Geräuschdämpfung 8Z1103503 BHC/ATL an AMF montieren?
-
Aktivitäten
-
8
[1.2 TDI ANY] Zunächst Kaltstartprobleme, springt jetzt gar nicht mehr an
Der a2 hat keinen Schlingertopf und der Tangeber hat keinen Einfluss darauf ob der Motor Diesel bekommt oder nicht. Aber ein Dieselfiltertausch zahlt sich meistens aus und bei bestehenden Startproblemen sollte man eventuell die PD Dichtungen tauschen. -
70
[1.2 TDI ANY] KNZ ohne Funktion
Wenn der Verdacht auf Wasser im Hydrauliköl besteht, hilft es das Hydrauliköl zu wechseln. Dazu das Hydraulikaggregat ausbauen und das Öl im Vorratsbehälter in ein transparentes Gefäß auskippen. Dann sieht man nach kurzer Zeit ob sich Wasser im Öl befindet (Wasser sackt nach unten, Öl schwimmt oben) Danach das Hydraulikaggregat wieder einbauen, neues Öl einfüllen und eine kleine Probefahrt machen. Damit möglichst auch das Öl im Gangsteller erneuert wird, die obige Prozedur mindestens einmal wiederholen. -
-
70
[1.2 TDI ANY] KNZ ohne Funktion
D.h. nach dem Losfahren nach einer Frostnacht im Freien -
70
[1.2 TDI ANY] KNZ ohne Funktion
Hallo zusammen, der A2 läuft gut mit dem umgebauten KNZ. Bei Frost schaltet der A2 allerdings manchmal nicht korrekt. Nach einem Halt. Motor aus und wieder an, geht es dann wohl irgendwann. Jetzt fiel mir ein, dass @mankmil sagte, der KNZ zum Umrüsten hätte Wasser drin gehabt. Könnte es sein, dass im Gangsteller auch Wasser ist (ist noch nie geöffnet worden) und bei Frost die Gängigkeit der Kolben beinträchtigt ist? Grüsse aus Winterland. frank7d -
8
[1.2 TDI ANY] Zunächst Kaltstartprobleme, springt jetzt gar nicht mehr an
Nach einem Monat beleidigte Leberwurst spielen (und zweiten A2 kaufen, sonst hätte ich das auch nicht so lang ausgehalten) habe ich mich heute wieder dem kristallblauen A2 gewidmet. Mit Kanister bis zum Rand aufgefüllt (es geht wirklich kein Tropfen mehr rein) und siehe da - nach ein wenig orgeln springt er wieder an! Etwa 28 Liter habe ich in den 42 Liter Tank nachgefüllt. Grenzt das wohl das Problem auf den Schlingertopf bzw. Tankgeber ein? So oder so sollte der Dieselfilter ausgetauscht werden und es muss ein Service gemacht werden. -
1577
Allgemeiner NRW-Schraubertreffen-Thread
möchte auch dabei sein. Kühmittel warnung aufheben und auspuff prüfen- 1
-
-
32
Benzinpumpe im Tank wechseln (für alle Benziner, nicht für Diesel)
In Ergänzung zu den Ausführungen von @Asko - die den Pumpenersatz noch einmal erleichtert (und den Vorteil hat, dass am Ende auch kein Tankgeber übrig bleibt): Ich habe mich damals für die Pumpe von VDO (405-058-005-011Z) - die wird ohne Tankgeber geliefert - entschieden, die dieselbe Förderleistung wie die Original- bzw. OEM-Pumpe für den A2 hat. Das sind 3 bar. Ich wüsste nicht, wo eine Pumpe, die mit 4 bar arbeitet, einen Vorteil haben soll. Da besagte Pumpeneinheit von VDO ja bereits mit Schlingertopf und Pumpenoberteil mit den jeweiligen Anschlüssen ausgestattet ist, entfiel auch bei mir das Gefrickel mit den Riffelschläuchen. Es musste also nur noch der Tankgeber von der alten Pumpeneinheit de- und auf der neuen Einheit montiert werden. Das war eine Sache von ca. 10 Minuten: 2 elektrische Steckverbindungen lösen, an zwei Haltenasen die Haltepatte des Tankgebers entriegeln und "retour". Wenn man die Halteplatte bei Raumtemperatur entriegelt, läuft man auch nicht Gefahr, irgendetwas unwiederbringlich abzubrechen. Fazit: ich kann auch nur jedem raten, das mit den Riffelschläuchen bleiben zu lassen und gleich zur fast kompletten Pumpeneinheit vomn VDO zu greifen, denn die o.g. Pumpeneinheit von VDO kostet auch nicht mehr als die Pumpe ohne Oberteil zzgl. Riffelschläuchen und Oetikerklemmen. Und in der Zeit, wo man sich mit den Riffelschläuchen beschäftigen muss, hat man die mit dem alten Tankgeber versehene neue Pumpeneinheit längst eingebaut. Die abschließende ausgiebige Probefahrt ergab bei meinem A2 keine Kraftstoffversorgungsprobleme. Auch nicht bei minutenlanger Nenndrehzahl. Einzig das entsprechende Auspinwerkzeug mit "Doppelnadel" sollte schon vorhanden sein, um die Kabelenden, die am Tankgeber / Poti befestigt sind, vor dessen Ausbau problemlos lösen zu können- 1
-
-
32
Benzinpumpe im Tank wechseln (für alle Benziner, nicht für Diesel)
Letzter Woche ist die Kraftstoffpumpe in meine A2 (1.4 Benziner) gescheitert. Bei 434.000 km! Vielleicht schon die Zweite? Weil ich keine Lust hatte, die Pumpe und die Schläuche von zwei oder drei verschiedenen Orten zu bekommen. Habe ich mich getraut eine A3 Pumpe von Magneti Marelli zu bestellen. Wenn das nicht passt, war die Idee, dass ich dann wenigstens eine neue Pumpe und neue Schläuche hätte, mit denen ich die originale A2-Pumpeneinheit reparieren könnte. Das Ergebnis: Der Magneti Marelli MAM00023M Kraftstoffpumpeneinheit von A3 passt wie original ins A2! Nur der Tankgeber muss umgeklipst (ist dass ein Wort?) werden. Arbeitszeit: nur 45 Minuten. Der Pumpe soll ein 4 bar Pumpe sein. Weil die A2 ein 2,5 bar Kraftstoffdruckregler auf Einspritzleiste gibt, habe ich gedacht, dass es kein Problem werden soll: Die Pumpe werde nur 2,5 bar liefrn. Beide Leiterplatten sind 0–280 Ohm und die Leiterplatte von A3 kann auch genutzt werden. Lautstarke ist gleich wie die originale Pumpe. Einige Fotos (Links Alte A2 pumpe, Rechts die Neue Magneti Marelli MAM00023MA3 Pumpe):- 3
-
-
-
16
waschdüsen: 2 Teilenummer?
kannst bitte die Teilenummer durchgeben? Oder willst du die vielleicht sogar Loswerden?
-
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.