sliner Geschrieben 3. Februar Geschrieben 3. Februar Bräuchte mal euer Schwarmwissen die Batterie hat heute schlapp gemacht, nach über 20 Jahren darf das passieren! Versuche es gerade noch mit meinem Ctek Free, besser wäre wohl ein Tausch. Welche passt? Amazon auf die schnelle was gefunden, aber wer entsorgt meine alte? Gibt es Tips für den Ausbau? Oder locker leicht zu machen? Merci Zitieren
heavy-metal Geschrieben 3. Februar Geschrieben 3. Februar (bearbeitet) Am besten - auch wenn es hier wieder ein paar Leute geben wird, die es anders machen würden - eine Batterie mit identischer Technik und identischen Leistungsdaten nehmen. Kaufen kannst Du sie natürlich auch online. Du zahlst dann beim Händler das Batteriepfand, bekommst es aber zurück, sobald Du die alte Batterie beim Wertstoffhof oder einem Händler, der Autobatterien verkauft, gg. Entsorgungsnachweis ablieferst. Diesen Entsogungsnachweis dann beim (Online-) Händler einreichen - und er erstattet Dir den Pfandbetrag. Aber Achtung: Viele (Online-) Händler setzen eine Frist für die Vorlage des Entsorgungsnachweises und die Auszahlung des Pfandbetrags. DIe Altbatterie muss gg. Kurzschluss gesichert sein und darf außen keine Spuren von Elektrolyt aufweisen. Und: Ladungssicherung beim Transport der Batterie nicht vergessen. Der Einbau ist handwerklich kein allzu großes Problem: Batteriehalterung entfernen (dazu gibt es hier im Forum eine Anleitung). Wenn Du vor dem Abklemmen der Stromkabel - erst Minus, dann Plus (Anschließen umgekehrt) - von der Batterie an beide Pole ein (Erhaltungs-) Ladegerät anschließst, dann bleiben die in div. Bauteilen abgespeicherten, "flüchtigen" Daten (wie Tages-km...) des Fahrzeugs erhalten, so dass man sie nachher (z.B. bei manchen Radios) nicht wieder neu eingeben muss. Sofern ein Werksradio verbaut wurde, entfällt die Eingabe des Radiocodes. Bearbeitet 3. Februar von heavy-metal 2 Zitieren
sliner Geschrieben 3. Februar Autor Geschrieben 3. Februar Perfekt, dann werde ich mal suchen das sollte die richtige sein!? Zitieren
luca_f Geschrieben 3. Februar Geschrieben 3. Februar Ja die passen. Platztechnisch könntest du theoretisch auch noch eine Stufe größer gehen, das Batteriefach hat Platz für Batterien bis 315mm Breite. Falls du aber keine Standheizung oder sonstige größere Verbraucher im Stand hast fährst du mit einer von denen auch gut Zitieren
heavy-metal Geschrieben 3. Februar Geschrieben 3. Februar Ich habe bzgl. der Kapazität im letzten Jahr "1:1" getauscht und eine 80Ah VARTA Silver Dynamic genommen. Blue Dynamic ist nur "Basisqualität". Aber 20 Jahre wird auch die Silver Dynamic sicher nicht halten: als ich diese eingebaut hatte, stellte ich fest, dass der alte Originalkakku wohl wg des höheren Bleianteils spürbar schwerer ist. Aber eine Tafel Milkaschokolade hat ja jetzt auch nur noch 90 g statt 100. Zitieren
_Manni_ Geschrieben 3. Februar Geschrieben 3. Februar Ich bin auf Exide gegangen. Habe damit relativ gute Erfahrung in meinen Maschinen. 2 Zitieren
Bedalein Geschrieben 4. Februar Geschrieben 4. Februar Ich war mit der Banner AGM immer sehr zufrieden. 1 Zitieren
Rammler007 Geschrieben 4. Februar Geschrieben 4. Februar Ebenfalls Exide 77ah. Gute Erfahrungen gemacht. 2 Zitieren
sliner Geschrieben 4. Februar Autor Geschrieben 4. Februar (bearbeitet) bin etwas verwundert über die Preise Die 77AH Varta kostet bei Amazon 110 € (Lieferzeit 3 Tage) bei ATU 165 € und mein lokaler Händler will 150 € AGM erscheint mir etwas too much, oder? Die Exide ist etwas günstiger, muss mal überlegen Bearbeitet 4. Februar von sliner Zitieren
A2 Buckliger Geschrieben 4. Februar Geschrieben 4. Februar Ich hoffe mit einer AGM Batterie ggf. an die fast 20 Jahre Lebensdauer der Originalbatterie am ehesten ranzukommen....was man sonst so an "Qualitätsbatterien " heute trotz Markennamen bekommt hält ja oft keine 5-6 Jahre... Zitieren
heavy-metal Geschrieben 4. Februar Geschrieben 4. Februar vor 2 Stunden schrieb sliner: AGM erscheint mir etwas too much, oder? So ist das. Zumal es hier im Forum Erfahrungsberichte gibt, dass auch eine AGM in einem A2 frühzeitig ausgefallen ist, da diese eine für das Vollladen etwas höhere Ladespannung benötigt als ein klassischer Nassakku - die aber die im A2 verbaute LiMa offensichtlich nicht liefern kann. Wenn es etwas "besser" sein soll als die Serientechnik, böte sich noch eine Batterie auf EFB-Technik an. Ob das aber auch den Aufpreis wert ist? Für mich gilt daher: keep it smart and simple - do not change a running system. 2 Zitieren
sliner Geschrieben 4. Februar Autor Geschrieben 4. Februar das scheint mir gar nicht sooo teuer?! https://www.autobatterienbilliger.de/Exide-EL800-12V-EFB-Autobatterie-80Ah Zitieren
heavy-metal Geschrieben 4. Februar Geschrieben 4. Februar (bearbeitet) Die hatte ich vor Jahresfrist auch mal im Fokus. Wobei die Exide EA900 (Standard- Nassakku) nochmal fast EUR 30 günstiger ist. Bearbeitet 4. Februar von heavy-metal 1 Zitieren
_Manni_ Geschrieben 4. Februar Geschrieben 4. Februar vor 3 Stunden schrieb sliner: bin etwas verwundert über die Preise Die 77AH Varta kostet bei Amazon 110 € (Lieferzeit 3 Tage) bei ATU 165 € und mein lokaler Händler will 150 € AGM erscheint mir etwas too much, oder? Die Exide ist etwas günstiger, muss mal überlegen Nö das ist so.... Ich kaufe nur noch online, da die Wartung im Laden / Lager zu wünschen übrig läßt. Online hat mal realiv schnelle Durchlaufzeiten 1 Zitieren
heavy-metal Geschrieben 4. Februar Geschrieben 4. Februar vor 32 Minuten schrieb _Manni_: Ich kaufe nur noch online, da die Wartung im Laden / Lager zu wünschen übrig läßt. Es kommt sicher auf den Laden an. Ich kaufe beim stationären Händler (der insbes. freie Werkstätten beliefert) und bei dem mein Arbeitgeber Kunde ist. Die Niederlassungen dieses Händlers werden jeweils "frisch" beliefert, so dass die Wahrscheinlichkeit, eine "abgehangene" Batterie zu erwischen, relativ gering ist. Beim Onlinehändler weiß man leider auch nicht immer, ob es sich bei den günstigen bzw. "Aktionsangeboten" um überlagerte (?) Ware handelt, die "raus" muss. vor 55 Minuten schrieb _Manni_: Online hat mal realiv schnelle Durchlaufzeiten Wäre ich mir nicht so sicher: der Onlinehändler hat idR so ziemlich alle Hersteller im Sortiment, was die Nachfrage entspechend auf gleichartige Produkte verschiedener Hersteller verteilt und die Durchlaufzeiten, bezogen auf einen einzelnen Artikel, suboptimiert. Ein stationärer Händler konzentriert die Nachfrage hingegen auf wenige Hersteller und Produkte, was den Beschaffungs- und Bevorratungsaufwand reduziert. Die Frage nach der Durchlaufgeschwindigkeit - also die Frage, ob nun der Online- oder stationäre Handel "besser" ist - lässt sich schlussendlich aber erst dann beantworten, wenn man auf der Nachfrageseite die Anzahl der "Marktteilnehmer" kennt. Zitieren
_Manni_ Geschrieben 4. Februar Geschrieben 4. Februar vor 11 Minuten schrieb heavy-metal: Es kommt sicher auf den Laden an. Klar. Da muss ich aber sagen: Sind die Preise hier oben echt schlecht.... Also Baumarkt ist günstiger/gleichwertig wie Autoteilehandel vor 12 Minuten schrieb heavy-metal: Ein stationärer Händler konzentriert die Nachfrage hingegen auf wenige Hersteller und Produkte, was den Beschaffungs- und Bevorratungsaufwand reduziert. Mhh hier bei ATU liegen alle Batterien unter der gleichen Staubschicht Ich kaufe hier: https://batterie24.de/ Kein schleppen und bei uns oft inerhalt von 24h da: https://maps.app.goo.gl/nUnG8M4YLAwGGzRm7 Zitieren
A2 HL jense Geschrieben 4. Februar Geschrieben 4. Februar (bearbeitet) Ich bestelle immer bei Autobatterienbilliger.de und habe diese in meinem any Accurat Impulse I85 Autobatterie 85Ah EFB - https://www.autobatterienbilliger.de/Accurat-Impulse-I85-Autobatterie-85Ah-EFB-Start-Stop Bin Recht zufrieden, weil sie sich von einer total Tiefentladung vergleichsweise gut erholt hat, mein Türkontaktschalter ist defekt ... Licht war noch an, Pieper piepte nicht ... EFB ist wohl die billig Variante von Agm ... Bearbeitet 4. Februar von A2 HL jense Zitieren
sliner Geschrieben 5. Februar Autor Geschrieben 5. Februar Danke für eure Tips!!! Habe jetzt die hier bestellt: https://www.autobatterienbilliger.de/Exide-EL800-12V-EFB-Autobatterie-80Ah Zitieren
Fred_Wonz Geschrieben 5. Februar Geschrieben 5. Februar vor 19 Minuten schrieb sliner: Danke für eure Tips!!! Habe jetzt die hier bestellt: https://www.autobatterienbilliger.de/Exide-EL800-12V-EFB-Autobatterie-80Ah Bei den habe ich auch schon mehrfach Batterien bestellt , klappt immer super ! Den Batteriepfand habe ich auch immer problemlos zurück erstattet bekommen. 1 Zitieren
sliner Geschrieben 5. Februar Autor Geschrieben 5. Februar ist übrigens erst die 2.!!! Batterie in meinem Autofahrer Leben, die ich tauschen muss, und das immerhin seit 1987. 1 Zitieren
_Manni_ Geschrieben 5. Februar Geschrieben 5. Februar vor 17 Minuten schrieb sliner: ist übrigens erst die 2.!!! Batterie in meinem Autofahrer Leben, die ich tauschen muss, und das immerhin seit 1987. mhhh ich bin da vorsichtig geworden, aber ich habe auch Geräte mit Abnahme.... Bagger / Traktor usw.... Da geht dann ein schwacher Akku hin und man kauft einen neuen, denn das "Nutzen bis zum Exitus"... Nö Nö..... Reicht wenn der Tagesplan von anderen Umgeworfen wird. Zitieren
w126fan Geschrieben 5. Februar Geschrieben 5. Februar Ich habe gerade diese hier in den Karton geworfen: https://www.autobatterienbilliger.de/VARTA-N80-Blue-Dynamic-EFB-Autobatterie Der alte Akku hatte sogar noch eine 8Z TeileNr - unglaublich. 1 Zitieren
luca_f Geschrieben 5. Februar Geschrieben 5. Februar Am 4.2.2025 um 11:31 schrieb heavy-metal: So ist das. Zumal es hier im Forum Erfahrungsberichte gibt, dass auch eine AGM in einem A2 frühzeitig ausgefallen ist, da diese eine für das Vollladen etwas höhere Ladespannung benötigt als ein klassischer Nassakku - die aber die im A2 verbaute LiMa offensichtlich nicht liefern kann. Wenn es etwas "besser" sein soll als die Serientechnik, böte sich noch eine Batterie auf EFB-Technik an. Ob das aber auch den Aufpreis wert ist? Für mich gilt daher: keep it smart and simple - do not change a running system. Weil das Argument immer wieder mal kommt…für manch einen macht eine AGM Sinn und die wird auch vollgeladen. AGMs werden, genauso wie jegliche andere Batterien mit Blei, mit 14.4 V Ladespannung voll. Sie haben nur eine höhere Ladeschlussspannung (meist 14,8V), was aber in dem Fall bedeutet, dass sie auch höhere Spannungen KANN, diese aber nicht BRAUCHT. Theoretisch sollte sie auch mit 13.8V voll werden, dauert nur sehr lange. Wenn an der Batterie keine 14.4V ankommen und dadurch die Batterie nicht voll wird, liegt das wahrscheinlich eher an einem korrodierten Massepunkt oder einem sterbenden Laderegler. Bei mir kommen bei 20 Grad genau 14.4V an der Batterie an. Bei Minusgraden habe ich auch schon 14.7V abgelesen, bei hohen Temperaturen im Sommer auch mal nur 14.2V. Anscheinend wird die Ladespannung also sogar an die Temperatur angepasst, was auch wichtig ist für ein langes Leben, damit hätte ich bei so einem alten Auto nicht gerechnet. Mein Auto steht ab und an mal 6 Wochen, von daher wird meine nächste Batterie auch eine AGM sein. Die verkraftet lange Standzeiten bei geringer Ladung einfach besser, und nach 6 Wochen Standzeit steht meine Batterie meist nur noch bei 12.0V. Springt zwar damit trotzdem noch ganz gut an, das ist allerdings der langsame aber sichere Tod für ne standard Nassbatterie. Ebenso bei Standheizungsbetrieb oder bei anderen größeren Verbrauchern im Stand macht eine AGM Sinn. Das gleiche gilt für Kurzstreckenbetrieb, eine AGM kann deutlich schneller Ladung aufnehmen. Vor allem im Winter kann das beim Diesel bei Fahrten von nur 5-10 Minuten den entscheidenden Unterschied machen ob sich die Batterie bei jeder Fahrt ein bisschen weiter entlädt oder ob sie die für den Start notwendige Energie während der Fahrt nachladen kann. Die Lichtmaschine ist da nicht der limitierende Faktor (außer wahrscheinlich mit einem elektrischen Zuheizer), denn die liefert bei mir selbst im Leerlauf noch ca. 30A Ladeleistung nach Abzug der Leistung von Steuergeräten und Gebläse. Aber für den “Standard-Autofahrer” hast du natürlich recht, da reicht keep it simple und eine normale Nassbatterie. Da müsste die AGM erstmal doppelt so lange halten im Vergleich zur Nassbatterie bis sich das, zumindest finanziell, lohnt. 1 Zitieren
3ltdi Geschrieben 5. Februar Geschrieben 5. Februar (bearbeitet) vor 1 Stunde schrieb w126fan: Der alte Akku hatte sogar noch eine 8Z TeileNr - unglaublich. So eine aus 01 haben wir auch noch drin, die hatte 4,2V als wir den mit sehr langer Standzeit gekauft haben. Dann mal geladen und einen "Pulser" drangehabt. Erstaunlicherweise kommen wir damit auch durch den Winter, obgleich häufiger mal ein 240V Wandler dran hängt für Laptop und Co... Allerdings zeigt die maximal 11,9V an, aber da wir täglich bei Matthies und SVB vorbeikommen, Ersatzbeschaffung mal aufgeschoben bis... Bearbeitet 5. Februar von 3ltdi Zitieren
sliner Geschrieben 5. Februar Autor Geschrieben 5. Februar die Entwicklung geht ja weiter, dauert sicher nicht mehr lange und Li-ionen wird Standard sein. Sind in den letzten Jahren schon erheblich günstiger geworden. Einige Hyper und Super Cars haben die schon serienmäßig Zitieren
smart8466 Geschrieben 5. Februar Geschrieben 5. Februar Ich werf mal was ganz anderes in den Ring: mein 1,4 TDI hat vor knapp 3 Jahren eine neue Batterie bekommen, sollte schnell gehen und ich hab vom ansässigen Teilegrosshändler die Eigenmarke genommen, weil sie grad da war. Seitdem keine Probleme. Auto steht im Sommer auch mal gerne 4 Wochen rum, keine Probleme, ist jetzt der dritte Winter, ( haha…Winter, aber es gab auch mal minus 10…) keine Probleme. Bislang sehe ich keine Veranlassung, sie gegen ein Markenprodukt zum fast dreifachen Preis zu tauschen. Wer weiß allerdings was in 10 Jahren ist. Mag sein, das sie da den hier aufgeführten Premiummodellen unterlegen ist. Ich bin jetzt nicht unbedingt überrascht, sagen wir mal es würde mich nicht überraschen wenn sie nach 5 oder 6 Jahren kaputt geht. Ärgerlich wäre es, man steht ja doch immer doof da, wenn es morgens um fünf plötzlich nicht funktioniert. Aber bislang macht es nicht den Anschein. Es kann auch in die andere Richtung laufen, Kollege hat vom Hersteller eine neue Batterie bekommen, Auto auch über 20 Jahre alt, nach gut 2 Jahren Zellenschluss in 2 Zellen, Steuergerät hat gesponnen, diffuses Fehlerbild, und die haben 2 Tage gebraucht es zu diagnostizieren, weil die 200€ Batterie kann es nicht sein, die ist ja neu. Sicherlich eher selten, eventuell ja auch mal selbstverschuldet durch Tiefentladung bei angelassenem Licht oder Radio. (erzählt ja keiner freiwillig). Aber auch bei teuren Sachen kann man enttäuscht werden. Der guten Ordnung halber sei erwähnt, das der Freundliche eine neue eingebaut hat, natürlich voll zu Lasten des Kollegen, weil die Garantie war ja nun mal abgelaufen 😂😂👍 Zitieren
_Manni_ Geschrieben 5. Februar Geschrieben 5. Februar vor einer Stunde schrieb smart8466: Bislang sehe ich keine Veranlassung, sie gegen ein Markenprodukt zum fast dreifachen Preis zu tauschen. Wer weiß allerdings was in 10 Jahren ist Echt ... Neue Bleibatterie mit 80Ah für 40 Eur ??? Hast du einen Telefonnr ?? Zitieren
smart8466 Geschrieben 6. Februar Geschrieben 6. Februar Ich komme aus dem Hamburger Raum, wir haben hier einen eingesessenen Autoteile Händler, der auch die Werkstätten beliefert. Da war ich im Laden, Fahrzeugschein vorgelegt, Eigenmarke kam glaube ich 53€. Ob 80 oder 77 Ampere weiß ich grad nicht. Passte aber genau rein, eine kleine ist es also nicht. Hab jetzt die Preise nicht studiert, im Beitrag von Sliner ist von 150/165€ die Rede, da komm ich ja einigermaßen hin mit 53€. Ich hab da keinen Einkaufsschein, also als normaler Laufkunde gekauft. Also keinen Rabatt oder so. Mag sein, das es eine Aktion war, wurde mir so nicht mitgeteilt. Wer aus Hamburg kommt, kennt den mit den roten Autos. Ob die Batterien am Ende was taugen sag ich in 7 Jahren, wenn sie da noch funktioniert ist das doch ok. Ich bin eigentlich kein Freund von günstig, aber die war halt sofort verfügbar, und bislang läuft alles. Gruß Carsten Zitieren
A2 HL jense Geschrieben 6. Februar Geschrieben 6. Februar (bearbeitet) vor 1 Stunde schrieb smart8466: Ich komme aus dem Hamburger Raum, wir haben hier einen eingesessenen Autoteile Händler, der auch die Werkstätten beliefert. Da war ich im Laden, Fahrzeugschein vorgelegt, Eigenmarke kam glaube ich 53€. Ob 80 oder 77 Ampere weiß ich grad nicht. Passte aber genau rein, eine kleine ist es also nicht. Hab jetzt die Preise nicht studiert, im Beitrag von Sliner ist von 150/165€ die Rede, da komm ich ja einigermaßen hin mit 53€. Ich hab da keinen Einkaufsschein, also als normaler Laufkunde gekauft. Also keinen Rabatt oder so. Mag sein, das es eine Aktion war, wurde mir so nicht mitgeteilt. Wer aus Hamburg kommt, kennt den mit den roten Autos. Ob die Batterien am Ende was taugen sag ich in 7 Jahren, wenn sie da noch funktioniert ist das doch ok. Ich bin eigentlich kein Freund von günstig, aber die war halt sofort verfügbar, und bislang läuft alles. Gruß Carsten Matthies? Das muss eine Aktion gewesen sein, die sind sonst nicht wirklich günstig. 80ah für 53€ ist ja billiger als der günstigste Internet Shop. Vielleicht auch ein Irrtum, stehen auch die 80ah auf der Rechnung? Oder war das vielleicht netto, am Schalter sagen sie dir nur die netto Preise, an der Kasse kommt noch die Steuer drauf, wäre trotzdem noch ein guter Preis. Bearbeitet 6. Februar von A2 HL jense Zitieren
_Manni_ Geschrieben 6. Februar Geschrieben 6. Februar vor 2 Stunden schrieb smart8466: Ich komme aus dem Hamburger Raum, wir haben hier einen eingesessenen Autoteile Händler, der auch die Werkstätten beliefert. Da war ich im Laden, Fahrzeugschein vorgelegt, Eigenmarke kam glaube ich 53€. Ob 80 oder 77 Ampere weiß ich grad nicht. Passte aber genau rein, eine kleine ist es also nicht. Hab jetzt die Preise nicht studiert, im Beitrag von Sliner ist von 150/165€ die Rede, da komm ich ja einigermaßen hin mit 53€. Maße 278 x 175 x 190 Eigenmarke Internet 63 Eur Exide Standard 73 Eur Varta Blue 83 Eur Varta Silver E44 AGM 93 Eur Exide EFB 102 Eur Exide AGM 117 Eur Varta Silver A7135 Eur Die 315 kann ja einer bei Batterie24 raussuchen Das man bei ATU auch 200 Eur latzen kann ... klar Zitieren
sliner Geschrieben 6. Februar Autor Geschrieben 6. Februar Batterie heute schon angekommen das ging mal flott, Problem: die war es nicht A2 weigert sich anzuspringen, kommt nur ganz kurz kannst orgeln bis zum nimmerleinstag, will einfach nicht anspringen Sprit riecht man, mehr kann ich nicht feststellen brauche wohl nen Abschlepper und ne Werkstatt SCHEIXE Zitieren
sliner Geschrieben 6. Februar Autor Geschrieben 6. Februar (bearbeitet) kann nicht auslesen hört sich komisch an, hatte am WE noch Bluethooth Dongle eingebaut, am nächsten Tag wollte meine Frau fahren, und nichts Batterie war auch schwach, aber mit der neuen auch nix Anlasser dreht, aber außer ein paar Zündungen passiert nichts Anlasser läuft auch lange hörbar weiter Apschlepper ist bestellt, geht morgen wieder zu Parsch im nächsten Leben gründe ich ein Apschleppunternehmen, wahnsinn vielleicht war es das für unseren A2 Bearbeitet 6. Februar von sliner Zitieren
MrE Geschrieben 6. Februar Geschrieben 6. Februar Dongle? Steckt der Bluetooth Dongle noch drin? (Könnte die Ursache sein) Bei mir hat der einigen Schaden verursacht Lieber die Version mit Kabel nehmen Zitieren
sliner Geschrieben 6. Februar Autor Geschrieben 6. Februar mache den gleich mal ab wüsste jetzt nicht was der verursachen soll? Zitieren
sliner Geschrieben 6. Februar Autor Geschrieben 6. Februar (bearbeitet) hab’s ausgebaut, ohne Veränderung war das BluMusic teil Bearbeitet 6. Februar von sliner Zitieren
A2 Buckliger Geschrieben 6. Februar Geschrieben 6. Februar vor 11 Stunden schrieb _Manni_: Maße 278 x 175 x 190 Eigenmarke Internet 63 Eur Exide Standard 73 Eur Varta Blue 83 Eur Varta Silver E44 AGM 93 Eur Exide EFB 102 Eur Exide AGM 117 Eur Varta Silver A7135 Eur Die 315 kann ja einer bei Batterie24 raussuchen Das man bei ATU auch 200 Eur latzen kann ... klar Novo AGM 80Ah 800A für 87€ bei Batterie 24 Zitieren
a2-701 Geschrieben 6. Februar Geschrieben 6. Februar Da es um Aftermarket-Batterien geht, ist es mal verschoben nach Verbraucherberatung. https://a2-freun.de/forum/forums/forum/19-verbraucherberatung/ Zitieren
A2 HL jense Geschrieben 20. Februar Geschrieben 20. Februar Am 5.2.2025 um 16:14 schrieb luca_f: Weil das Argument immer wieder mal kommt…für manch einen macht eine AGM Sinn und die wird auch vollgeladen. AGMs werden, genauso wie jegliche andere Batterien mit Blei, mit 14.4 V Ladespannung voll. Sie haben nur eine höhere Ladeschlussspannung (meist 14,8V), was aber in dem Fall bedeutet, dass sie auch höhere Spannungen KANN, diese aber nicht BRAUCHT. Theoretisch sollte sie auch mit 13.8V voll werden, dauert nur sehr lange. Wenn an der Batterie keine 14.4V ankommen und dadurch die Batterie nicht voll wird, liegt das wahrscheinlich eher an einem korrodierten Massepunkt oder einem sterbenden Laderegler. Bei mir kommen bei 20 Grad genau 14.4V an der Batterie an. Bei Minusgraden habe ich auch schon 14.7V abgelesen, bei hohen Temperaturen im Sommer auch mal nur 14.2V. Anscheinend wird die Ladespannung also sogar an die Temperatur angepasst, was auch wichtig ist für ein langes Leben, damit hätte ich bei so einem alten Auto nicht gerechnet. Mein Auto steht ab und an mal 6 Wochen, von daher wird meine nächste Batterie auch eine AGM sein. Die verkraftet lange Standzeiten bei geringer Ladung einfach besser, und nach 6 Wochen Standzeit steht meine Batterie meist nur noch bei 12.0V. Springt zwar damit trotzdem noch ganz gut an, das ist allerdings der langsame aber sichere Tod für ne standard Nassbatterie. Ebenso bei Standheizungsbetrieb oder bei anderen größeren Verbrauchern im Stand macht eine AGM Sinn. Das gleiche gilt für Kurzstreckenbetrieb, eine AGM kann deutlich schneller Ladung aufnehmen. Vor allem im Winter kann das beim Diesel bei Fahrten von nur 5-10 Minuten den entscheidenden Unterschied machen ob sich die Batterie bei jeder Fahrt ein bisschen weiter entlädt oder ob sie die für den Start notwendige Energie während der Fahrt nachladen kann. Die Lichtmaschine ist da nicht der limitierende Faktor (außer wahrscheinlich mit einem elektrischen Zuheizer), denn die liefert bei mir selbst im Leerlauf noch ca. 30A Ladeleistung nach Abzug der Leistung von Steuergeräten und Gebläse. Aber für den “Standard-Autofahrer” hast du natürlich recht, da reicht keep it simple und eine normale Nassbatterie. Da müsste die AGM erstmal doppelt so lange halten im Vergleich zur Nassbatterie bis sich das, zumindest finanziell, lohnt. Wenn deine Batterie nach 6 Wochen von voll auf 12V abfällt, dann stimmt was nicht. Da geht das Auto nicht in den sleep Modus oder der Vorbesitzer hat irgendwo einen Marderschreck verbaut, über den du noch nicht gestolpert bist. Da wird eine AGM nicht viel daran ändern. Dann besser einen Batterietrennschalter für die langen Standzeiten oder den Verbraucher indentifizieren. Zitieren
luca_f Geschrieben 21. Februar Geschrieben 21. Februar (bearbeitet) vor 20 Stunden schrieb A2 HL jense: Wenn deine Batterie nach 6 Wochen von voll auf 12V abfällt, dann stimmt was nicht. Da geht das Auto nicht in den sleep Modus oder der Vorbesitzer hat irgendwo einen Marderschreck verbaut, über den du noch nicht gestolpert bist. Da wird eine AGM nicht viel daran ändern. Dann besser einen Batterietrennschalter für die langen Standzeiten oder den Verbraucher indentifizieren. Danke für deine Bemerkungen, ich dachte bisher mein Ruhestrom passt. Das sind bei mir ca. 30mA und damit ähnlich wie bei Anderen, ist deiner denn deutlich niedriger? Marderschreck ist keiner verbaut, ich kenne mittlerweile jede Ecke des Autos. Bei 30mA für 6 Wochen kommen allerdings schon 30Ah zusammen. Unter Realbedingungen kann man nun davon ausgehen, dass keine 80Ah in der Batterie verfügbar sind (selten exakt 100% geladen, Temperatur geringer/höher als die idealen 20 Grad) und inklusive etwas Selbstentladung führen die 30Ah in 6 Wochen schätzungsweise zu nur noch 50% Ladezustand (entspricht wohl ca. 12,2V). Man wäre also in jedem Fall nach 2-3 Wochen Stillstand bereits bei unter 80% Ladung und damit im für eine Nassbatterie ungünstigen Bereich, in dem die Batterie dann noch weitere Wochen verharren darf und still vor sich hin sulfatiert. Dass meine nach 6 Wochen nur noch bei 12V steht (entspricht wohl ca. 30% Ladestand), hängt wahrscheinlich damit zusammen, dass sie schon ein paar Jahre alt ist und in den letzten Jahren einfach häufig im “ungesunden” Bereich rumstehen musste. Ich bleibe also dabei, sobald das Auto öfter mehrere Wochen steht und die Batterie damit öfter unter 80% fällt, macht es schon Sinn über eine AGM nachzudenken. Die hält dann wahrscheinlich etwas länger, hat eine geringere Selbstentladung und bietet im Winter auch etwas mehr Reserven nach langer Standzeit. Edit: Batterietrennschalter währe natürlich eine Option für noch längere Standzeiten. Dann aber wahrscheinlich am Besten an der Plusleitung, die ins Fahrer-Geheimfach führt und von dort alles, außer den Anlasser, versorgt. Setzt man den Trennschalter an den Minuspol, müsste ja auch der gesamte Startstrom darüber laufen. Hat so etwas schon mal jemand gemacht und kann berichten, wie der häufige Stromverlust auf die Steuergeräte wirkt? Meine mal etwas gehört zu haben, dass die Kondensatoren ab einem gewissen Alter das evtl. nicht gut verkraften auf Dauer Bearbeitet 21. Februar von luca_f Zitieren
A2 HL jense Geschrieben 21. Februar Geschrieben 21. Februar (bearbeitet) Ich habe das nicht gemessen, aber mein Auto steht auch öfters 6 Wochen und springt danach ohne Probleme an. Wenn das Auto öfters geplant länger steht, würde ich trotz AGM einen Trennschalter einbauen. Die Kosten ja nicht die Welt und deine batterie wird es dir danken. Du kannst auch einfach die Schmelzsicherung hinten an der Batterie raus nehmen. Das ist bequmer als die Batterie abzuklemmen. Probier es doch einfach mal aus, ob es was bringt, wenn du das nächste mal 6 Wochen stehst. Bearbeitet 21. Februar von A2 HL jense Zitieren
3ltdi Geschrieben 21. Februar Geschrieben 21. Februar vor 1 Stunde schrieb A2 HL jense: Du kannst auch einfach die Schmelzsicherung hinten an der Batterie raus nehmen. Das ist bequmer als die Batterie abzuklemmen. Jetzt aber eher eine unbequeme Variante zwecks abschließen, zumindest wenn der nicht in der verschlossenen Garage steht... Das ist der Punkt, wo man sich doch ein konventionelles Schloss an der Heckklappe gewünscht hätte. Bei jedem 2. Gebraucht-A2 scheint die Notentriegelung auch abgerissen zu sein... Um die 25mA scheint bei unseren A2 schon der Empfänger der FFB zu ziehen...? Dachte jetzt, das wäre der normale "Ruhestrom" Zitieren
A2 HL jense Geschrieben 21. Februar Geschrieben 21. Februar (bearbeitet) Die Notentriegelung sollte schon funktionieren, wenn man vorher den Sitz komplett geklappt hat, ist es ja nicht so ein Akt, die Klappe aufzumachen. Darüberhinaus habe ich so eine Starthilfe Powerbank, mit der du auch über den Zigarettenanzünder Strom auf das Auto geben kannst, zum Aufmachen der Heckklappe reicht das. Bearbeitet 21. Februar von A2 HL jense Zitieren
Sepp Geschrieben 21. Februar Geschrieben 21. Februar 30mA sind OK. Die Batterie für einen längeren Zeitraum abklemmen ist nicht ratsam weil dann Elkos Schaden nehmen können. In meinem T4 lege ich ein kleines PV-Modul auf die I-Tafel. Das liefert einen Beitrag, löst das Problem aber auch nicht zu 100%. 1 Zitieren
luca_f Geschrieben 24. Februar Geschrieben 24. Februar Am 21.2.2025 um 13:12 schrieb Sepp: 30mA sind OK. Die Batterie für einen längeren Zeitraum abklemmen ist nicht ratsam weil dann Elkos Schaden nehmen können. Genau das war’s was ich meinte, danke! Dann hatte ich das ja noch ungefähr richtig in Erinnerung und werde die Batterie definitiv nicht standardmäßig vor längeren Standzeiten trennen. Am 21.2.2025 um 13:12 schrieb Sepp: In meinem T4 lege ich ein kleines PV-Modul auf die I-Tafel. Das liefert einen Beitrag, löst das Problem aber auch nicht zu 100%. Das hatte ich mir auch schonmal überlegt, wie genau hast du es denn angeschlossen? Gibst du die Spannung und den Strom, den das Modul je nach Sonneneinstrahlung liefert, direkt auf die Batterie? Oder hast du noch einen kleinen Laderegler dazwischen? Am 21.2.2025 um 11:06 schrieb A2 HL jense: Ich habe das nicht gemessen, aber mein Auto steht auch öfters 6 Wochen und springt danach ohne Probleme an. Meiner springt wie gesagt ebenfalls super an nach der Standzeit, deshalb sehe ich da aktuell auch keinen Handlungsbedarf. Nur gesund für die Batterie ist das auf Dauer eben nicht. Wenn du es noch nicht gemessen hast, dann würde ich es nicht ausschließen, dass deine Batterie nach der Zeit auch nur noch knapp über 12V liefert. Außer dein Ruhestrom ist wirklich deutlich niedriger als meine 30mA. Zitieren
Sepp Geschrieben 24. Februar Geschrieben 24. Februar vor einer Stunde schrieb luca_f: Gibst du die Spannung und den Strom, den das Modul je nach Sonneneinstrahlung liefert, direkt auf die Batterie? Oder hast du noch einen kleinen Laderegler dazwischen? Ich gehe mit der Modulspannung direkt auf die Zigarettenanzünder-Buchse. Bei einem so kleinen Modul mit 300mA Nennstrom und 18 V Leerlaufspannung braucht man keinen Laderegler, es kommt ohnehin immer zu wenig Strom. Trotzdem hilft es ein wenig eine leere Batterie zu vermeiden, mindestens einmal pro Woche fahre ich mindestens 15km, das genügt dann. 1 Zitieren
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.