-
Gesamte Inhalte
852 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von HolgerBY
-
rußpartikelfilter - Generation 1, die unwirksamen
HolgerBY antwortete auf dr.cueppers's Thema in Technik
Das mag ja auch alles richtig sein, und ich selbst bin auch nicht ein Verfechter der Partikelhysterie, aber ich sehe das ganze einfach auch "gesamt-wirtschaftlich". Unabhängig, ob der Filter wirklich einen Umweltnutzen hat sehe ich den Einbau aus folgenden Gründen immer noch als richtig an: 1. Der Partikelfilter hat in D Arbeitsplätze erhalten oder geschaffen, da er in D produziert wurde und er durch eine lokale Werkstatt eingebaut wurde. Verwaltungangestellte der Zulassungsstellen haben mehr zu tun, und Druckereien werden durch neue Formulare und Aufkleber mit Aufträgen versehen. 2. Der Staat hat durch diese Angelegeheit Steuern in verschiedenster Weise eingenommen, u.a. auch wieder Mineralölsteuer, da ich ja zur Zulassungstelle 50km fahren musste. 3. Der Verkaufswert des Wagens hat sich durch den Einbau um einen unbestimmten Wert erhöht, bzw. wird sich im Gegensatz zu Nicht-Partikelfahrzeugen leichter verkaufen. (siehe auch die Kat-/Nicht-Katfahrzeugeaus den 80'ern) 4. Der Partikelfilter ist ja auch ein Katalysator der nun die Emmisionen vermutlich wieder im Rahmen der "Neuwerte" reduzieren wird. Der Werkskat hat dies sicherlich nach 75tkm nicht mehr zu 100% geschafft. 5. Der Staat stellt EUR 330,- für die Umrüstung zur Verfügung. Das sollte man nutzen um den Wert des Wagens zu erhöhen, solange man diese Erstattung bekommen kann. 6. Man erhält einen geringfügigen Steuerbonus. 7. Und man hat irgendwie ein besseres Gewissen... Fazit: Es freuen sich: 1. Hersteller 2. Werkstätten 3. Behörden 4. Druckereien 5. Ölgesellschaften 6. man selber 7. auch andere 8. vielleicht sogar die Umwelt Aber dennoch darf jeder selbst entscheiden, ob er den Filter braucht oder nicht. Auf die Umweltzonen bezogen hätten wir den Filter fast nie gebraucht, da wir auf dem Land wohnen und zu 99% nur Fahrten in umweltzonenfreie Gebiete unternehmen.- 1.444 Antworten
-
- dieselpartikelfilter
- dpf
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Mal unabhängig von eventuellen Verbesserungsvorschlägen durch Audi...hat denn mal jemand ein aussagekräftiges Bild der Risse mit einem entsprechenden Text zu Autobild eingeschickt? Ganz ehrlich, wenn Audi wirklich seit 2 Jahren mit der Problematik befasst ist und immer noch keine Praxislösung vorweisen kann, dann habe ich grosse Bedenken, was deutsche Ingenieursleistungen betrifft. In der doppelten Zeit werden ja heutzutage schon ganze Autos komplett neu entwickelt...
- 1.189 Antworten
-
Turbo futsch, Gebrauchtwagenversicherung?!
HolgerBY antwortete auf newBE's Thema in Verbraucherberatung
Ich verstehe das Problem nicht. Audi als Hersteller (nicht der Händler oder Werkstatt) gewährt EUR 700,- Kulanz, unabhängig von Garantie und Gewährleistung. So, wenn Du nun tatsächlich eine Gebrauchtwagengarantie zu dem A2 dazu bekommen hast, dann müsstest Du Garantie-Unterlagen haben. Diese hättest Du bei der Reparatur des Turboladers in der Werkstatt vorlegen müssen, damit die eine Anfrage hätten machen können, ob die Reparatur von der Versicherung übernommen wird, was aber sicher der Fall gewesen wäre. Denn woher soll die Werkstatt wissen, ob Du eine zusätzliche Garantie hast, insbesondere, da der Wagen ja nicht von denen zu sein scheint? Normalerweise würde Audi eben die besagten 70% auf das Bauteil zahlen, der Rest wäre dann Sache der Garantieversicherung. Also, schnell zur Werkstatt und denen die Garantie-Unterlagen vorlegen...vielleicht können die das noch mit Deiner Versicherung abrechnen. -
Hmmm, hatte der A2 auf dem Bild nicht Angst in dem Moment? Sieht ja aus, als würde der komplett in die A-Klasse passen
-
Um nochmal auf das Thema Marktpreis zu kommen...im Moment sind die Preise mal wieder höher. Bei mobile.de ist der billigste 1.2TDI für EUR 9.700,- zu haben...6 Jahre alt und 172tkm gelaufen. Da erscheinen die geforderten 12tEUR für den "Rentner" A2 eigentlich eher günstig aus.
-
Ist zwar etwas früh über Winterreifen nachzudenken, aber lieber zu früh als zu spät... Im Moment gibt es wieder welche für den 1.2TDI bei reifen.com und reifendirekt.de. Bei reifen.com hat man sogar die Auswahl zwischen dem Bridgestone LM-18 und dem Continental TS760. Also, wer welche in dem Winter braucht, sollte vielleicht jetzt schon zuschlagen...preislich sind die bei reifen.com recht günstig....der LM-18 für EUR 41,- und der TS760 für EUR 47,01. Also zuschlagen, bevor wieder gemeckert wird!
-
1. seit 11.04.2007 - GAT
-
Hallo zusammen, dank dem Link zum 3L-Lupo Forum bzgl. des undichten Druckspeichers ist mir Folgendes durch den Kopf gegangen: Da duch das aktuelle, geänderte Hydrauliköl die Membran des Druckspeichers angeblich angegriffen wird, wie sieht das dann mit den Gummidichtungen und inneren Manschetten des Gangstellers aus? Kann es sein, dass bereits das "alte" Öl die Dichtungen langfristig zerstört, und dies evtl. durch das aktuelle Öl nun verschlimmert werden kann? Die Frage stellt sich mir auch deswegen, da ich mich an ein Bild hier im Forum erinnern kann, bei dem an dem zerlegten Gangsteller deutlich die ausgefransten Gummimanschetten der Steuerkolben zu sehen waren. Damals dachte ich noch an einen Verschleiss durch Reibung...aber jetzt denke ich eher in Richtung aggressive Flüssigkeit. Wenn von Euch jemand da was weiss, wäre ich wirklich um Info dankbar...aber ich denke, dass wird wieder mal nur ein Ingenieur bei VW/Audi wissen...
-
Ich persönlich denke, es ist realistisch einen Preis von 11- 11,5tEUR für das Modell anzusetzen. Weniger als 9tEUR oder auch nur 10tEUR wäre wohl eher "geschenkt" für den Wagen, vor allem wenn man bedenkt, dass der relativ teure Zahnriemenwechsel (und ich vermute mal auch gleich die Inspektion) erst gemacht wurde. Auch dass der 2. Satz Reifen (ich denke mal mit den teuren Felgen) dabei ist, wirkt sich eher preissteigernd aus. Dennoch würde ich den Wagen, aus eigener Erfahrung, nur kaufen, wenn der Abschluss der CarLifePlus noch möglich ist. Nur mit dieser Versicherung kann man das Risiko unerwarteter Reparaturkosten minimieren und die Gesamtkosten auf ein günstiges Niveau bringen. Denn ich bin überzeugt...eher früher als später treten bei allen 1.2TDI Getriebe- und Gangsstellerschäden auf (zur Info: die wenigsten 1.2TDI haben aktuell mehr als 100tkm drauf...) ...was aber für mich aber wegen der Versicherung kein grosses Problem darstellt. Falls es jemand interessiert: in den 34 Monaten oder 83tkm seit Erstzulassung hatten wir zwar schon öfters Probleme mit den spezifischen 1.2TDI Bauteilen, aber bezahlt haben wir Dank Versicherung, Kulanz und Garantie nur ca. EUR 123,-. Alle anderen Reparaturen, auch wenn diese geringeren Umfang hatten, waren nur A2-spezifisch. Für Wartung und Reparaturen haben wir auf die 83tkm pro Kilometer insgesamt bis jetzt 1,05 CENT bezahlt...ich denke, das ist nun wirklich nicht teuer. PS: In der gleichen Zeit haben wir ca. EUR 1400,- an Spritkosten gegenüber dem 1,4TDI gespart...und mehr Komfort genossen... PPS: Ich muss meine Preisangabe zum Angebot noch ergänzen: das bezieht sich natürlich nur auf einen Wagen incl. Style- und Advancepaket. Wenn der keine Klimaanlage hat, dann kann man gute 500-1000EUR abziehen. Sowas kauft heute fast keiner mehr.
-
Schöne Geschichte...auch wenn Dir wohl eher zu Heulen ist... Ich habe sowas Ähnliches mal bei ner VW Vertragswerkstatt erlebt...Verkleidungen zerschnitten, Abdeckungen aussen nicht mehr richtig befestigt, Dichtungsmasse überall verteilt wo sie nicht hin gehört, und als Krönung war die Scheibe nicht mal dicht...und nach 2 Jahren war der ganze Scheibenrahmen verrostet...nur mal als Anmerkung zum Thema Vertragshändler machen alles besser. Unser A2 hat auch ne neue Frontscheibe bekommen...vom Vertragshändler, weil 1.2TDI und weil er eh grad zur Werkstatt musste zwecks neuem Stabilisator. Die haben trotz beiger Innenausstattung wirklich sauber gearbeitet. Keine Fingerabdrücke, keine Kleberreste, die äussere Dichtung passt auch wie ab Werk...so muss es sein...aber ich war auch bis zur Abholung unsicher, ob die das wirklich gut hinkriegen. Aber dafür haben sie dann den Fahrzeugschein verschmissen...irgendwas ist ja auch immer...
-
Die heutigen Uni Rot Lackierungen bleichen bei Audi und VW (und ich denke bei den anderen Herstellern auch) nicht mehr aus. Im Gegensatz zu früher handelt es es sich nicht mehr um 1-Schichtlackierungen, sondern, wie beim Metalliclack, um 2-Schicht-Lackierungen. Das bedeutet, dass auf den farbigen Lack noch eine Klarlackschicht aufgetragen wird. Somit werden die "bleichenden" Umwelteinflüsse aussen vor gelassen. Man kann also ohne Gefahr einen roten Wagen kaufen. Ich selbst habe auch noch so einen "tornadoroten" VW T4 Multivan...echt schlimm, wie das trotz regelmässigem Polieren und Wachsen vor allem natürlich am Dach immer wieder ausbleicht. Im Gegensatz dazu ist der 99'er Golf IV meines Schwagers, trotz konsequenter Nichtpflege, immer noch leuchtend rot...der hat schon diese 2. Lackschicht.
-
Dieselfilter: Leck -- und wird nicht von der Car Life Plus gedeckt?
HolgerBY antwortete auf Beppo's Thema in Verbraucherberatung
@Bruno Jetzt würde mich aber dann doch interessieren, was Du für Bedingungen bei der CarLifePlus hast. Ist das bereits die "Neue"? Denn ich kenne nur die die oben genannte Variante mit den 10%, bzw. min. EUR 50,- und max. EUR 250,- Eigenbeteiligung. Frage hat sich erledigt. Hab gerade den Thread mit den neuen Versicherungs-Bedingungen gelesen. Aber ob sich das Eintreiben von EUR 1,96 für die Versicherung lohnt, wage ich mal zu bezweifeln. -
Dieselfilter: Leck -- und wird nicht von der Car Life Plus gedeckt?
HolgerBY antwortete auf Beppo's Thema in Verbraucherberatung
Jetzt nicht böse sein, aber kennst Du die Bedingungen der CarLifePlus? Bei jedem Schadenfall werden 10% der Reparaturkosten als Eigenbeteiligung verlangt, min. EUR 50,- und max. EUR 250,- (ausser es hat sich aktuell was an den Bedingungen verändert, dann bitte ich es zu entschuldigen). So, der Dieselfilter wird mit Ein- und Ausbau insgesamt ca. EUR 100,- kosten (lt. meiner Werkstattrechnung, und die sind nicht billig). Also wenn Audi 70% vom Material übernimmt, dann sind das ca. EUR 30,-. So müsstest Du nun selbst ca. EUR 70,- zahlen...wenn die Versicherung es übernehmen würde wären es nur EUR 50,-. Also ganz ehrlich, wegen EUR 20,- die Versicherung in Anspruch nehmen zu wollen finde ich persönlich übertrieben und unangemessen. Vor allem wenn es sich um ein echtes Verschleissteil handelt, auch wenn es nicht verschlissen, sondern defekt ist...und in 60Tkm muss der Filter eh wieder gewechselt werden. Ich wäre mit den 70% Kulanz zufrieden, auch wenn man sich über jeden Defekt am Auto ärgert. -
Ahhh, deswegen kann man mit der Fernbedienung die Fenster runterlassen...man soll die Türen gar nicht öffnen!
- 1.189 Antworten
-
2-Takt-Öl verbessert die Zündwilligkeit (sauberere und "weichere" Verbrennung -> weniger Ruß) und erhöht die Schmierfähigkeit des Dieselkraftstoffs. Dies ist insbesondere bei alten Verteilereinspritzpumpen nötig, die früher durch den "hohen" Schwefelanteil geschmiert wurden, dieser aber aufgrund der Umweltbelastung seit Jahren auf einem sehr niedrigen Niveau gehalten wird. Bei den Pumpe-Düse-Einspritzanlagen ist diese Beimischung nicht unbedingt erforderlich, da die Elemente vom Motoröl geschmiert werden. Aber der Motorlauf wird etwas geschmeidiger, wenn auch kaum merkbar.
-
rußpartikelfilter - Generation 1, die unwirksamen
HolgerBY antwortete auf dr.cueppers's Thema in Technik
Laut Hersteller des Partikelfilters ist KEIN anderes Öl vorgeschrieben. Nur wird eben allgemein das LongLife III 5W-30 empfohlen, da der Aschegehalt dort niedriger ist, als beim LongLife II 0W-30. Und je höher der Aschegehalt, desto höher ist die Gefahr, dass die katalytische Schicht negativ beeinflusst wird. Deswegen ist das 5W-30 auch bei den ab Werk verbauten geschlossenen Partikelfiltersystemen erforderlich, nicht aber bei den "offenen" Nachrüstvarianten. Ich habe zwar auch das LongLife III im Motor, aber nur, weil es durch die höhrere Druckfestigkeit Belastungsspitzen besser verkraftet. Aber prinzipiell ist es nicht Notwendig auf ein anderes Öl zu wechseln.- 1.444 Antworten
-
- dieselpartikelfilter
- dpf
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Habt ihr Eure Spritspar-Radkappen noch auf Eurem 1.2er drauf?
HolgerBY antwortete auf BudBundy's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Seit gestern sind die Radkappen auch unten. Nach 3 Wintern sahen die originalen Radkappen einfach unansehnlich aus. Leider haben die Radkappen und der Bremsstaub der Optik der Magnesiumfelgen etwas zugesetzt, aber es sieht trotzdem besser und, wie ich finde, "sportlicher" aus Ich habe auch die 4B0 601 170 7ZJ Radzierkappen gekauft, fnde die aber nicht 100%ig passgenau. da bleibt leider ein kleiner Spalt zwischen Felge und Kappe, was man aber nur beim genauen Hinsehen bemerkt. Ganz entscheidend für die Optik sind aber die graphitfarbenen Schraubenzierkappen 321 601 173 A Z37. Die geben dem Ganzen den rechten Schliff. Ich bin da echt begeistert und ärgere mich nun fast, die Felgen mit den vollflächigen Radkappen ramponiert zu haben. Ach ja, gekostet hat der Spass insgesamt EUR 27,61, EUR 5,71 für eine Nabenkappe, und EUR 0,30 für eine Schraubenkappe. -
Heute war ich mal bei Audi, um die Ursache des periodisch auftretenden Knarzen festzustellen. Natürlich war auf der Probefahrt mal wieder nix zu hören, aber auf der Bühne wurde dann doch der berüchtigte Stabilisator als Ursache des Übels ausgemacht, trotz letztes Modelljahr. Wenigstens gewährt Audi 70% Kulanz (bei aktuell 33 Monaten bzw. 82.000km) und der Rest geht auf die CarLifePlus...werden dann wohl EUR 50,- Eigenanteil werden.
-
Ich bin ja wieder mal erschüttert und habe auch gleich nachgesehen. Auf den ersten Blick sieht man nix, auch beim zweiten nicht. Nur wenn mann mit der Cam ein Bild macht und reinzoomt kann man erkennen, dass da "was" ist...wenn hier der Thread nicht wäre...ich hätte es nie bemerkt, und wenn, dann hätte ich einen Lack-/Grundierungsfehler ausgemacht. Ach ja, es betrifft beide vordere Türen. Ist das tatsächlich ein Riss im Alu? Wundern würde es mich ja nicht, bei der z.T. enormen Belastung der Tür beim Öffnen.
- 1.189 Antworten
-
* Gangsteller, Kupplungsnehmerzylinder und Kupplung getauscht bei ca. 35tkm 14 Monate wegen Kupplungsrutschen * Gangsteller und Kupplungsnehmerzylinder getauscht bei ca. 75tkm 30 Monate wegen Undichtigkeit * Handbremswirkung ungenügend bei ca. 15tkm 6 Monate, nachgestellt * Handbremswirkung ungenügend bei ca. 35tkm 14 Monate, Beläge ersetzt * Handbremswirkung ungenügend bei ca. 75tkm 30 Monate, nachgestellt (aber eigentlich schon deutlich früher ungenügende Wirkung)
-
Ja, im persönlichen Angebot wählt man vorher das Dach aus, und erst im Anschluss das Fahrzeug...da gehen alle Dächer. Aber in der Liste aus dem obigen Link steht leider kein A2...also wirds auch wohl mit der Anfrage nix werden.
-
@audi-man18 Ich weiss ja nicht wo Du diese Info her hast, aber auf der Seite von Webasto wird keine Variante für den A2 angeboten. Nur für A3-A8, bzw. für die alten 80-100'er. Nachtrag: Waren wieder mal alle schneller... Hier der Link zur Auswahl...leider ohne A2: Webasto
-
Jetzt verstehe ich den hohen Preis endlich: wir zahlen also für 2 Azubis bei der Inspektion! 2006 hab ich noch EUR 151,43 + MwSt. für LongLife Inspektion mit Mobilitätsgarantie bezahlt...und eigentlich fand ich das auch schon recht ansehnlich für ein bisschen "gucken" und Fehlerspeicher auslesen. Aber wir fahren ja Premium...also nicht meckern! PS: Und Reinigungspasten oder Spezialfette hatte ich noch nie auf irgendeiner Inspektionsrechnung...ist meiner Ansicht nach reine Abzocke der Werkstatt. Denn der tatsächliche "Mengennachweis" dürfte wohl schwierig sein.
-
* IRONIE * Wahrscheinlich sind beim A2 folgende Tätigkeiten sehr zeitaufwendig: Motorhaube öffnen - upps, geht ja gar nicht, oder doch? Motorhaube abnehmen - gaaanz vorsichtig, nur keinen Kratzer machen Motorhaube....ähh...was mache ich jetzt mit dem Ding in der Hand? Kann mir das Ding mal jemand abnehmen?...Hilfe..... Ich denke das "Hantieren" kann schon mal ne halbe Stunde Zeit kosten... * IRONIE ENDE"
-
Welche Leistung hat die Lichtmaschine im 1.2
HolgerBY antwortete auf mathiasschuldt's Thema in Technik
... EUR 770,- ... Respekt! Da ist ja ein 1.2er Getriebe fast ein Schnäppchen dagegen...