Der FSI- Fahrer ist geneigt dazu, sich einen zweiten FSI zuzulegen. Denn wenn der eine nicht richtig läuft, und die Problemsuche sämtliche Werkstätten und einen selber verzweifeln lässt, tauscht man einfach alle Teile unternander aus, und merkt sich, nach welchem Bauteil der eigentlich funktionstüchtige A2 nicht mehr will. Dieses Teil ersetzt man dann und alles ist wieder tutti. (Bei mir war es die Benzinvorförderpumpe im Tank, welche sporadisch für kurze Liegenbleiber sorgte).
Der eigentliche Motor ist recht robust. Um die typischen FSI- Schwächen zu eliminieren empfiehlt sich eine Herabsetzung der Kühlwassertemperatur von max. 110° auf 90° und die Deaktivierung des AGR- Ventiles. Beides ist per Softwareanpassung möglich.
Hier in diesem Thema steht dazu mehr:
Wir haben unsere beiden FSI bei ProBoost optimieren lassen:
Adresse: Vaihinger Str. 38, 71665 Vaihingen an der Enz
Telefon: 07042 2607918