Zum Inhalt springen

HolgerBY

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    852
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von HolgerBY

  1. Mich nervt die nicht abnehmbare Motorhaube und die dazu gehörige Serviceklappe eigentlich immer mehr, auch wenn sie vom Prinzip her vielleicht noch ganz nett ist. Der Ölmesstab und die Scheibenwaschanlage interessieren mich wirklich nur sekundär, denn diese Füllstände werden durch die Bordelektronik erfasst und weitergegeben. Was die Elektronik aber nicht erfassen kann, bzw. erst wenn es zu spät ist, sind Schäden die Marder verursachen oder schleichende Undichtigkeiten. Dies kann man nur durch regelmässige optische Kontrollen erfassen. Dies ist zwar durch die abnehmbare Motorhaube möglich, aber gerade im Winter ist das eine undankbare Sache, ganz zu Schweigen vom geeigneten "kratzfreien" Ablegen der Haube. Ein schneller Blick "unter die Haube" wird dadurch unmöglich gemacht. Dies ist aber nicht nur ein Problem des A2, sondern mittlerweile von fast allen Herstellern, die wegen der Optik die Motoren noch mit Abdeckungen versehen müssen, damit man ja nichts mehr von den Aggregaten erkennen kann. Da frage ich mich schon, was das eigentlich soll. Gut, es sieht schön aus, aber praktisch ist es sicher nicht. Mir wäre es angenehmer auch beim A2 eine "richtige" Haube zu haben. PS: Wen's interessiert: auch der alte VW Bus mit Heckmotor (und andere Fahrzeuge mit gleichem Antriebskonzept) hatte ne Serviceklappe für Öl und Kühlwasser. Ist also nix Neues, aber deswegen auch nicht besser!
  2. Hier gibts Felgen: ebay VW Lupo 3L Felgen Aber dann hast Du noch das Problem die entsprechende 145'er Reifen zu finden, und da wirds derzeit wohl ganz schlecht aussehen. Trotzdem viel Erfolg!
  3. Da kann ich definitiv sagen: es gibt keinen natürlichen Verlust! Wenn Öl bei einem Auto fehlt, egal wo (Getriebe, Servolenkung, Ausgleichsgetriebe, Motor - bis auf die Mengen die innermotorisch evtl. verbrannt werden) ist eine Undichtigkeit vorhanden. Diese kann aber mehr oder minder stark ausgeprägt sein. Vielleicht ist es bei Dir ein sehr schleichender Ölverlust der sich erst nach langer Zeit bemerkbar macht. Aber es kann genauso sein, dass erst vor kurzem eine grössere Undichtigkeit entstanden ist. Deswege rate ich Dir den Hydraulikölstand öfter mal zu kontrollieren, bzw. auf evtl. Ölspuren unterm Auto zu achten.
  4. Also wenn ich das so lese, glaube ich immer weniger daran, dass in der Werkstatt der Hydraulikölstand richtig abgelesen, geschweige denn korrekt aufgefüllt wird. Oder wird gerade dort mal die "Instandhaltung genau genommen"?
  5. Also wir machen es auch mit dem ganz normalen Handfeger, oder eben, wenn der Schnee zu hoch liegt, geh ich einmal mit dem ganzen Arm drüber und schieb die Schneemassen runter. Das sollte einem gepflegten und gewachsten Lack nicht so viel ausmachen. Aber das Dach muss auf jeden Fall gründlich vom Schnee befreit werden, da sonst die Heckscheibe, Dank nicht vorhandenem Heckwischer, gleich wieder zugeweht wird, und das kann trotz Heckscheibenheizung gewaltig nerven.
  6. Das war es mit 100% Sicherheit! Denn ohne Öl kann die Hydraulik nicht arbeiten, folglich auch keinen Gang mehr einlegen bzw. wechseln. Aber ich würde den Vorratsbehälter der Hydraulik ab jetzt regelmässig kontrollieren, da irgendwo eine Undichtigkeit vorhanden zu sein scheint. @aluholz Mir ging es bei der Frage eigentlich nur um die Wartezeit von 12h. Ich denke mal nicht, dass wenn ich den Wagen zu denen zur Inspektion bringe ein 12h Intervall eingehalten wird. Dann bräuchten die den Wagen ja immer mindestens 2 Tage für eine "ordentliche" Inspektion, und das erscheint mir doch unwahrscheinlich. Wo hast Du diese Info über 12h Wartezeit erfahren? Ah, habs jetzt verstanden. die 12h hältst DU ein, um den Druck abzubauen, aber nicht die Werkstatt! Die machts über den "Schraubenschlüssel"...Würfel gefallen...
  7. So wie ich es verstanden habe möchte Cruise das Kühlwasserheizelement des 1.4TDI, und nicht das von DEFA speziell für den 1.2TDI angebotene Motorölheizelement verbauen, von dem ich selber (rein nach den Angaben von DEFA) nicht viel halte. Ich glaube kaum, dass ein authorisierter Vertrieb etwas anderes als das für das Modell vorgesehene Heizelement empfehlen wird. Aber irgendjemand hier im Frum wollte sich doch das Motorölheizelement einbauen. Ist das erfolgt? Wäre mal interessant, ob es vielleicht doch gut funktioniert, denn ich hatte auch mit dem Einbaugedanken gespielt.
  8. @aluholz Jetzt muss ich mal dumm fragen: Wenn die Werkstatt den Wagen zum Service hat, wird dann auch 12h gewartet, bei der Beifahrertür eingestiegen und erst danach der Ölstand im Hydraulikbehälter überprüft? Oder kontrollieren die den Ölstand routinemässig gar nicht? Und was passiert, wenn dies nicht eingehalten und im Anschluss überfüllt wird? Kupplung verölt? Reibwertverluste? Ist das vielleicht die Erklärung für die oft "rutschende Kupplung"? Ich bin wieder mal schockiert was das Thema Werkstätten und Informationen betrifft. Langsam glaube ich, dass Werkstattaufenthalte beim 1.2TDI eher zu vermeiden sind, wenn da so viel falsch gemacht werden kann, aufgrund mangelnden Wissens.
  9. Bei "Grundeinstellung ungläubig angeschaut"? Hydraulikbehälter leer? - Such Dir schnell ne kompetentere Werkstatt! Die scheinen ja von ihrer Arbeit nicht viel zu verstehen.
  10. Das ist mal interessant! Also wurde die Grundeinstellung erst später in den Inspektionsplan aufgenommen. Ich würde bei der Werkstatt dennoch nachfragen, ob die Grundeinstellung durchgeführt worden ist, unabhängig von dem was im Serviceplan drin steht. Die Notwendigkeit besteht auch bei den früheren Baujahren, da sich die Technik ja gleicht.
  11. Ich muss mich korrigieren: lt. Audi Serviceplan ist die Grundeinstellung Inhalt der Inspektion, also keine Zusatzarbeit, wie ich fälschlicherweise angenommen hatte. Interessant nur, dass dies bei einem Bekannten als eigener kostenpflichtiger Posten auf der Inspektionsrechnung auftauchte... Zur Info: es steht auf Seite 12 unter Service-Umfänge alle 30tkm bzw. nach Service-Intervallanzeige (also doch nicht nach festen 30tkm): Automatisiertes Schaltgetriebe: Grundeinstellung durchführen (Stand 05.2004) Ich sollte das Serviceheft selbst öfter mal durchlesen...
  12. Bei einem normalen A2 hätte ich mal auf Defekt bei der Wegfahrsperre (Schlüssel) oder Zündschloss getippt. Aber beim 1.2TDI kann es mehr sein: z.B. dass die Anlasssperre vom ASG einen Defekt hat, sodass die Elektronik kurzfristig annimmt, dass der Wählhebel nicht auf D oder N steht, oder das Bremspedal nicht als "gedrückt" erfasst wird.
  13. Das mit dem Verlust der Garantie ist falsch. Denn Garantie gibts eh fast nie, sondern nur Gewährleistung. Kleiner aber drastischer Unterschied. Garantie erst ab EZ 01.01.2005, Gewährleistung bis EZ 31.12.2004 - nur als Info. Ich hatte damals unseren Händler gefragt, wie es mit der Gewährleistung nach einem Standheizungseinbau durch einen Fremdbetrieb aussehen würde. Darauf sagte man mir, dies sei kein Problem, da ja der einbauende Betrieb für seine Arbeit ebenso Gewährleistung übernehmen müsse und die anderen Teile auch weiterhin über die Fahrzeughersteller-Gewährleistung laufen. Was anderes ist es hingegen, wenn so viele Mängel am "Neu-Fahrzeug" auftreten, dass man Wandeln möchte. Diese Möglichkeit verfällt mit dem Einbau einer Standheizung, da dann das Fahrzeug nicht mehr in dem ursprünglichen Zustand ist.
  14. Leute, lest doch bitte euer Serviceheft durch! Da steht sowas und andere wichtige Dinge drin! Nicht bei allem auf den LongLifeService verlassen! (siehe auch Zahnriemen!) Die Grundeinstellung ist alle 30tkm erforderlich, unabhängig von den Inspektionen! Und sollte unbedingt durchgeführt werden, da sonst Fehler in Kupplungs- und Getriebesteuerung auftreten können. Allerdings sollte dies auch eine erfahrene Werkstatt machen, sonst ist die auch für die Katz (siehe Lupo3L-Forum).
  15. Ist sicherlich eine mehr als ärgerliche Erfahrung. Aber leider eben Pech, den rechtlich ist da nichts zu machen. Dennoch könnte man von dem Autohaus etwas Entgegenkommen erwarten, doch dies scheint immer seltener zu werden, wie ich aus eigener Erfahrung weiss. Hast Du die beiden A2 dort eigentlich neu gekauft? Dann würde ich mal mit dem Verkäufer sprechen. Die haben meist mehr "Einfluss", und sind eher an einem guten Verhältnis zum Kunden interessiert als die vom "Service"...(will ja vielleicht mal nen neuen Wagen kaufen...). Ist ja auch für das Autohaus etwas peinlich, wenn auf dem Hof Teile geklaut werden.
  16. Ob die Grundeinstellung gemacht wurde, sollte sich anhand der Rechnungen erkennen lassen. Die ist nicht im Inspektionsumfang enthalten soweit ich weiss, und sollte ein eigens ausgewiesener Rechnungsposten sein. 37954199 SCHALTSEILE AUTOM. EINSTELLEN EUR 58,04 + MwSt
  17. Egal was da an der Stossstange hängt, beobachte Dein Kühlwasser. Es kann nur von da kommen, wenn was kaputt wäre. Nicht nervös machen lassen.
  18. So lange Du keinen Kühlwasserverlust bemerkst würde ich mir keine Gedanken machen. Da ist es dann einfach nur das besagte Kondenswasser, das erstmal aus dem Auspuff muss. Und 10min sind nicht gleich 10min. Stadtverkehr oder Landstrasse/Autobahn machen da auch noch einen gewaltigen Unterschied! Also, keine Panik!
  19. ...meiner macht Ölflecken auf beige Sitze... Um den "Kleinen" hab ich immer Angst, wenn er in die böse, böse Werkstatt muss...
  20. Schlampiger Frontscheibentausch ist immer ein guter Tipp, wenn die Scheibe partiell am Rand beschlägt. Hatte ich auch mal bei einem Passat. Da war der Spalt sogar so gross, das da Luft durchpfiff! (VW-Vertragswerkstatt) Aber beim 1.2TDI liegt das wohl am Fahrzeug selber. Mir ist dieser Fleck rechts unten auch schon aufgefallen, hatte zunächst auch an eine undichte Frontscheibe gedacht, aber ich denke nun, dass es normal ist. Vielleicht liegt es an der Leichtbauweise der 1.2TDI Frontscheibe (dünner), so dass diese leichter beschlägt als bei anderen A2. Nicht gerade erfreulich, aber wohl kein richtiger Mangel.
  21. Kommt mir alles sehr bekannt vor. Hatte ebenfalls bei ca. 12tkm das erste Mal Kupplungsrutschen, und musste auch gute 4 Wochen auf die Ersatzteile warten.
  22. @Sparfux Das mit den 10.000km bzw. 6 Monate ist mir auch bekannt, aber interessanterweise hat meine Werkstatt dies nicht erwähnt. Die werden bei Audi auf alle Fälle einen Kulanzantrag stellen wegen der Bremse. Mal sehen was dabei rauskommt. Noch was: Wie alt war Dein A2 beim Kupplungs-, bzw. Bremsentausch?
  23. Heute (nach 4 Tagen) habe ich unseren A2 wieder abholen dürfen. Angeblich wurde alles getauscht, was mit der Kupplung zusammenhängt: Gangsteller, Kupplungssteller, Kupplungsscheibe, Druckplatte, Hydraulikeinheit, Steuergerät, Kupplungszylinder. Und im Anschluss noch die hinteren Trommelbremsbeläge. Jetzt bin ich mal gespannt, ob das wirklich das Ende der rutschenden Kupplung bedeutet. Der betreuende Mechaniker hatte zumindest Probleme die Grundeinstellung vorzunehmen - häufiger Abbruch während der Einstellung mit dem Diagnosegerät.
  24. Bei unserem hat die Handbremse nie wirklich ausreichend funktioniert. Deswegen wurde sie nachgestellt (vielleicht eben zu streng). Jetzt hatte ich den Fall, dass sie den Wagen überhaupt nicht mehr gehalten hat, und der Leerweg sehr gross geworden ist. Deswegen habe ich das bei der grossen "Garantieaktion" auch bemängelt, und den Befund heute mitgeteilt bekommen. Beim Fahren selbst habe ich nichts bemerkt.
  25. Hi, so, nachdem nun 3 Tage an der Kupplung gebastelt wurde, hab ich nun erfahren, dass die Beläge der Trommeln hinten total abgenutzt sind. Und das nach 35tkm Autobahn und Landstrasse. Sowas hatte ich noch bei keinem Auto (mit Trommeln)! Hatte die Handbremse vor nem halben Jahr mal nachstellen lassen, da sie kaum gegriffen hatte. Ob die damals zu weit nachgestellt haben? Hatte sonst mal jemand ähnliches erlebt bei einem 1.2TDI? Langsam reisst mir die Geduld mit dem Wagen... PS: Die vorderen sind noch völlig ok und die ersten.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.