abblendlicht mit LED-H7 ist objektiv betrachtet zwar geringfügig besser als das von OEM-H7 und macht Objekte marginal früher erkennbar. Insofern ist die Differenz bei der Leuchtweite von Glühlampen-Fern- und LED-Abblendlicht zwar etwas geringer geworden. Mit Fernlicht werden jedoch weiterhin Objekte sichtbar, die mit LED-Retrofit-Abblendlicht verborgen bleiben. Am Ende ist es aber auch eine Frage der gefahrenen Geschwindigkeit, ob man Objekte früh genug erkennen und rechtzeitig anhalten kann. Wir können uns gerne mal treffen und Vergleichsmessungen zwischen 100 und 150 m vor unseren Fahrzeugen machen. Dann vergleichen wir "Dein" H7-LED-Abblendlicht mit "meinem" H3-Glühlampen-Fernlicht. Ich bringe auch ein professionelles Luxmeter mit. -
98
[1.4 AUA] Anleitung zum Zahnriemenwechsel
... Details im Wiki unter Anzugsdrehmomente
-
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.