Zum Inhalt springen

herr_tichy

ehem.Teammitglied
  • Gesamte Inhalte

    6.682
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von herr_tichy

  1. Kann bei -20°C ein Problem mit dem Kunststoff der Halter geben. Panzertape ist wohl am einfachsten. Wer kauft ne Rolle? BW Panzerband 50 m x 75 mm, Bundeswehrauftrag A Bundeswehr Shop Räer Hildesheim
  2. Mich interessiert das auch nicht. Das Problem ist, dass es sehr nervig wird, von jedem eine schriftliche Genehmigung für die Veröffentlichung zu bekommen.
  3. Ins Wiki. Zugang kommt.
  4. Jemand sollte mal einen Wiki-Artikel dazu schreiben. Blick in Richtung der Wikiauthoren.
  5. Die Anpassung bezieht sich vor allem auf Drift und Alterung von Sensoren. Frag mal Norman, bei dem hat die Anpassung sogar ein Loch in der Ansaugbrücke ausgeglichen. Nach dem Rücksetzen lief der Karren wie ein Sack Nüsse und keiner wusste warum. Genau deswegen ist die Rücksetzung nach dem Reinigen einer sehr verdreckten Drosselklappe nötig. Der Zusammenhang zwischen Öffnungswinkel der Klappe und zu erwartender Ansaugluft ist einfach völlig anders, wenn man den Schmock da rauskratzt. Sonst stellt das MSG einen Winkel ein, bekommt viel mehr Luft als erwartet und kommt innerhalb der Grenzen für kurzfristige Nachregelung nicht mehr klar.
  6. Meins liegt leider in der Uni. Ist evtl. ein Nutzer in deiner Nähe, der eins hat? Irgendwo gab es mal eine Liste im Forum.
  7. Naja, VCDS ist erstmal einfacher, da muss die Verkleidung nicht für runter.
  8. Lies erstmal mit dem VCDS den Zustand des Schalters in den verschiedenen Positionen aus. Wenn das eindeutig wackelig ist, dann miss den Schalter mal mit dem Multimeter durch, damit klar wird, ob das Türsteuergerät oder der Schalter ein Problem haben.
  9. herr_tichy

    Kalender 2016

    Karl Ender ist da. Ich feiere mit HellSoldier. Meine Freundin und ich haben gerad lachend und munzelnd in der Küche gestanden. Danke
  10. Dir bring ich, wenn du mir einen Haftungsausschluss unterschreibst, auch gerne eine Dose Paderborner mit Ach quatsch, bring das mit was du magst. Der Rest ist nur Frotzelei
  11. Mach, ich bring Detmolder mit. Und Mate.
  12. Ist gut, dann bring ich Bier mit. Das Notebook bleibt bei mir zu Hause, ich hab Angst, dass es mir bei der Kälte eingeht. Also bin ich sehr dafür, dass jemand anderes ein VCDS dabei hat 230V brauche ich auf dem Eis nicht, ich kann alles an Bord versorgen. Bring dir eine PMR-Funke mit, gibts bei Amazon für ein paar Tacken.
  13. Kann man in den Griff bekommen, wenn man sich ein Gerät kauft das mit einem alternativen Betriebssystem läuft und dann die Applikationen rigoros einschränkt.
  14. herr_tichy

    Kalender 2016

    Shit, da war was. Kommt nachher.
  15. 185.290km. Naa, quatsch, das kommt wie bei allem auf die Pflege und die Betriebsbedingungen an. In der Kilometerkönigliste haben wir zwei Benziner mit 350.000km. Geht also.
  16. Mit dem Schiff? Ich (glaube ich). Und die anderen.
  17. Säurefrei nicht wirklich, aber welche, bei der die Säure als Gel vorliegt. Das ist mechanisch etwas beherrschbarer.
  18. Hast du schonmal mit einem Kunden zu tun gehabt, der im ersten Anlauf seine Anforderungen klar formuliert hat? Also.
  19. Unendlich hoher Widerstand = kaputt, jawoll.
  20. Okay, interessiert cer, dich und mich und das wars.
  21. Interessiert doch keinen mehr.
  22. herr_tichy

    Kalender 2016

    Verstehe ich nicht. Erklär mal. Wir haben genug Bandbreite, das ist nicht so das Problem.
  23. Nein, die Lautsprecher hinten werden von einem Verstärker angesteuert der von Blaupunkt ist. Der ist im Geheimfach im rechten Fußraum und wird vom Radio eingeschaltet. Das Antennenplus vom Radio muss an "Ignition Kl.15" an der Parrot (siehe Diagramm oben). Also den Kabelbaum von der Parrot nehmen, die entsprechende Leitung austrennen, Mini-ISO-Adapter nehmen,Schaltplus vom Radio anhand des Schaubilds auf dem Radio finden, Leitung auftrennen, Abzweig zum Schalten der Parrot herstellen, Schalteingang der Parrot mit dem Abzweig verbinden. Dann noch im ISO-ISO-Zwischenstecker der Parrot Dauerplus in die entsprechende VW-eigene Kammer umstecken, falls nötig, hab ich gerade nicht im Kopf. Dann prüfen ob der MUTE-Ausgang der Parrot auf den MUTE-Eingang des Radios geht (auch wieder, siehe Schaubild auf dem Radio, Diagramm oben und konkreter Adapter den du in der Hand hast). Wenn nicht, wieder umpinnen bzw auftrennen und mit dem entsprechenden Kabel im Mini-ISO-Adapter verbinden. Das alles ordentlich machen, also löten und verschrumpfen und beschriften. Das sollte es gewesen sein.
  24. Fast, Schaltplus ist Schaltplus, Dauerplus ist die Stromversorgung. Schaltplus schaltet das Gerät dann ein, sobald es da ist.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.