Zum Inhalt springen

horch 2

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.838
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von horch 2

  1. Ich stelle bei Frost einen Heizlüfter auf den Vordersitz, mit Zeitschaltuhr an der Steckdose. Bei einer Stunde Vorlauf und 500W ist alles eisfrei und der Innenraum ist warm. Der Motor leider nicht. Die Steckdose ist aber auch nur 4m entfernt.
  2. Dank' Euch für die Bewertung. Hat sich erledigt. Die beste Ehefrau aller Zeiten möchte (also will) Sitzheizung haben.
  3. 600W bei 12V sind 50A Strombedarf. Kabelquerschnitt mindestes 4mm2. Gibt auch Leute, die würden das gerne von der Batterie nehmen. Die hält das dann so eine halbe Stunde durch. Und nur 15min, falls man hinterher noch starten möchte.
  4. Hier ein Angebot vom Lande. Wäre der Preis ok? Meyer macht mobil in Fischerhude - Freier Händler-Andere
  5. So bischen muss man das auch im Gefühl haben, frei nach Loriot.
  6. zzgl. 5,95 Versand. Passt scho.
  7. Bitte nicht an einem WE einfahren! Das heisst nämlich im Klartext: Einige Vollbremsungen. Lass das!! Fahr die nächsten paar hundert Kilometer, als hättest Du ein Ei auf dem Bremspedal. Dann wirst Du viel Freude an den neuen Scheiben und Klötzen haben. ad 2: Die HA Trommeln dürften kaum Einfluss auf das Bremsverhalten haben. Betätige lieber öfter mal während der Fahrt die Handbremse. Das wirkt sich wohltuend auf die HA-Bremsmechanik und Beläge aus.
  8. Genau das nicht, sorry. Du schaltest den Elko dann beim Abziehen der Polklemme in Reihe mit der Batterie . Alle Störimpulse, die beim Abziehen entstehen, gehen dann voll durch. Wenn man schon meint, etwas tun zu müssen, sollte man einen dicken Elko >1000µF >18V über die beiden Polklemmen legen. Der sorgt dann für ein softiges Abklingen der Bordspannung. Aber, wie gesagt, ich halte solche Massnahmen generell für überflüssig. Es sei denn @BernieCAD bringt noch weitere Infos vom Meister .
  9. Von vorne gesehen an der linken Seite vom Saugrohr. Bild siehe Beitrag #43
  10. Danke dafür. Dann stellt sich die Frage, ob man durch Ändern von Widerstandswerten direkt Einfluss auf die Intervallpausen nehmen kann oder ob es ein mehrwertige Logik ist - heisst, die Intervallpausen sind im Steuergerät fest abgelegt. Beim letzteren könnte man nichts ändern.
  11. Das deckt sich ja dann mit der Audi-Aussage, dass durch Verkokung die Kolbenringe fest gehen und darum der Ölverbrauch steigt. Vielleicht werden die ja durch eine Alpenrundfahrt wieder locker, und der Ölverbrauch sinkt. Andererseits - ziemlich viel Aufwand, zur Senkung des Ölverbrauchs eine Alpenrundfahrt machen zu müssen.
  12. Die Spannungsspitzen entstehen, weil noch Verbraucher dran sind. Je mehr, umso mehr funkt es. Also keine Extra-Verbraucher einschalten. Was meinst Du mit Geräten, die Spannungsspitzen abfedern
  13. Der A2 ist Benziner, der A4 Diesel. Diese Frage im A4-Forum zu stellen, kann man sich aber sparen.
  14. Na gut. Ich werd's einem Panzerbatallion spenden. Dürfte so für zwei Minuten reichen.
  15. Ich fahre seit nunmehr 22 Jahren mit einem Reservekanister. Voll mit Diesel (bitte keine Umwelt-Rügen). Er ist so gebaut, dass er genau in die Felgenmulde des Ersatzrades passt, nimmt also keinen Platz weg. Nun die Frage: Wird das Zeug da drin nicht auch mal schlecht?
  16. Nur zur Vorsicht: Das gezeigte Symbol hat die Schrift "min" , also Ölstand zu niedrig. Wenn der Sensor defekt ist, steht da "Sensor". Solltest Du mit der gelben Lampe so weiterfahren, könnte es sein, dass das Kännchen irgendwann rot wird und blinkt, und es fängt an zu piepen. Dann Wagen sofort (heisst innerhalb 100m)an die Seite fahren und Motor ausmachen. Mindestens einen Liter Öl reinkippen und mehrere Minuten im Leerlauf laufenlassen. Falls kein Öl da ist, ADAC oder AUDI-Mobi bestellen. Steht aber alles auch im Handbuch. Bei mir Seiten 34/35.
  17. @herr tichys Vater
  18. Schliesse mich der Frage an. Die Kameras, die ich kenne, liegen so bei 5k
  19. Das glaube ich Dir auch. Ich sprach auch nicht von allen:). Ich habe allerdings gelernt, dass man viele Aussagen z.B. zu Öl- oder Spritverbrauch, Reifenverschleiss u.ä. sehr vorsichtig behandeln muss, egal ob in den Foren oder am Stammtisch.
  20. Das blaue OBD Kabel ab 5€ geistert inzwischen wie ein Untoter durch alle Foren.
  21. Obwohl kein Freund von Zusatzmitteln - gute Erfahrungen habe ich mit Molybdändisulfid (MoS2) gemacht. Der Ölverbrauch bei meinem A2 1.4 Benz ging drastisch zurück. Frag nicht, um wieviel. Die meisten Behauptungen in den Foren zu vermindertem Ölverbrauch - gleich durch welche Massnahmen - sind sowieso Bauchwerte.
  22. Ist das beim Hebel für SW auch so? Einzelwischen/Aus/Ein/Ein schnell/4 Intervallzeiten. Falls ja, würde ich das gerne mal am Wischerhebel untersuchen (wenn jemand einen übrig hat:))
  23. Der Kolben muss auf beiden Seiten rechts rum gedreht werden. Drücken während Drehen ist notwendig. Der Kolben zieht sich nicht von selbst rein. Rohrzange ist nicht so glücklich, weil die Staubmanschette beschädigt werden kann. Besser sind der Flex-Schlüssel (wie auch Sepp schreibt) und Schraubzwinge. Das Spezialwerkzeug kostet allerdings nur 14€
  24. So - jetzt hatte ich die Nase voll. Neuen Stellmotor gekauft, eingebaut und alles ist wieder Paletti. Preis inzwischen 18,00 plus Steuer. What shall's. Nb. Die Heckklappenverkleidung ging butterweich ab. Hat sich also gelohnt, dass ich bei der letzten Demontage die Pimpel etwas gefettet hatte. Falls jemand den ausgebauten Motor haben möchte (er funktioniert ja, nur offenbar zuwenig Kraft), soll er sich melden. 5EUR incl. Versand, damit noch ein Bier drin ist.
  25. Wegen Schwierigkeiten mit dem Öffnen der Heckklappe wollte ich den Schlossbügel an der Ladekante verstellen. Beim Entfernen der Innenverkleidung unterhalb dieser Ladekante fiel dieses Teil raus. Moosgummiwürfel mit 3cm Kantenlänge. Eine Fläche mit Kleberesten. Ich konnte nicht feststellen, wo der gesessen hat. Scheint ja irgendwie mit Geräuschdämpfung zu tun zu haben. Weiss das jemand?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.