lupo3l driver Geschrieben 3. September 2020 Geschrieben 3. September 2020 Hallo heise bernd und binn neu hier. jetzt habe ich das problem mit meinem vielleicht defeckten noch im auto eingebauten kupplungsnehmerzylinder , dieser hatt nun 182t km runter . Ich bekomme den kupplungwert nicht eingestellt auf 1,9v habe die kontermuttern ganz am ende des gwindes gestellt ,und der wert ist 1.69 volt im messwertblock 002 2 stelle angezeigt. Bei getretener bremse ist der wert auf 2,9v . Am ende des gewindes heist ganz enspannt . Und das in der tiptronikgasse , und nicht getretenem brempedal. NICHT DRUCKLOSS . Ich hatte vor 4 jahren den neuen gekauft und nun ist der preis fast doppelt gestiegen . Kann das an einer defekten kupplunghülse liegen ?? in der titronikgasse bewegt sich der kupplunghebel nicht abschwellend hin und her ,ERST wenn ich am seil ziehe zieht der kupplungszylinder an und macht dan abschwellende bewegungen hin und her . Aber wenn ich zündung aus mache und wieder ein. immernoch tiptronkgasse macht der keine muks mehr erst nach ziehn am seil . Was meint ihr dazu über einen tip währe ich erfreut . Zitieren
Mankmil Geschrieben 4. September 2020 Geschrieben 4. September 2020 Hallo Bernd, willkommen im Forum. Dein Problem ist typisch für die 3L mit Laufleistungen um die 200-250tkm. So lange hält grob gesagt, der KNZ und die Führungshülse. Dass Dein KNZ vor 4 Jahren schon mal erneuert wurde und wieder kaputt sein soll kann durchaus sein. Meine Erfahrung ist, dass die KNZ ab Werk deutlich haltbarer sind, als jene die als Ersatzteil verkauft werden. Es klingt bei dir schon sehr nach KNZ (unterbrochene Poti-Leiterbahn), denn du bekommst ja keine 2V Spannungshub mehr hin. Um sicher zu gehen, kannst du die Hydraulikeinheit abstecken und drucklos machen und den KNZ von Hand von Anschlag zu Anschlag bewegen. Dann siehst du ja über welchen Spannungsbereich er noch geht. Unabhängig von dem KNZ-Problem, wird wohl auch demnächst die Führungshülse fällig sein. 2 Zitieren
A2 HL jense Geschrieben 4. September 2020 Geschrieben 4. September 2020 (bearbeitet) Makmill macht ehrenhafter Weise keine Werbung für sich selbst, aber er hat überholte wartungsfreie KNZ im Angebot, die hier im Forum bei en 1,2ern zahreich verbaut sind. Siehe seine Signatur. Ich habe auch so einen verbaut. Das Teil ist dann wieder für die nöchsten 250000 gut - sehr empfehlenswert. Da fällt mir ein, dass ich meinen alten immer noch nicht zurück geschickt habe .... geht los ... :-) Ich würde mir überlegen ob nicht einen Rundumschlag gut ist, und gleich KNZ, die komische Schaltstange die immer kaputt geht, Führungshüle und Kupplung zu tauschen. dann ist an der Stelle erstmal Ruhe. Lohnt natürlich nur, wenn man das Auto noch lange weiterfahren will. Bearbeitet 4. September 2020 von A2 HL jense 1 Zitieren
lupo3l driver Geschrieben 4. September 2020 Autor Geschrieben 4. September 2020 Ich danke euch beiden für eure antworten . Werde wohl da auch ich mechaniker binn und auf einen bühne zurückgreifen kann und Kupplung ,Hülse, und neunen KNZ einbaun . Hätte noch eine frage und zwar wo bekomm ich den drahtbügel noch her und die O ringe vom gansteller von den schläuchen bei Vw ersatzlos entfallen WITZG ODER ??? Zitieren
A2 HL jense Geschrieben 5. September 2020 Geschrieben 5. September 2020 (bearbeitet) vor 9 Stunden schrieb lupo3l driver: Ich danke euch beiden für eure antworten . Werde wohl da auch ich mechaniker binn und auf einen bühne zurückgreifen kann und Kupplung ,Hülse, und neunen KNZ einbaun . Hätte noch eine frage und zwar wo bekomm ich den drahtbügel noch her und die O ringe vom gansteller von den schläuchen bei Vw ersatzlos entfallen WITZG ODER ??? Bei Audi auch? Vor einem halben Jahr gab es das noch. Bearbeitet 5. September 2020 von A2 HL jense Zitieren
JasTech Geschrieben 16. September 2020 Geschrieben 16. September 2020 (bearbeitet) Am 5.9.2020 um 09:56 schrieb A2 HL jense: Bei Audi auch? Vor einem halben Jahr gab es das noch. Gerade bei Audi gewesen - Die O-Ringe sind seit 05/2020 ersatzlos entfallen. Bearbeitet 16. September 2020 von JasTech Zitieren
janihani Geschrieben 16. September 2020 Geschrieben 16. September 2020 Am 4.9.2020 um 23:03 schrieb A2 HL jense: die komische Schaltstange die immer kaputt geht Welche meinst du? Zitieren
A2 HL jense Geschrieben 16. September 2020 Geschrieben 16. September 2020 vor 31 Minuten schrieb janihani: Welche meinst du? Die mit dem Kugelkopf vom Gangsteller zum Getriebe, siehe oben, auch auf meiner Bestellung, nennt sich Betätigungsstange. Zitieren
janihani Geschrieben 16. September 2020 Geschrieben 16. September 2020 In Berlin repariere ich mit meinem Schrauber 3Ls und bisher ist mir/uns keine defekte Betätigungssstange untergekommen. Aber eine in Reserve zu haben kann nicht schaden. Besser haben als brauchen. Zitieren
A2 HL jense Geschrieben 16. September 2020 Geschrieben 16. September 2020 Mein Schrauber in Berlin ist ebenfalls 3L Experte, der hatte mir zum Tausch der Stange geraten. Zitieren
A2 HL jense Geschrieben 16. September 2020 Geschrieben 16. September 2020 vor 4 Stunden schrieb JasTech: Gerade bei Audi gewesen - Die O-Ringe sind seit 05/2020 ersatzlos entfallen. Vielleicht funkst du mal @Mankmill an, ich glaube irgendwo mal gelesen zu haben, dass er beim Instandsetzen des Gangsteller bessere Dichtungen verbaut hat, kann aber auch sein, dass es auf den KNZ bezogen war, aber fragen kostet nichts. Zitieren
DerWeißeA2 Geschrieben 16. September 2020 Geschrieben 16. September 2020 vor 2 Stunden schrieb janihani: In Berlin repariere ich mit meinem Schrauber 3Ls und bisher ist mir/uns keine defekte Betätigungssstange untergekommen. Ich hatte Lupos da, die häufig über unbefestigte Straßenabschnitte gefahren wurden. Da waren die Kugelgelenke ausgelutscht durch den Staubeintrag. Zitieren
janihani Geschrieben 16. September 2020 Geschrieben 16. September 2020 vor 33 Minuten schrieb DerWeißeA2: Ich hatte Lupos da, die häufig über unbefestigte Straßenabschnitte gefahren wurden. Da waren die Kugelgelenke ausgelutscht durch den Staubeintrag. Haben die Lupos eine untere Motorabdeckung oder fahren die "offen"? Aber ja, auch die Gangsteller in den A2s neigen dazu, zu verdrecken. vor 55 Minuten schrieb A2 HL jense: Vielleicht funkst du mal @Mankmill an, ich glaube irgendwo mal gelesen zu haben, dass er beim Instandsetzen des Gangsteller bessere Dichtungen verbaut hat Die originalen "Dichtscheiben" von Audi/VW sind zu dick und drücken die Stange von den Kugelgelenken herunter. Die originale muss dünner gemacht werden, damit die Stange nicht mehr heruntergehebelt wird und die Kugel gut abgedichtet ist. Zitieren
Mankmil Geschrieben 17. September 2020 Geschrieben 17. September 2020 vor 13 Stunden schrieb JasTech: Gerade bei Audi gewesen - Die O-Ringe sind seit 05/2020 ersatzlos entfallen. Das ist ja nun überhaupt kein Problem, weil das Standard-Industrieware ist. Außer in Sachen Preis... die 10ct Dichtung kostete bei Audi glaube etwas über 2 Euro..... Zitieren
A2 HL jense Geschrieben 17. September 2020 Geschrieben 17. September 2020 Bei den Dichtungen ging es um die Dichtringe vom Gangsteller. Wieder Mal ein neues Entfallteil. Zitieren
A2 HL jense Geschrieben 17. September 2020 Geschrieben 17. September 2020 (bearbeitet) vor 56 Minuten schrieb Mankmil: Das ist ja nun überhaupt kein Problem, weil das Standard-Industrieware ist. Außer in Sachen Preis... die 10ct Dichtung kostete bei Audi glaube etwas über 2 Euro..... Hast du da Infos zu den genauen Maßen, die man benötigt? Oder sogar einen Link? Oder findet man das sogar im Etka? Danke im voraus, das wäre dann bestimmt auch was fürs Wiki, gerade auch weil es die bei Audi als Dichtsatz nicht mehr gibt. Meiner schwitzt da auch immernoch ein bisschen, trotz neuer Dichtungen. Wenn ich das nächste Mal Zugriff habe, will ich das mal näher inspizieren. Bearbeitet 17. September 2020 von A2 HL jense Zitieren
Mankmil Geschrieben 17. September 2020 Geschrieben 17. September 2020 vor 10 Minuten schrieb A2 HL jense: Bei den Dichtungen ging es um die Dichtringe vom Gangsteller. Wieder Mal ein neues Entfallteil. Ja okay, verstehe ich. Aber mal ehrlich, am Gangsteller gibt es 6 oder 8 unterschiedliche Dichtungen (O-Ringe, Wellendichtringe, Hauptdichtung...) und davon konnte das Ersatzteilprogramm von VW ohnehin nur die Hauptdichtung und einen Typ O-Ringe liefern. Da macht es nichts aus, wenn der jetzt auch entfällt. vor 6 Minuten schrieb A2 HL jense: Hast du da Infos zu den genauen Maßen, die man benötigt? Wie so Vieles habe ich das alles irgendwann mal zusammengetragen und in den Tiefen des Forums veröffentlicht. Ob es aktuell im Wiki gelistet ist weiß ich gar nicht. Ansonsten ist es kein Hexenwerk, die O-Ringe auszumessen und im Industriebedarf nachzubestellen. Halte ich sogar für geeigneter, da man bei VW keine Ahnung hat, wie lange die Dichtungen dort schon gereift sind. Den "neuen" KNZ aus dem VW-Regal bekommt das lange "Abhängen" erfahrungsgemäß leider nicht. Zitieren
JasTech Geschrieben 17. September 2020 Geschrieben 17. September 2020 (bearbeitet) vor 4 Stunden schrieb A2 HL jense: Bei den Dichtungen ging es um die Dichtringe vom Gangsteller. Wieder Mal ein neues Entfallteil. Achso, ich glaube wir haben ein bisschen aneinander vorbei geredet. Ich meinte schon die O-Ringe von den Schläuchen (TN 085 142 420, zwei auf Gangstellerseite, drei bei den Leitungen, die in die Hydraulikeinheit gesteckt werden). Die gibt es seit 05/2020 nicht mehr. Ich nutze selber stattdessen jetzt welche aus der Industrie, die gabs im 30er Pack für 2€... Bearbeitet 17. September 2020 von JasTech Zitieren
Schorsch Geschrieben 29. Juni 2022 Geschrieben 29. Juni 2022 Servus, Zu den o-ringen an den Schläuchen Hydraulikeinheit zum Gangsteller... Da war ich heute dran. Unser 3l, BJ 2001,ca. 200Mm. Die zwei Steckverbindung am Gangsteller sifften. Die obere (silber) hat merklich mehr Spiel als die blaue untere. Der Nippel hat aussen 7,5mm...die Nut ist unten 5,15mm und 2,5mm breit. Die Bohrung am Gangsteller dürfte ca. 7,65mm sein. Also hat der O-ring ca. 1,25mm zu dichten... Standard sind 4,9x 1,6 o-ringe eingebaut. Drückmass ca. 0,35mm. Hier werden 4,76x 1,78 favorisiert. Drückmass ca. 0,5mm. Ich habe eingebaut: 5x 1,78. Drückmass ca. 0,6....gingen mit Nachdruck rein. Dann habe ich noch bestellt und erfolglos montiert (gingen mit Normaldruck nicht rein) 5x2 . Drückmass ca. 0,8mm Also o-ringe 5x1,78 lassen sich hier gut montieren und sind gut zu bekommen. Schönen Gruss Schorsch 1 Zitieren
Lupo_3L Geschrieben 29. Juni 2022 Geschrieben 29. Juni 2022 Habe auch gute Erfahrungen mit den dickeren O-Ringen. Ein mal verbaut und dann noch die Schläuche am Gangsteller mit einem Kabelbinder gegen Bewegung gesichert und dieser Bereich ist dauerhaft trocken. Zitieren
Zweier Geschrieben 29. Juni 2022 Geschrieben 29. Juni 2022 Was sollen die verschleissfreien KNZ denn eigentlich kosten und gibt es noch welche? LG Zitieren
A2 HL jense Geschrieben 29. Juni 2022 Geschrieben 29. Juni 2022 vor 2 Stunden schrieb Zweier: Was sollen die verschleissfreien KNZ denn eigentlich kosten und gibt es noch welche? LG @Mankmil anschreiben, der ist dein Ansprechpartner! Hier gibt es auch einen ganzen Thread dazu. Zitieren
Mankmil Geschrieben 29. Juni 2022 Geschrieben 29. Juni 2022 vor 2 Stunden schrieb Zweier: Was sollen die verschleissfreien KNZ denn eigentlich kosten und gibt es noch welche? Das Angebot dazu findet man bei eBay Kleinanzeigen. Ich benötige immer ein Altteil, sonst hätte ich schon vor Jahren keine KNZ mehr umbauen können. 1 Zitieren
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.