Jump to content

1.2 TDI Ruckeln beim Aus- und Einkuppeln


Freyheit
 Share

Recommended Posts

Wir sind erst seit kurzem Besitzer eines A2 1,2 TDI 3L (Bj. 2001, knapp 300.000km).

 

Das Auto war mit Wartungsstau und Differentialschaden bei einem ausgewiesenen 1,2 TDI Spezialisten und hat ein Austauschgetriebe erhalten.

Der Wagen wurde durchgecheckt, alle erforderlichen Arbeiten durchgeführt (natürlich einschl. GGE).

 

Trotz allem irritiert uns das ruckelige Aus- und Einkuppeln erheblich. Im Stopp and Go-Modus ist es eigentlich kaum zu ertragen.

Laut Aussage des Meisters hat die Halbautomatik nicht das Gefühl eines kuppelnden Fahrers und das Ruckeln müsse hingenommen werden.

Ich kann mir aktuell aber nicht vorstellen, wie Audi damals die Neuwagen so an den Kunden gebracht haben soll...

Es verhält sich beim Anbremsen vor der Ampel immer so, als wenn man bei einem Schaltgetriebe erst kurz vor dem Abwürgen des Motors auskuppeln würde.

 

In Fahrt und im Tiptronic-Modus läuft alles tadellos.

 

2. Frage an den Ältestenrat:

Auf unserer ersten längeren Autobahnfahrt haben wir 3,3 Liter verbraucht (zu zweit, ohne Radkappen und mit Heizung ca. 10° zugeheizt, kein Wind)

Wir sind verhalten gefahren, fast immer zwischen 90 und 120 km/h, bergab gesegelt und haben am Berg nur mäßig Gas gegeben.

 

Wie kann man noch sparsamer fahren?

 

Besten Dank für Eure Unterstützung!

 

Freyheit

 

 

Link to comment
Share on other sites

vor 8 Stunden schrieb Freyheit:

... beim Anbremsen vor der Ampel ...

 

Ich hab mir angewöhnt, den Wählhebel beim Ranrollen an die Ampel auf N zu stellen, damit der Gangsteller nicht sinnlos die Gänge durchkloppt. Einzig wenn man dann früher als erwartet wieder auf D schalten muss (also vor dem Stillstand), gibt es ggf. unkomfortable Situationen, die man aber weitestgehend verbessern kann, wenn man nach Einlegen des Ganges mit dem Gas geben kurz wartet.

 

Bye

pax

Link to comment
Share on other sites

vor 9 Stunden schrieb Freyheit:

Wie kann man noch sparsamer fahren?

 

Schmeiss den Beifahrer raus.:D Ne, im Ernst, 3,3 l/100 ist doch ein guter Wert.

 

Wenn du Lust und Zeit hast, kannst du gerne mal in BS vorbeikommen und ich schaue mir dein Problem mal an.

Link to comment
Share on other sites

Wie verhält es sich bei euch? Liegt es an der Einstellung der Kupplung, dass das Einkuppeln so rauh abläuft.

Als Beifahrer irritiert es ja sogar noch mehr, weil man das Gefühl hat, der Fahrer macht was falsch.

 

Als A2 3L Neulinge können wir aktuell nicht einschätzen, ob sich unser Exemplar im normalen Bereich verhält.

Daher bin ich an euren Einschätzungen und Erfahrungen interessiert.

 

@DerWeißeA2: auf dein Angebot komm ich gerne zurück, danke. Ich melde mich.

Link to comment
Share on other sites

vor 22 Stunden schrieb Freyheit:

Es verhält sich beim Anbremsen vor der Ampel immer so, als wenn man bei einem Schaltgetriebe erst kurz vor dem Abwürgen des Motors auskuppeln würde.

Im eco-Modus sind die Schaltpunkte beim Abbremsen bewusst sehr spät gesetzt. Das lässt sich etwas abmildern wenn man nicht im eco-Modus fährt. Dann sind die Schaltpunkte beim Herrunterschalten nicht ganz so spät.

 

Zitat

2. Frage an den Ältestenrat:

Auf unserer ersten längeren Autobahnfahrt haben wir 3,3 Liter verbraucht (zu zweit, ohne Radkappen und mit Heizung ca. 10° zugeheizt, kein Wind)

Wir sind verhalten gefahren, fast immer zwischen 90 und 120 km/h, bergab gesegelt und haben am Berg nur mäßig Gas gegeben.

 

Wie kann man noch sparsamer fahren?

Wenn vorhanden, unbedingt mit originalen Radkappen fahren. Das alleine macht erfahrungsgemäß 3-5% aus.

Dann könnte man kontrollieren ob der Unterbodenspoiler am Aggregateträger noch vorhanden ist (wird mit Kunststoffspreiznieten befestigt).

 

Link to comment
Share on other sites

  • 1 month later...

@Freyheit (Marcel) war am Freitag Abend bei mir und wir sind zusammen eine Runde in seinem 1.2er gefahren. Es ist ein überholtes Getriebe verbaut, dass auch genauso sanft und ordentlich schaltet, wie dies ein funktionierendes 3L-Getriebe sollte. Aber nicht immer, wie schon eingangs von Marcel beschrieben. Die zappelnden Werte des G162 (Kupplungsnehmerzylinder) im gezogenen Zustand lege auch nahe, warum. Da ich momentan nicht die Teile sowie die Zeit für einen KNZ-Umbau habe, riet ich Marcel, sich an @Mankmil zu wenden. Den Einbau nehme ich dann vor.

Link to comment
Share on other sites

  • 5 weeks later...

Der neue umgebaute Hall-KNZ ist eingebaut und der A2 läuft jetzt deutlich besser!

Vielen Dank an Mark aus Braunschweig (DerWeißeA2) für den kompetenten Einbau und die nette Zeit dabei!

Das knarzende Türfangband habe ich jetzt auch ausgetauscht und somit ist die Kiste für den Urlaub vorbereitet!

Vielen Dank für die Unterstützung aus dem Forum!

 

Edited by Freyheit
Fehler korrigiert
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

 Share

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.