Zum Inhalt springen

Christoph

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.499
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Christoph

  1. Es würden alle mit dem MKB (Motorkennbuchstabe) AMF passen, egal ob aus Seat, VW oder Skoda. Bei einem Gebrauchtmotor kann niemand sagen wie fit der noch ist. Es gibt aber seriöse Verwerter bei denen der Motor 1 Jahr Garantie hat und auch in einem Garantiefall nicht gehadert wird. Primär stellen sich einige Fragen: - hast du Zeit oder bist du auf den Wagen angewiesen - wieviele Kilometer möchtest du nach dem Motortausch noch fahren - wieviel Geld hast du zur Verfügung - kannst du selber schrauben (also den Motor selber tauschen)
  2. War in den 2 Wochen die Handbremse angezogen?!
  3. Christoph

    Tankanzeige nervt!

    Da hat der Freundliche recht. Man kann, wie schon erwähnt, einen Wert anpassen sodass die Tankwarnung deutlich später kommt ... aber sie kommt auch dann irgendwann. Einfach vor dem Piepsen Tanken ... so halte ich es.
  4. Was soll denn da an Reparaturen aufgelaufen sein?! Weder irgendwelche Filter noch der Zahnriemen ist fällig. Wenn man die Jahre nicht berücksichtigt bräuchte der noch nicht mal nen Ölwechsel ;-) Zu teuer finde ich ihn auch ... aber halbwegs realistisch.
  5. Sportsitze erkennt man an der 4 geteilten Sitzfläche mit 3 Nähten, die normalen Sitze haben eine 3 geteilte Sitzfläche mit 2 Nähten. Auf Bild 7 gut zu erkennen.
  6. Da gibt es keinen Haken, der Preis passt zum Auto (eher zu teuer). Baujahr Ende 2005, Listenpreis ca. 23.000 Euro (die ja keiner gezahlt hat), 10.000km pro Jahr. Die Unfallfreiheit wird nicht erwähnt, im Kundenauftrag (also keine Garantie). Das Auto ist fast 5 Jahre alt, 2 Vorbesitzer, 40.000 km runter ... und außer Bose nix besonderes an Ausstattung ... passt also. Keine Kopfairbags, keine Popoheizung, keine Rückfahrpiepser, kein Tempomat?!, kein Winterpaket?!.
  7. Es kann aber auch sein, dass der verwendete Lack sich folienähnlich verhält.
  8. Den kann man nicht austauschen ... es gibt ihn nicht einzeln zu kaufen, da hängt immer die Scheibe mit dran. Ohne Beschädigung geht die Demontage von einem Schrotti nicht von statten, zudem sind die Teile im günstigsten Fall mindestens 5 Jahre alt. Neu Lackieren (es reicht ja der obere Teil samt Kanten) kostet doch keine 200 Euro.
  9. Also meiner ist lackiert ... definitiv! Wow, wie suboptimal sieht das denn aus!? Ich könnte mir vorstellen, das da Wasser(dampf) drunter ist. Manche Spoiler neigen dazu Regenwasser für immer einzufangen und zu bunkern ... Entwässerung für Heckspoiler - A2 Forum
  10. Ohne TÜV-Vorführung und Eintragung darfst du alle Reifengrößen fahren die in deinen Fahrzeugpapieren aufgelistet sind. Sinn macht hier die COC (Suchen-Funktion benutzen), in dem Papier stehen alle Reifengrößen drin, die Audi für dein Fahrzeug freigegeben hat. Alles Andere bedarf einer Eintragung oder einer Zubehörfelge mit entsprechender ABE. Eine ABE zur Originalfelge gibt es bei Audi Ingolstadt oder bei jeder TÜV-Stelle, die haben einen Katalog über alle zugelassenen Felgen. Die brauchst du aber nicht, da der Reifenhersteller die möglichen Felgengrößen zum erwählten Reifen angibt ... der Rest ist dann normales TÜV-Prozedere ... was geht findest du hier im Forum.
  11. Analog aufs Tierreich übertragen wäre es die Fluke. Näheres zur Funktion des Heckspoilers findest du über die Suchen-Funktion des Forums. Er ist definitiv lackiert, innen hohl und besteht aus Glasfaserverstärktem Kunstoff (GFK). Mit Schleifen, Spachteln und Lackieren kriegt man den wieder hin ;-)
  12. Sehe ich anders, 90% deiner Frage ist beantwortet worden ... Es ist ein Dieselpartikelfilter dem die Zulassung entzogen wurde und nicht an einen A2 passt. Du kannst ihn weiter aufbewahren, bei ebay veräußern oder zur Verwertung geben. Könnte ein Kombifilter sein (also inclusive Kat) und somit als Schrott noch ein paar Euros bringen. Mit einer kleinen Mail ans KBA wirst du auch das passende Fahrzeug dazu finden ;-)
  13. Kommt drauf an was du machen willst. Ich habe diverse Reparaturleitfäden zur Hand, brauch sie aber so gut wie nie. Das meiste erschliesst sich von selber, für aufwendige Reparaturen taugt der vom Bucheli nix, da er seeeehr allgemein gehalten ist. Was wirklich taugt ist erWin von Audi. Ist kostenpflichtig, aber nach einer Stunde Online-Zeit hat man für ca. 7 Euro alles Relevante zusammengesucht und verewigt. Dort wird wirklich jeder Handgriff erwähnt. Für die meisten Reparaturen und Wartungen reicht aber bequem dieses Forum ;-)
  14. Recht einfach: Zugfahrzeug mit Anhängerkupplung besorgen (VW Passat, MB E-Klasse, etc. irgendwie 1600kg Zuglast), einen Autoanhänger mieten und mit 2 Personen am Samstag morgen los. Einer hin 5 Stunden, einer zurück 5 Stunden ... ist das preisgünstigste. Man sollte allerdings einen Führerschein mit/für Anhänger haben. Eventuell findet sich jemand im Forum, der bereit ist den Wagen erstmal aus der Werkstatt zu sich nach Hause zu holen ...
  15. Als einziges würde ich die Überholung des Turboladers vorschlagen ... eber nur wenn der Wagen noch mindestens 100.000 Kilometer laufen soll. Sowas kostet nicht die Welt und schützt vor einem unkontrollierbaren Motortod. Wenn zuviel Motoröl durch die Lager und Abdichtungen des Turboladers in die Brennräume gelangt kann der Motor durchgehen. Ach doch nochwas, ein Getriebeölwechsel kann auch nicht schaden.
  16. Das kann ich fast nicht glauben ... Mensch hast du und der Audi ein Glück, dass der noch nicht gerissen ist. Das ist ja schon grob fahrlässig ;-) Lasse ihn dir bitte aushändigen und mache ein paar Nahaufnahmen von dem Zahnriemen ... 200.000 ist schon was, das muss ich sehen, meiner war bei knapp 125.000 schon gut "eingefahren".
  17. Bei mir blieb der 5L-Status ebenfalls unangetastet mit 215/40-17. Was macht der Prüfer denn, wenndu immer mit voller Beladung unterwegs bist ... einen 7L-Status einführen ;-) Zudem hat dieser Eintrag tatsächlich keine Relevanz mehr ... er ist Geschichte.
  18. Wenn vor der Lima ca. 5 cm Platz ist kann man das ohne Ausbau bewerkstelligen. Dürfte, nach dem was auf meinen Fotos auf die Schnelle zu sehen ist, relativ problemlos ohne Ausbau der Lima zu machen sein. Werkzeuge hätte ich zur Hand, kosten aber auch nicht die Welt.
  19. Sorry, ihr Verlauft euch gerade etwas! Der Freilauf ist eine reine "Komforteinrichtung", keine wirklich technische Notwendigkeit. Wenn der Freilauf defekt ist läuft der Motor mit allem drum und dran genau wie mit funktionieremdem Freilauf ... nur vibriert und schlägt der Rippenriemen im Standgas recht heftig und geräuschvoll. Hier muss wohl tatsächlich die Lima festgefressen sein ... soll es geben (Ankerwicklung nach außen gerutsch und im Stator verklemmt). Sprich die ganze Welle der Lima läßt sich nicht mehr drehen und der Rippenriemen rutscht über die Riemenscheibe drüber.
  20. Na hört sich ja ordentlich an. Hätte ich nicht gedacht, das eine Lima so festsitzen kann das der Anlasser den Motor nicht mehr durchgedreht kriegt. Lass die Lima doch vom Freundlichen für die knapp 350 Euro einbauen, verhandel ein bischen wegen der Einbaukkosten für Lima und neuem Rippenriemen. Die Spannrolle würde ich nicht tauschen lassen (ist auch nicht gerade günstig und außerdem eigentlich unverwüstlich). Damit hast du dann auch volle Garantie und Gewährleistung auf Arbeit und Material. Da hat die Batterie ja nochmal Glück gehabt ;-)
  21. In Ordnung, wurde also alles gecheckt ... hast soweit alles Richtig gemacht ;-) Beliebtes Anlasserproblem ist das Massekabel zum Anlasser, oft "unsichtbar" unter den Unmantelungen wegkorrodiert. Eventuell auch/oder beim Pluskabel. Auf jeden Fall checken lassen! Trotsdem ist der Fehler immer noch nicht bei der Lima ... die hat mit dem Starten des Motors nichtsw zu tuen, sie lädt nur die Batterie auf.
  22. Leider hast du am Anfang nicht geschrieben, dass du die Suche des Fehlers bereits Beauftragt hast und diverses geprüft und getauscht wurde ... sorry, dass meine Glaskugel dies nicht gemeldet hat ;-) Die "Prüfungen" der Werkstatt sind ein Witz, Die Lima kontrolliert man mit einem einfachen Multimeter bei stehendem und laufendem Motor. Die Batterie mit einem Batterietester in eingebautem Zustand. Die Prüfung des Anlassers erledigt sich eigentlich von selber beim Fremdstarten durch einen Startspender. So eine Lima geht definitv nicht über Nacht im Stehen kaputt, da lämpelt die Kontrollleuchte vorher (im Normalfall). Ein Batterie dagegen geht quasi immer über Nacht im Stehen kaputt (Plattenschluss durch Bleischlamm). Hast du das Fahrzeug nicht selber Fremdgestartet nachdem es nicht anspringen wollte?! Direkt zur Werkstatt bringen lassen und denen den Auftrag zur Fehlesuche gegeben?! Das wäre quasi dein "Todesurteil" und ein "Freibrief" für die Werkstatt ... Alleine die angefallenen Kosten für Prüfung und Demontagen würden mich anknabbern. Nochmal: besorge dir eine neue und geladene Batterie, baue sie ein und starte das Fahrzeug. Wenn der Anlasser dann nicht will liegt es vielleicht am Massekabel >>> hierzu gibt es bereits einige Threads. Um die neue Batterie ist es nicht schade, sie wäre eh bald fällig und die alte geht immer in den ungünstigsten Momenten kaputt. Wäre also eine präventive Massnahme ;-) Der Rest ergibt sich dann von selber ... sprich eventuell eine neue Lima.
  23. Ist eigentlich ganz einfach ... Wenn du selber schrauben kannst (oder jemanden hast der das kann) besorgst du dir einen neue Batterie und baust sie ein ... ist ganz einfach, zur neuen Batterie gibt es auch diverse Threads hier. Kosten liegen so zwischen 90 Euro und den 160 Euro beim Audi-Händler. Nach 10 Jahren darf da auch mal einen neue rein ;-) Das würde ich als erstes machen, ist ja quasi eh fällig und super einfach zu bewerkstelligen, Dauer 5 bis 15 Minuten. Dann läuft der Wagen erst mal wieder. Das mit der defketen Lima kann ja sein, muss aber nicht. Leuchtet bei dir die Kontrollampe für die Lima (Generator) im Kombiinstrument?! Wenn nicht ist die Lima wohl noch in Ordnung. Den Keilrippenriemen kannst du selber kontrollieren (lassen) und gegebenenfalls austauschen. Kenne leider nur den Diesel, da wäre es ein Klacks. Kosten liegen so bei 30 Euro, Wechsel dauert nur wenige Minuten (beim Diesel). Wenn nun wirklich doch die Lima defekt ist, kein Problem, die wurde auch in etlichen Fabias, Polos und Ibizas verbaut. Über ebay einfach mal die passende suchen. Ich habe letztens eine gebrauchte, original VW 140A Eos-Lima mit 15.000 km über ebay für 85 Euro incl. Versand gekauft (quasi neu) und in unseren Passat von 2003 eingebaut ... top und wie neu. So eine Lima ist auch eigentlich erst bei ca. 200.000 km hin (oder deutlich später). Du siehst, die veranschlagten 900 Euro relativieren sich schnell ... voarusgesetzt man schraubt selber ;-)
  24. ganz ehrlich ... bis auf den Zahnriemensatz und der Wapu kannst du quasi alles einbauen was du dir rausgesucht hast. Welche Werkstatt baut dir denn den von dir mitgebrachten Zahnriemen ein ... wenn überhaupt nur ohne jegliche Garantie und Gewährleistung. Lass die Werkstatt den Zahnriemensatz selber besorgen, dann kannst du die im Schadensfall auch in die Haftung nehmen. Viel wichtiger ist es eine ordentliche, ehrliche und günstige Werkstatt zu finden ... damit sparst du am meisten (Geld und Ärger). Wenn du selber schraubst musst du nicht fragen was du wegen der günstigen Teile machen sollst ... da gibt es nämlich keine Frage. Von dem gesparten Lohn kauft man sich ordentliches Material ;-) Zur Qualität der ausgesuchten Teile wird wohl kaum jemand was sagen können/wollen. FEBI-Bilstein sollte eigentlich keine minderwertige Qualität anbieten ...
  25. Die Überprüfung findet nur bei Fahrzeugen ohne Plakette statt. Manche Städte sind so "kulant" dem Fahrzeughalter bei einem "Plakettenfähigen" Fahrzeug den Punkt in Flensburg zu ersparen. Plakettierte Fahrzeuge werden nicht überprüft und somit auch keine suboptimale Plakette entdeckt. Urkundenfälschung wäre es eh nicht, da weder eine unechte Urkunde erstellt oder eine echte Urkunde verfälscht wurde ... wenn dieser Aufkleber überhaupt in den Bereich Urkunde fällt. Man hat einen echten Aufkleber ausgestellt bekommen, "leider" in der falschen Farbe ...der Aufkleber selber ist aber echt! Wenn dieses Vergehen mit der falsch ausgestellten Plakette überhaupt geahndet wird fällt das in den Bereich der Täuschung. Unwissenheit schützt nicht vor Strafe fällt ebenfalls weg. Wenn eine qualifizierte Stelle eine Plakette in der falschen Farbe ausstellt ist das für dich erstmal in Ordnung. Ist allerdings bekannt, dass das die falsche Farbe ist ... hier mach ich jetzt nicht mehr weiter ;-) Wenn du definitiv nicht wusstest (vor Gott und der Welt), dass die Farbe ungerechtfertigt ausgestellt wurde, wird dich auch niemand wegen Vorsatz oder Unwissenheit bestrafen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.